Rüssel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏsl̩]

Silbentrennung

Rüssel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, das dem Rüssel vom Äußeren und der Funktion her ähnelt

  • im engeren Sinne: verlängerter Teil der Nase, ebenfalls bei einem Tier

  • verlängerter Teil des Mundes bei einem Tier

Verkleinerungsform

  • Rüsselchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rüsseldie Rüssel
Genitivdes Rüsselsder Rüssel
Dativdem Rüsselden Rüsseln
Akkusativden Rüsseldie Rüssel

Anderes Wort für Rüs­sel (Synonyme)

Finger (ugs.):
ein bewegliches Glied der Hand höherer Primaten
ein Internetprotokoll
Fluggastbrücke
Passagierbrücke

Beispielsätze

  • Das bekannteste Tier mit einem Rüssel ist der Elefant.

  • Auch einige Arten von Schmetterlingen besitzen einen Rüssel.

  • Das Charakteristische an einem Ameisenbär ist sein Rüssel.

  • Wir glauben, dass es, wie die Zulu sagen, noch keinen Elefanten gab, dem sein Rüssel je zu schwer geworden wäre.

  • Oh, mein Schatz, du hast einen Körper wie eine Gazelle - oder wie heißt doch noch schnell das graue Tier mit dem langen Rüssel?

  • Elefanten haben einen langen Rüssel.

  • Du kriegst gleich einen auf den Rüssel!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Da habe ich die Augen etwas vergrößert, den Rüssel verlängert» - die Geburtsstunde des Ottifanten.

  • Elefanten sind kommunikative Säugetiere und in ihrer Lauterzeugung vor allem für das "Tröten" oder "Trompeten" mit ihrem Rüssel bekannt.

  • Eigentlich sollte Elefantendame Tonga die Enkeltochter im Rüssel in die Manege tragen, doch das Kind spielte nicht mit.

  • Elefanten zählen ist einfach, Rüssel für Rüssel.

  • Anke Rüssel von der Drogerie Dornig in der Brückenstraße meint: „Wir öffnen nicht.

  • Haben Sie es gerne, wenn ein Tapir mit seinen Rüssel in ihrem Gulaschteller wühlt?

  • Die FN: „Es zeigt an beiden Seiten Vorder- und Hinterbeine eines Elefanten, wobei Rüssel und Schwanz die Henkel bilden.

  • Wenn der Elefantenbulle den Rüssel ins Maul steckt, bringt er Laute hervor, die wie Koreanisch klingen.

  • Die zierliche Hollywood-Größe ist nun in der Lage, seitwärts einen Dickhäuter zu erklimmen und über seinen Rüssel wieder runterzurutschen.

  • Ullrich Hasper von der Liste Rüssel warf der SPD vor, sie habe auf ganzer Linie versagt.

  • Dann bekam ich Eisbeine, der Rüssel färbte sich rot, und Sprechversuche mündeten in einer Art Grunzen.

  • Das "Rennschwein Rudi Rüssel" ist am kommenden Mittwoch, 18. Juni, morgens bei der Metzgerei Merte zu Gast.

  • Vor jedem Auftritt kribbelt es ganz doll in meinem Rüssel und ich muss einige Mal tröten bevor wir mit der Sendung beginnen können.

  • Den Rüssel hat das Mammut-Baby Dima eingekringelt, seinen massigen Kopf scheint es verschüchtert einzuziehen.

  • Doch statt der für solche Säulenköpfe in Griechenland üblichen Seitenschnecken sind hier Elefantenköpfe mit eingerollten Rüsseln zu sehen.

  • Für eine berühmte Aufnahme platzierte er das Starmanequin Dovima zwischen zwei Elefanten, die sich artig den Rüssel kraulen ließen.

  • Ein Elefant kann einen Menschen ganz überraschend mit seinem Rüssel auf den Boden werfen und dann erdrücken.

  • Mit ihrem kurzen Rüssel saugt die Schwebfliege Nektar an.

  • Mit dem Eifer eines Holzfällertrupps brechen die massigen Elefantenkühe Äste ab, stopfen sich mit dem Rüssel Laub und Zweige ins Maul.

  • Sein neuester Band "Das Schweigen am andern Ende des Rüssels" enthält 19 Geschichten, die rund um den Erdball passieren.

  • Matthias Politycki: Das Schweigen am anderen Ende des Rüssels.

