Polizeinotruf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡saɪ̯noːtˌʁuːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Polizeinotruf
Mehrzahl:Polizeinotrufe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Polizei und Notruf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Polizeinotrufdie Polizeinotrufe
Genitivdes Polizeinotrufs/​Polizeinotrufesder Polizeinotrufe
Dativdem Polizeinotrufden Polizeinotrufen
Akkusativden Polizeinotrufdie Polizeinotrufe

Beispielsätze

Der Polizeinotruf lautet 110 in Deutschland, 133 in Österreich und 117 in der Schweiz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Duo zeigte die Beobachtung sofort via Polizeinotruf an.

  • Die aufmerksamen Nachbarn alarmierten den Polizeinotruf.

  • Rufen Sie bei verdächtigen Fällen den Polizeinotruf 110.

  • Suchen Sie die Nummer selbst heraus oder wählen Sie den Polizeinotruf 110.

  • Daraufhin wurde der Polizeinotruf verständigt.

  • Am Freitagvormittag rief sie gegen 11.30 Uhr den Polizeinotruf und erklärte, dass sie in der Wohnung festgehalten werde.

  • Der Frau kamen Zweifel und sie rief den Polizeinotruf.

  • Die Frau, die mit ihrem Hund unterwegs war, meldete ihre Beobachtung per Polizeinotruf.

  • Ein Drittperson hatte dem Polizeinotruf um 15 Uhr gemeldet, den Mann kurz zuvor in Mülligen AG gesehen zu haben.

  • Hinweise werden aber auch bei jeder anderen Polizeidienststelle oder beim Polizeinotruf 110 entgegen genommen.

  • Hunderte von Bürgern seien auf den Polizeinotruf 110 ausgewichen, weil unter dem Notruf 112 kein Durchkommen gewesen sei.

  • Im Zweifel sprechen Sie andere Bürger direkt an, bitten um Hilfe und wählen den Polizeinotruf 110.

  • Laut „NBC News“ rief er kurz vor seiner Tat beim Polizeinotruf 911 an und bekannte sich zum Islamischen Staat.

  • Das kam mir verdächtig vor, also habe ich sofort den Polizeinotruf gewählt", erklärte die Zeugin bei der Anzeigenaufnahme.

  • Der Polizeinotruf 110 funktioniert einwandfrei.

  • Informieren Sie sofort die Polizei - am besten über den Polizeinotruf 110.

  • Allerdings schränkt er ein: "Das Sicherheitstelefon ist kein Polizeinotruf."

  • Der Anruf war gegen 17.20 Uhr über den Polizeinotruf 110 eingegangen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Po­li­zei­not­ruf be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten I, zwei­ten I und T mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zei­not­ru­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Po­li­zei­not­ruf lautet: EFIILNOOPRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Offen­bach
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Otto
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Oscar
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Po­li­zei­not­ruf (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Po­li­zei­not­ru­fe (Plural).

Polizeinotruf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­not­ruf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeinotruf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 19.08.2023
  2. krone.at, 06.05.2023
  3. waz.de, 08.11.2023
  4. presseportal.de, 07.04.2022
  5. kurier.at, 28.05.2021
  6. noe.orf.at, 14.12.2019
  7. stuttgarter-zeitung.de, 12.11.2019
  8. aargauerzeitung.ch, 05.04.2018
  9. nzz.ch, 05.01.2018
  10. n-land.de, 24.05.2017
  11. nzz.ch, 30.05.2016
  12. schwerin-news.de, 26.04.2016
  13. focus.de, 12.06.2016
  14. presseportal.de, 05.12.2012
  15. polizeipresse.de, 29.04.2009
  16. ka-news.de, 28.11.2007
  17. f-r.de, 16.05.2002
  18. Berliner Zeitung 1998