Ochse

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔksə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ochse
Mehrzahl:Ochsen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch ohse, althochdeutsch ohso, germanisch *uhsōn „Ochse“, indogermanisch *uksōn „Ochse, Mastochse“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Alternative Schreibweise

  • Ochs (Nbf.)

Verkleinerungsformen

  • Öchschen
  • Öchsle
  • Öchslein

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ochsedie Ochsen
Genitivdes Ochsender Ochsen
Dativdem Ochsenden Ochsen
Akkusativden Ochsendie Ochsen

Anderes Wort für Och­se (Synonyme)

kastriertes männliches Rind

Gegenteil von Och­se (Antonyme)

Stier:
ein am nördlichen Sternhimmel befindliches Sternbild
Wappentier in Gestalt des unter beschriebenen Rindes

Redensarten & Redewendungen

  • dastehen wie der Ochse vor dem Scheunentor

Beispielsätze

  • Der Ochse zieht den Pflug.

  • Du dummer Ochse!

  • Der Plural von Ochse ist Ochsen.

  • Mein Vater war stark wie ein Ochse.

  • Ich werde hier keinen toten Ochsen zur Arbeit prügeln.

  • Ist das ein Stier oder ein Ochse?

  • Da schaut der Ochse in die Bibel.

  • Sie versetzte dem Ochsen eins mit der Peitsche.

  • Der Mensch soll lernen, nur die Ochsen büffeln.

  • Tom ist stark wie ein Ochse.

  • Ein zu schwerer Wagen kommt irgendwann zum Stehen, egal wie viele Ochsen man davor spannt.

  • Die von der Kuh verschmähte Rauke freute den Ochsen.

  • Du dummer Ochse!

  • Auf dem Markt gibt es mehr Kälber als Ochsen.

  • Das eigene Kalb fürchtet sich vor dem eigenen Ochsen nicht.

  • Trotz allem Mühen und Bestreben, wird dir kein Ochse Milch je geben.

  • Man muss mit den Ochsen pflügen, die man hat, man kann sich keine malen!

  • Man soll nicht den Pflug vor den Ochsen spannen.

  • Von einem Ochsen kann man nicht zwei Felle abziehen.

  • Ein Wort, das in ein Amt hineingeraten ist, bringen keine zehn Ochsen mehr heraus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bauer wehrt sich: "Es sind Ochsen, keine Stiere."

  • Die Dürre führt zu Ernteausfällen, durch die Wasserknappheit verenden Nutztiere wie Kühe oder Ochsen und kontaminieren das Grundwasser.

  • «Bisher hat es einfach noch nicht gezündet»: Die Roggwiler tun sich schwer mit der Zukunft ihres «Ochsen»

  • Der Ochse wurde am Freitag von einem Jäger mit Futter angelockt und dann betäubt.

  • «Ochsen»-Wirt in fünfter Generation, Robert Stöckli, wird nach dem Neu- und Umbauprojekt der Hotel Muri AG nicht mehr Gastgeber sein.

  • Die Leute haben mir wie die Ochsen ins Lokal uriniert.

  • Der Ochse stammt von einem Hof in Groß Nordende.

  • Viele Wagen wurden deshalb von kräftigen Tieren wie Ochsen gezogen.

  • Ich denke ein paar Bauern mit Ochsen machen das auf Mohnfeldern in Ländern wo keine Reglementierug herrscht deutchlich günstiger.

  • Unsere Arbeit ist ähnlich der von Ochsen und Pferden.

  • Ab 18 Uhr bittet der Gasteiner Jahrzehntekoch (laut Gault Millau) im Weitmoser Schlössl ein "Meistermenü vom Pinzgauer Ochsen".

  • Aalen / sz Das traditionsreiche Gasthaus „Roter Ochsen“ in der Radgasse öffnet am 15. August wieder seine Pforten.

  • Das "S" in der C Partei haben sie dem Ochsen Sepp zu verdanken.

  • Der Beruf hat viel mit Improvisation zu tun", sagt Rolf Schlegel vom Gasthof "Zum Ochsen" in Kernen in Baden-Württemberg.

  • Den Ochsen interessiert das wenig.

Häufige Wortkombinationen

  • Ochse und Esel

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Och­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Och­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Och­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Och­se lautet: CEHOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Och­se (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Och­sen (Plural).

Ochse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Och­se ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brum­mer:
veraltet: Ochse, der zur Zucht gehalten wird
Och­sen­au­ge:
Anatomie: das Auge eines Ochsen
Och­sen­bra­ten:
gebratenes Fleisch, das von einem Ochsen stammt
Och­sen­fleisch:
Gastronomie: das als Nahrungsmittel verwendete Fleisch von Ochsen (kastrierten Rindern)
Och­sen­ge­spann:
Gespann, bei dem Ochsen als Zugtiere verwendet werden
Och­sen­kar­ren:
von Ochsen gezogenes, einfaches Gefährt
Och­sen­ren­nen:
bayrisches Brauchtum: Rennen, bei dem Ochsen als Reittiere benutzt werden
Och­sen­schlepp:
Schwanz eines Ochsen als Speise
Och­sen­schwanz:
Schwanz eines Ochsen
Pfingst­och­se:
nach altem Brauch am Pfingstsonntag festlich mit Blumen geschmückter Ochse, der auf die Sommerweide getrieben wird

Buchtitel

  • Der Edle und der Ochse Helwig Schmidt-Glintzer | ISBN: 978-3-75180-542-1
  • Ochsen, Zimt und Bratwurstduft Wolfgang Mayer | ISBN: 978-3-79173-388-3

Film- & Serientitel

  • Beweg dich mein Ochse (Doku, 2017)
  • Der Ochse (Film, 1991)
  • Der stumme Ochse (Doku, 2001)
  • Ottilias Ochse (Kurzfilm, 2012)
  • Zehn Ochsenbilder #4: Den Ochsen fangen. Zwei chinesische Quitten (Kurzfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ochse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ochse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1657852, 12126182, 12071515, 11657534, 11070896, 10841930, 10451041, 9095365, 8914686, 8286454, 6028474, 5350510, 5267537, 5246035, 5181585, 5129618, 5122802 & 5102042. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kurier.at, 05.02.2023
  3. krone.at, 19.06.2022
  4. tagblatt.ch, 04.03.2021
  5. nnn.de, 03.02.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 20.04.2019
  7. welt.de, 29.09.2018
  8. shz.de, 02.05.2017
  9. gamers.de, 08.09.2016
  10. zeit.de, 19.05.2015
  11. fm4.orf.at, 29.06.2014
  12. salzburg.com, 10.03.2013
  13. schwaebische.de, 24.01.2012
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 18.08.2011
  15. news.de, 27.06.2010
  16. eisenachonline.de, 26.11.2009
  17. aachener-zeitung.de, 04.05.2008
  18. pnp.de, 12.11.2007
  19. pnp.de, 19.07.2006
  20. aachener-zeitung.de, 19.09.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.12.2004
  22. Die Zeit (34/2003)
  23. sz, 08.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995