Polizeibeamter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡saɪ̯bəˌʔamtɐ ]

Silbentrennung

Polizeibeamter

Definition bzw. Bedeutung

Beamter bei der Polizei

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Polizei und Beamter.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Po­li­zei­be­am­ter (Synonyme)

(dein) Freund und Helfer (veraltend)
(der) Arm des Gesetzes (ugs., fig.)
Bulle (ugs.):
Beamter der Polizei, insbesondere der Kriminalpolizei
Börsenspekulant, dessen Handeln, hinsichtlich der weiteren Marktentwicklung, durch die optimistische Annahme einer erwarteten Hausse gekennzeichnet ist
Cop (ugs., engl.):
Angehöriger der amerikanischen Polizei
Gendarm (österr.):
früher in Österreich amtlich, noch umgangssprachlich, sonst veraltet: Polizist auf dem Land
Gesetzeshüter:
Mitarbeiter einer Polizeibehörde
Herr in Grün (ugs., veraltet)
Hüter des Gesetzes (geh., scherzhaft)
Kiberer (ugs., österr.):
Angehöriger der Polizei
Ordnungshüter:
jemand, der in einem bestimmten Bereich für Ordnung sorgen soll; scherzhaft vor allem für Polizist
Polizist (Hauptform):
Angehöriger der Polizei
Polyp (derb):
eine meist gutartige Geschwulst
Polizist
Schupo (ugs., Kurzform, veraltet):
in der Bundesrepublik kurz für: Schutzpolizei
Schutzmann (ugs.):
in der Bundesrepublik Polizist
Schutzpolizist (veraltet)
Sheriff (ugs., engl., fig.):
hoher Verwaltungsbeamter eines Countys oder Shires
Polizeichef eines Countys
Wachtmeister:
einfacher Dienstgrad bei der Polizei
einfacher Dienstgrad beim Militär

Beispielsätze

  • Der Polizeibeamte konnte den Täter auf frischer Tat erwischen.

  • Wollten Sie schon immer Polizeibeamter werden?

  • Tom ist Polizeibeamter.

  • Er ist Polizeibeamter.

  • Ich bin Polizeibeamter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei wurde ein Polizeibeamter verletzt.

  • Am Rande des Einsatzes wurde auch ein Polizeibeamter verletzt.

  • Bei der Festnahme verletze sich noch ein Polizeibeamter leicht.

  • Auch ein weiterer Polizeibeamter und eine Beamtin erlitten genau wie der 28-Jährige leichte Verletzungen.

  • Am heutigen Donnerstag, 7. März, kam es im Bereich von Aalen/Oberkochen zu zahlreichen Anrufen "falscher Polizeibeamter".

  • Ein beim Giftanschlag verletzter britischer Polizeibeamter ist hingegen mittlerweile aus dem Krankenhaus entlassen worden.

  • Die Vorwürfe wiegen schwer: Seit Dienstag muss sich ein Polizeibeamter (36) vor einem Schöffengericht im Amtsgericht verantworten.

  • Ein Polizeibeamter wurde durch einen Steinwurf verletzt.

  • Sie seien von Sitz zu Sitz gegangen, um sich zu vergewissern, ob es Überlebende gegeben habe, sagte ein ranghoher Polizeibeamter.

  • Asbach-Bäumenheim - Elf Stunden lang hat ein Polizeibeamter in Schwaben seine Nachbarn und seine Kollegen in Atem gehalten.

  • Dabei wurden der Vater und ein Polizeibeamter leicht verletzt.

  • Er leistet dabei weiterhin Widerstand und tritt um sich, so dass ein Polizeibeamter leicht verletzt wird.

  • Baldus verwies im Gespräch mit FAKT auf die Grundrechtsbindung deutscher Polizeibeamter bei Auslandseinsätzen.

  • Ein anderer Autofahrer beobachtete den Unfall im Rückspiegel so ein Polizeibeamter vor Ort.

  • Am anderen Ende der Leitung wies ihn ein Polizeibeamter höflich darauf hin, dass es Morddrohungen gegen ihn gebe.

  • Als er sich vom Tatort entfernen wollte, hielt ihn ein Polizeibeamter am Arm fest.

  • "Wir sind so gut aufgestellt, daß wir in der Lage sind, Ausschreitungen bei Demonstrationen zu unterbinden", sagt ein hoher Polizeibeamter.

  • Sie bekommt mit, daß der Mann, der das Appartement vermietet, Polizeibeamter ist.

  • Unter den Opfern war auch ein ranghoher Polizeibeamter des irakischen Innenministeriums.

  • Herr Keller als erfahrener Polizeibeamter müsste wissen, was es bedeutet, eine solche Frage in dieser Form an die Öffentlichkeit zu bringen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • police officer
    • police official
    • cop
  • Französisch:
    • officier de police (L=e) (männlich)
    • agent de police (L=e) (männlich)
    • policier (männlich)
    • fonctionnaire de police (L=e) (männlich)
  • Italienisch:
    • funzionario di polizia (männlich)
    • agente di polizia (männlich)
    • poliziotto (männlich)
  • Katalanisch: agent de policia
  • Kroatisch:
    • policajac (männlich)
    • policijski službenik (männlich)
  • Niederländisch:
    • politiebeambte (männlich)
    • politieman (männlich)
  • Portugiesisch: agente policial (männlich)
  • Spanisch:
    • agente de policía (männlich)
    • policía (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Po­li­zei­be­am­ter be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, zwei­ten I, zwei­ten E und M mög­lich.

Das Alphagramm von Po­li­zei­be­am­ter lautet: ABEEEIILMOPRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Aachen
  11. Mün­chen
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Berta
  9. Emil
  10. Anton
  11. Martha
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Alfa
  11. Mike
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Polizeibeamter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­be­am­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aedil:
niedriges Amt in der römischen Ämterlaufbahn, hauptsächlich Polizeibeamter, aber der Aufgabenbereich unterlag über die Jahrhunderte einem Wandel
Ädil:
Antike: niedriges Amt in der römischen Ämterlaufbahn, hauptsächlich Polizeibeamter, aber der Aufgabenbereich unterlag über die Jahrhunderte einem Wandel
Bul­len­schwein:
Polizeibeamter
Po­li­zei­ober­meis­ter:
Amtsbezeichnung: Polizeibeamter im mittleren Dienst der deutschen Polizei
Po­li­zei­strei­fe:
Polizeibeamter oder Gruppe von Polizeibeamten, die Fahrten oder Gänge zwecks Kontrolle eines Bereichs durchführt
Zi­vi:
Jargon: ein Polizeibeamter in Zivilkleidung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeibeamter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Polizeibeamter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2049958, 1935263, 1935261 & 1935260. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 14.02.2023
  2. morgenpost.de, 31.07.2022
  3. idowa.de, 19.02.2021
  4. ad-hoc-news.de, 21.07.2020
  5. schwaebische-post.de, 07.03.2019
  6. spiegel.de, 22.03.2018
  7. shz.de, 27.09.2017
  8. wn.de, 28.05.2016
  9. n-tv.de, 13.05.2015
  10. spiegel.de, 12.07.2014
  11. tt.com, 15.05.2013
  12. presseportal.de, 26.02.2012
  13. mdr.de, 30.05.2011
  14. feedsportal.com, 11.06.2010
  15. mainpost.de, 14.12.2009
  16. kn-online.de, 23.04.2007
  17. welt.de, 02.05.2006
  18. abendblatt.de, 11.03.2005
  19. abendblatt.de, 28.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 27.11.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 27.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995