Profiteur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁofiˈtøːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Profiteur
Mehrzahl:Profiteure

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der aus einer Sache oder Tätigkeit ohne größeren eigenen Aufwand materiellen Nutzen zieht.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Französischen vom gleichbedeutenden Substantiv profiteur

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Profiteurdie Profiteure
Genitivdes Profiteursder Profiteure
Dativdem Profiteurden Profiteuren
Akkusativden Profiteurdie Profiteure

Anderes Wort für Pro­fi­teur (Synonyme)

Aasgeier (ugs., abwertend, fig.):
großer Raubvogel, der sich hauptsächlich von Aas ernährt (zum Beispiel Schmutzgeier oder Gänsegeier)
raffgieriger Mensch
Ausbeuter (abwertend):
jemand, der andere über Gebühr zum eigenen Vorteil ausnutzt
Blutsauger (abwertend, fig.):
umgangssprachlich, derb: Person, eine andere Person ausnutzt oder ausbeutet
Vampir (unnatürliches Wesen, das von Blut lebt)
Halsabschneider (ugs., abwertend, fig.):
umgangssprachlich: jemand, der andere auf besonders gewissenlose Weise übervorteilt
Hyäne (ugs., abwertend, fig.):
eine Familie der Ordnung der Raubtiere
eine ungehemmt egoistische Person ohne jegliche Skrupel
Leuteschinder (abwertend)
Lohndrücker
Nutznießer:
jemand, der von etwas profitiert und einen Nutzen bekommt, ohne Gegenleistung zu erbringen
Parasit (ugs., abwertend, fig.):
bildlich, abwertend: schmarotzender Zeitgenosse
schmarotzendes Lebewesen
Profitmacher
Schinder (abwertend):
Handwerk: Hobel zur Bearbeitung von Holz, insbesondere zum Bearbeiten stark geschwungener Formen
historisch: eine Tätigkeitsbezeichnung bzw. eine Person, die altersschwache oder kranke Haustiere und Vieh wegschafft oder tötet, diese nach der Verendung verwertet und die Reste beseitigt, sowie darüber hinaus freilaufende Hunde einfängt und Abfallgruben, Abfallhaufen und Kloaken reinigt
Sklaventreiber (abwertend, fig.):
Person, die Sklaven zwingt, zu einem bestimmten Ort zu gehen
übertragen: Person, die andere in erheblichem Maß überfordert

Gegenteil von Pro­fi­teur (Antonyme)

Ver­lie­rer:
Person oder Institution, welche in einen Wettkampf oder Wettstreit unterlegen ist
übertragen: Person oder Institution, welche keinen Erfolg haben

Beispielsätze (Medien)

  • China erhält ein mächtiges geoökonomischen Machtinstrument und wird zu einem entscheidenden Profiteur des neuen Ost-West-Konflikts.

  • Allerdings ist ein verschuldeter Staat gerade auch stiller Profiteur von der Inflation.

  • Am Ende könnte China der große Profiteur sein.

  • Aktien der Shop Apotheke legten um 9 Prozent zu, die Online-Apotheke gilt als Profiteur des Coronavirus.

  • Der Bezahldienstleister dürfte einer der großen Profiteure des bargeldlosen Zahlens bleiben, die Aktie schloss knapp 5 Prozent im Plus.

  • Das GANZE passt perfekt zu den Profiteuren der Wind- und Wetterfahne-Partei von JSA.

  • Aber langsam gewinne ich den Eindruck, Sie nehmen es fast persönlich, als wären Sie als Profiteur des Systems involviert.

  • Die Besitzer nicht, die Profiteure nicht, und die Opfer sind weit weg oder tot.

  • Profiteur des Abgas-Skandals bei VW?

  • Der Autoclub wäre der größte Profiteur einer solchen Regelung.

  • Bischof Tebartz van Elst, war zu keiner Zeit Eigentümer, noch ein Profiteur.

  • Damit sei der Baufinanzierungskunde vorerst der große Profiteur der Euro-Krise.

  • Alleinerziehende, Ältere oder Schüchterne sind die größten Profiteure, da sich alles in Liquid Feedback nur um konkrete Sachanträge dreht.

  • Einer der bekanntesten Profiteure war David Beckham, von 2003 bis 2007 bei Real unter Vertrag.

  • Damit wurden sie im Handel als einer der Profiteure der staatlichen Hilfspakete für die Automobilindustrie eingestuft.

  • Dass z.B. die Profiteure des Systemfehlers schwiegen, könnte auch etwas mit mehrstelligen Millionenboni zu tun haben.

  • Strahlender Profiteur der Aktienskepsis sind die Geldmarktfonds, denen 14,6 Milliarden Euro zuflossen.

  • Die größten Profiteure seien dabei die Süßwaren- und Getränke-Industrie, die vier Fünftel dieses Volumens erwirtschafteten.

  • Der Titel zählte nach Bekanntgaben von Quartalszahlen bereits am Vortag zu den größten Profiteuren.

  • Den alten Profiteuren des Brüsseler Haushalts in Südeuropa und den künftigen Nutznießern in Osteuropa passen Prodis Pläne gut.

Häufige Wortkombinationen

  • in Präpositionalphrasen: gehören zu den Profiteuren; zählen zu den Profiteuren
  • mit Attribut: eigentlicher, einziger, größter, heimlicher, klarer, möglicher, potenzieller, schamloser, skrupelloser, vermeintlicher, wahrer Profiteur

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pro­fi­teur?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pro­fi­teur be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und I mög­lich. Im Plu­ral Pro­fi­teu­re zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Pro­fi­teur lautet: EFIOPRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Unna
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Tango
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Pro­fi­teur (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Pro­fi­teu­re (Plural).

Profiteur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­fi­teur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

cui bo­no?:
wer hat einen Vorteil? wem nützt es? Die Frage wird meist nachgestellt und häufig gebraucht in politischen oder wirtschaftlichen Zusammenhängen; die Frage wird auch als Umkehrschluss gestellt - weil jemandem etwas nützt, hat der Profiteur ein Ereignis ausgelöst -, jedoch ist dieser Umkehrschluss unzulässig und wird dann im Rahmen von Verschwörungstheorien gebraucht
Ka­pi­ta­lis­ten­schwein:
verächtlich: Verfechter, Profiteur des Kapitalismus bzw. der freien Marktwirtschaft

Film- & Serientitel

  • Die Versteigerer – Profiteure des Holocaust (Doku, 2018)
  • Profiteure der Angst – Das Geschäft mit der Schweinegrippe (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Profiteur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Profiteur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 16.03.2023
  3. wiwo.de, 01.06.2022
  4. wienerzeitung.at, 02.02.2021
  5. finanznachrichten.de, 18.03.2020
  6. finanztreff.de, 18.01.2019
  7. blick.ch, 14.02.2018
  8. kleinezeitung.at, 24.06.2017
  9. bz-berlin.de, 01.09.2016
  10. finanznachrichten.de, 07.10.2015
  11. rp-online.de, 30.01.2014
  12. focus.de, 16.10.2013
  13. faz.net, 23.02.2012
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 28.10.2011
  15. spiegel.de, 16.02.2010
  16. finanznachrichten.de, 14.05.2009
  17. faz.net, 29.12.2008
  18. faz.net, 22.05.2007
  19. handelsblatt.com, 14.02.2006
  20. wallstreet-online.de, 12.11.2005
  21. sueddeutsche.de, 09.02.2004
  22. welt.de, 04.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 29.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996