Polizeiobermeister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ poliˈt͡saɪ̯ˌʔobɐmaɪ̯stɐ ]

Silbentrennung

Polizeiobermeister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Amtsbezeichnung: Polizeibeamter im mittleren Dienst der deutschen Polizei.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Polizei und Obermeister.

Abkürzung

  • POM

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Polizeiobermeisterdie Polizeiobermeister
Genitivdes Polizeiobermeistersder Polizeiobermeister
Dativdem Polizeiobermeisterden Polizeiobermeistern
Akkusativden Polizeiobermeisterdie Polizeiobermeister

Beispielsätze

Tom ist ein Polizeiobermeister.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Polizeiobermeister Daniel Körber erklärte nicht nur Marcel (von links), Obusov und Christina, welche Ausrüstung darin steckt.

  • Ein Polizeiobermeister schoss dabei in Richtung des Tieres, um den Kollegen zu schützen.

  • Der Polizeiobermeister war in den Nachmittagsstunden mit einem Kollegen sowie Mitarbeitern des Ordnungsamtes im Görlitzer Park auf Streife.

  • Der Polizeiobermeister hat die Verwarngelder nach Verkehrskontrollen in die eigene Tasche gesteckt.

  • Weder ein nachfolgendes Fahrzeug noch der Mannschaftswagen, in dem der 27-Jährige selbst saß, habe den Polizeiobermeister überrollt.

  • Der Tod des Polizeiobermeisters Benjamin Brekau von der 3. Bereitschaftspolizei Einsatzhundertschaft aus Dortmund wird ungesühnt bleiben.

  • Wie berichtet, war der 34-jährige Polizeiobermeister auf dem Weg zu einem Einsatz gegen Graffiti-Sprayer.

  • Polizeiobermeister Mirco C. und Polizeimeisterin Ramona B. waren beim Einsatz dabei.

  • In einem dieser Fleete endete in einer kalten Winternacht die Verfolgungsjagd des Polizeiobermeisters Schäfer.

  • Der Polizeiobermeister soll dem Bettelmönch einmal auf die Hand und zweimal gegen das Schienbein getreten haben.

  • Bei dem Handgemenge mit dem Drogenhändler zog sich der Polizeiobermeister einen dreifachen Bruch der rechten Mittelhand zu.

  • Richtig bewusst wird man sich dessen aber erst dann, wenn es schon zu spät ist. " Ein Polizeiobermeister aus Friedrichshain.

  • Polizeiobermeister Lorbeer vom Abschnitt 73 zeigte uns einen Funkwagen.

  • Polizeiobermeister Markus Paul (32) aus Mannheim - er hinterläßt Ehefrau (32) und Töchterchen (5 Monate).

  • Der 31jährige Bolte, Polizeiobermeister in Berlin, starb während des Trainings im sächsischen Altenberg an Herzversagen.

  • Der 27jährige Polizeiobermeister Frank Mamerow rannte in das brennende viergeschossige Wohnhaus, klopfte und klingelte an den Türen.

  • Der Getötete war ein 25jähriger Polizeiobermeister, der zuletzt als Sportausbildungsleiter tätig war.

  • An dieser Stelle hat es nach Angaben von Polizeiobermeister Jörg Schulze am Sonnabend vormittag zwei kurzzeitige Staus gegeben.

  • Der Polizeiobermeister mußte sich ärztlich behandeln lassen, er war zumindest für eine Schicht arbeitsunfähig.

  • Die beiden 34jährigen Polizeiobermeister schossen jeweils einmal.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Po­li­zei­ober­meis­ter be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 2 × O, 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 3 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten R und S mög­lich.

Das Alphagramm von Po­li­zei­ober­meis­ter lautet: BEEEEIIILMOOPRRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Mün­chen
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Salz­wedel
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Otto
  9. Berta
  10. Emil
  11. Richard
  12. Martha
  13. Emil
  14. Ida
  15. Samuel
  16. Theo­dor
  17. Emil
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Oscar
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Mike
  13. Echo
  14. India
  15. Sierra
  16. Tango
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Polizeiobermeister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­ober­meis­ter kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeiobermeister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7448598. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 17.10.2021
  2. bz-berlin.de, 13.01.2019
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.06.2014
  4. tagesspiegel.de, 07.04.2009
  5. ruhrnachrichten.de, 21.11.2007
  6. spiegel.de, 15.12.2007
  7. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2005
  8. welt.de, 10.07.2004
  9. Die Zeit (49/2004)
  10. welt.de, 10.09.2003
  11. welt.de, 03.07.2003
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. BILD 1998
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1995
  17. Stuttgarter Zeitung 1995