Düssel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʏsl̩]

Silbentrennung

Düssel

Definition bzw. Bedeutung

Fluss in Nordrhein-Westfalen, der in den Rhein mündet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Düssel
Genitivdie Düssel
Dativder Düssel
Akkusativdie Düssel

Beispielsätze

Die Düssel hat acht Nebenflüsse und fließt durch zwei Großstädte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die kontinuierlichen Regenfälle haben auch den durch die Landeshauptstadt führenden Fluss Düssel gefährlich ansteigen lassen.

  • Im Ergebnishaushalt hat Stadtkämmerer Udo Düssel Einnahmen in Höhe von knapp 84,9 Millionen und Ausgaben 84,8 Millionen Euro kalkuliert.

  • Laut Stadtkämmerer Udo Düssel ergeben sich für den Verbraucher keine Verschlechterung, vielmehr verbessere sich die Übersichtlichkeit.

  • Düssel nannte hier ein Plus von 400 000 nur durch die Lohnerhöhung, insgesamt rechnet er mit 743 000 Euro.

  • Kämmerer Udo Düssel konnte dem Rheinfelder Gemeinderat eine positive Zwischenbilanz der Haushaltsentwicklung vorlegen.

  • Heinrichstraße Prachtvolle Allee, in der Mitte fließt die Düssel - 1,0 Prozent.

  • Der höhere Aufwand in Düssel dürfte noch nicht bezifferbare Mehrkosten verursachen.

  • Der ihn speisende Neptunbrunnen bezieht sein Wasser aus der Düssel.

  • Geht nicht, so die Verwaltung, weil dazwischen Bahnen fahren und der Plan die nördliche Düssel kreuzt.

  • Also werde ich im Dorf an der Düssel und hier in diesem Forum mein Unwesen treiben.

  • Die Düssel führt wenig Wasser, Kühlschrank und Waschmaschine müssen trotzdem laufen.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Düs­sel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Düs­sel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × L & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Düs­sel lautet: DELSSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Über­mut
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Düssel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Düs­sel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ne­an­der­tal:
Geografie: Tal in der Nähe von Düsseldorf, durch das der Bach Düssel läuft. Im Neandertal wurden 1856 erstmals Überreste des heute so genannten Neandertalers gefunden.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Düssel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 14.07.2021
  2. verlagshaus-jaumann.de, 13.12.2019
  3. verlagshaus-jaumann.de, 15.09.2017
  4. presseportal.de, 18.11.2016
  5. schwaebische-post.de, 28.07.2016
  6. express.de, 20.08.2010
  7. wz-newsline.de, 26.10.2008
  8. dw-world.de, 28.10.2008
  9. nrz.de, 30.01.2007
  10. ngz-online.de, 01.05.2006
  11. sueddeutsche.de, 06.08.2002