  • Alles wunderschön, doch halt: Was für eigenartige Tiere mit langen Rüsseln haben die Kinder in ihren Händen?

  • Es ist sieben Meter lang, hat sechs Füße, fünf Augen, einen Rüssel wie ein Elefant und "ein sehr freundliches Wesen".

  • Weiße Elefanten haben um ihre Ohren, Augen und auf dem Rüssel hellere Haut als andere.

  • Viele Säue tummeln sich auch in ihren "Vorgärten", stöbern mit dem Rüssel in der Erde.

  • Kaum zu glauben, was der Elefant alles mit den Rüssel macht.

  • Central Rennschwein Rudi Rüssel Sa/So 15 Uhr, Michel in der Suppenschüssel Sa/So 15.30 Uhr.

  • Cosima Rennschwein Rudi Rüssel 16, 18 Uhr, Forrest Gump 19.45 Uhr, Vier Hochzeiten und ein Todesfall 22 Uhr.

Häufige Wortkombinationen

  • Rüssel eines Elefanten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rüs­sel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rüs­sel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × L, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Rüs­sel lautet: ELRSSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Rüssel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rüs­sel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Knö­cherl­sulz:
Gastronomie, bayrische Küche: Sülze aus Schweine- oder Kalbsfüßen (Knöcherl), eventuell auch Ohren, Rüssel, Schwanz oder ähnlichen üblicherweise nicht verwerteten Teilen von Schlachtvieh
Pin­sel­ohr­schwein:
Zoologie: (in West- und Zentralafrika beheimatetes, zu den Buschschweinen zählendes) kurzbeiniges, nachtaktives Säugetier (Potamochoerus porcus) mit rötlich braunem Fell, einem weißen Aalstrich entlang des Rückens sowie einem schwarz gefärbten Gesicht mit weißen Augenringen und weißem Rüssel, das einen gedrungenen Körper und einen länglichen Kopf mit rüsselartig verlängerter Schnauze, langem Backenbart und schwarze oder weiße Büschel an den blätterförmigen Ohren besitzt
rüs­sel­för­mig:
in der Form eines Rüssels
rüs­sel­ar­tig:
einem Rüssel entsprechend, die Form eines Rüssels habend, Merkmale eines Rüssels aufweisend, ausgezogen
See-Ele­fant:
großes Säugetier aus der Gruppe der Robben mit einer Art Rüssel bei ausgewachsenen Bullen
Ta­pir:
südamerikanisches oder asiatisches Huftier mit einem dichten Fell und kurzem Rüssel

Buchtitel

  • Ein Rüssel kommt selten allein Lucy Astner | ISBN: 978-3-52250-521-5
  • Immer dem Rüssel nach Judith Allert | ISBN: 978-3-47344-690-2
  • Rennschwein Rudi Rüssel Uwe Timm, Angelika Lundquist-Mog | ISBN: 978-3-12674-105-7
  • Rennschwein Rudi Rüssel. Begleitmaterial Sandra Sitzmann, Birte Voltmer | ISBN: 978-3-86760-739-1
  • Rüssel im Herbst Thomas Schallnau | ISBN: 978-3-89603-145-7

Film- & Serientitel

  • Hinter den Kulissen von 'Rennschwein Rudi Rüssel 2' (Doku, 2007)
  • Lucky, mein Freund mit dem Rüssel (Film, 2013)
  • Rennschwein Rudi Rüssel (Film, 1995)
  • Rüssel und Elefant (Kurzfilm, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rüssel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rüssel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9210794, 8800256, 2725840 & 1749127. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. azonline.de, 29.08.2022
  2. derstandard.at, 23.06.2021
  3. otz.de, 17.06.2020
  4. bz-berlin.de, 02.03.2018
  5. lvz.de, 02.11.2017
  6. derstandard.at, 22.07.2016
  7. nordbayern.de, 13.10.2013
  8. hersfelder-zeitung.de, 02.11.2012
  9. stern.de, 16.06.2011
  10. main-spitze.de, 10.09.2010
  11. naumburger-tageblatt.de, 09.11.2009
  12. siegerlandkurier.de, 11.06.2008
  13. rp-online.de, 26.09.2007
  14. gea.de, 30.05.2006
  15. berlinonline.de, 14.10.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 18.10.2003
  18. welt.de, 21.07.2002
  19. berlinonline.de, 08.08.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Junge Freiheit 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995