Notfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnoːtˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Notfall
Mehrzahl:Notfälle

Definition bzw. Bedeutung

plötzliche, gefährliche Situation

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Not und Fall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Notfalldie Notfälle
Genitivdes Notfalles/​Notfallsder Notfälle
Dativdem Notfall/​Notfalleden Notfällen
Akkusativden Notfalldie Notfälle

Anderes Wort für Not­fall (Synonyme)

Notlage:
schwierige, bedrohende Situation
Notsituation:
schwierige, bedrohende Lage
Zwangslage:
eine beim Schweißen durch die Werkstücke vorgegebene, nicht veränderbare Lage
eine schwierige Situation, in der man zu einem bestimmten Verhalten, einer bestimmten Tat gezwungen ist

Sinnverwandte Wörter

Kri­se:
instabiler Zustand

Gegenteil von Not­fall (Antonyme)

Nor­mal­be­trieb:
produktive Tätigkeit ohne Zwischenfälle oder vom Normalzustand abweichende Besonderheiten
Nor­mal­fall:
gewöhnlich vorherrschende oder eintreffende Situation oder Beurteilung der Lage

Beispielsätze

  • Ich denke, das ist ein Notfall.

  • Werden Sie meine Ansprechperson für Notfälle sein?

  • Was ist Ihr Notfall?

  • Wählen Sie im Notfall die 999.

  • Im Notfall wählen Sie 999.

  • Drück im Notfall diese Taste.

  • Drücke im Notfall diese Taste.

  • Im Notfall gibst du mir Bescheid, okay?

  • Wenn es einen Notfall gibt, kannst du mir Bescheid geben, ja?

  • Im Notfall können Sie mich kontaktieren.

  • Im Notfall diesen Knopf drücken.

  • Es war ein Notfall.

  • Im Notfall Scheibe einschlagen.

  • Ist es ein Notfall?

  • Es gab keinen Notfall.

  • Rufen Sie die Polizei in einem Notfall an.

  • Welche Nummer sollte ich im Notfall anrufen?

  • Was für ein Notfall war es?

  • Benachrichtigen Sie im Notfall die Polizei!

  • Ich werde das Geld für Notfälle zur Seite legen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 1. Januar können Netzbetreiber in Notfällen drosseln.

  • Aber in der Ampel-Koalition pocht nun nicht mehr nur die FDP auf ein Überdenken des Ausstiegs im Notfall.

  • Als Ursache für den Unfall könne ein medizinischer Notfall bei der Fahrerin nicht ausgeschlossen werden.

  • An andere Notfälle - etwa Herzinfarkte - können sie wegen der Infektionsgefahr nicht vergeben werden.

  • Aber keine Chance: Einen Telefonservice hat sie nicht, auch nicht in Notfällen.

  • Akute Notfälle würden weiterhin versorgt.

  • Aber sie brauchen auch ein Instrument, um Richtern im Notfall Beine machen zu können.

  • Aber im Notfall würde man halt "auf etwas anderes umsteigen."

  • Aber Afghanistans Bevölkerung ist nach Jahren des Konflikts für Notfälle gewappnet.

  • Aber ich denke, im Notfall sind viele Events und Veranstaltunfsorte nicht so ganz Paniksicher.

  • Allerdings hielten auch die Sanierer Kontakt mit Ecclestone und machten klar, dass sie im Notfall bereitstünden.

  • Die Ärztin kann sich aber weigern, eine Behandlung ohne Wissen der Eltern vorzunehmen – sofern kein Notfall vorliegt.

  • Aber dafür kann man im Notfall wenigstens die Fenster öffnen.

  • Aber ich gönne Dir mal einen kleinen Notfall und die rettungskräfte kommen nicht zu Dir hin, oder wenn es schon zu spät ist.

  • "Die Menschen kommen oft im äußersten Notfall, wenn der Kühlschrank schon leer ist und keinerlei Ausweg mehr bleibt", weiß er.

Häufige Wortkombinationen

  • im (äußersten) Notfall, für den Notfall, medizinischer Notfall

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hitzenotfall
  • Sicherheitsnotfall

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Not­fall be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Not­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Not­fall lautet: AFLLNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Not­fall (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Not­fäl­le (Plural).

Notfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Not­fall kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Not­ärz­tin:
Medizinerin, die auf die Behandlung von Notfällen spezialisiert ist
Not­apo­the­ke:
Zusammenstellung einiger Medikamente für Notfälle, die als besonders wichtig angesehen werden
Not­arzt:
Mediziner, der auf die Behandlung von Notfällen spezialisiert ist
Not­auf­nah­me:
Station in einem Krankenhaus für akute Notfälle
Not­fall­me­di­zi­ner:
auf Notfälle spezialisierter Mediziner
Not­ruf:
Signal, das übermittelt wird, um bei einem Notfall Hilfe zu alarmieren, üblicherweise das telefonische Anfordern von Rettungsdiensten wie Feuerwehr, Polizei oder Rettung
Telefonnummer, die in Notfällen angerufen werden kann
Pan­nen­strei­fen:
Fahrstreifen neben der Fahrbahn, der dem Abstellen von Fahrzeugen in Notfällen vorbehalten ist
Re­ser­ve:
für einen Bedarfs- oder Notfall angesammelter Vorrat, Ersatzbevorratung
Re­ser­ve­schuh:
Schuh, der für einen Notfall in Reserve gehalten wird
Si­cher­heits­pro­to­koll:
Plan, der vorschreibt, wie im Notfall gehandelt werden muss

Buchtitel

  • Akute Notfälle in der Altenpflege David J. Gräter | ISBN: 978-3-84260-883-2
  • Das Kochbuch für Notfall und Krise – Rezepte für 28 Tage für 4 Personen. 3 Mahlzeiten und 1 Snack pro Tag. Ulrich Grasberger, Barbara Rias-Bucher | ISBN: 978-3-80944-164-9
  • Die Therapie endodontischer Notfälle Edgar Schäfer | ISBN: 978-3-93894-754-8
  • Geburtshilfliche Notfälle Sven Hildebrandt, Esther Göbel | ISBN: 978-3-13244-692-2
  • Klinische Notfälle griffbereit Marcel Frimmel | ISBN: 978-3-13243-100-3
  • Kochen ohne Strom – Das Notfallkochbuch – Die 50 besten Rezepte für Alltag, Camping und Notfall Bundesamt für Bevölkerungsschutz | ISBN: 978-3-80944-515-9
  • Leselöwen 1. Klasse – Notfall im Drachenpark Stütze & Vorbach | ISBN: 978-3-74321-412-5
  • Mein erster Dienst – psychiatrische Notfälle Jan Philipp Klein, Bastian Willenborg, Eva Margaretha Klein | ISBN: 978-3-66262-992-5
  • Meine Vollmachten für den Notfall Markus König | ISBN: 978-3-86445-943-6
  • Notfall Seele Manuel Rupp | ISBN: 978-3-13102-174-8
  • Psychiatrische Notfälle Marc Walter, Undine Lang | ISBN: 978-3-60910-668-7
  • Scheiße, ein Notfall Lüder Warnken | ISBN: 978-3-74232-472-6
  • Sehnsucht ist ein Notfall Sabine Heinrich | ISBN: 978-3-46204-846-9
  • Tafel-Set Notfall Michael Schulze | ISBN: 978-3-93470-592-0
  • Urban Survival – Überleben im Notfall Thomas Gast | ISBN: 978-3-96967-304-1
  • Zwei Schwestern und ein Notfall Siggi Selector | ISBN: 978-3-75190-781-1

Film- & Serientitel

  • Der Notfall (Kurzfilm, 2013)
  • Emergency in Space – Notfall im All (Fernsehfilm, 1996)
  • Notfall (Kurzfilm, 2001)
  • Notfall in den Rocky Mountains (Fernsehfilm, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Notfall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12405596, 12061184, 12051727, 11870555, 11870554, 10904997, 10904995, 10754142, 10754141, 10322172, 7840135, 7148221, 7010997, 5581292, 5061875, 4828401, 4364155, 3847167, 3625807 & 3529285. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. winfuture.de, 27.11.2023
  2. cash.ch, 17.07.2022
  3. bild.de, 16.08.2021
  4. n-tv.de, 11.12.2020
  5. spiegel.de, 28.03.2019
  6. aachener-zeitung.de, 02.03.2018
  7. tagesspiegel.de, 09.09.2017
  8. n-tv.de, 25.11.2016
  9. fr-online.de, 01.10.2015
  10. derstandard.at, 19.07.2014
  11. wnoz.de, 01.02.2013
  12. beobachter.ch, 06.01.2012
  13. feedsportal.com, 10.05.2011
  14. solinger-tageblatt.de, 02.02.2010
  15. mittelbayerische.de, 15.02.2009
  16. vollekanne.zdf.de, 27.06.2008
  17. tour.ard.de, 10.08.2007
  18. tagesschau.de, 08.03.2006
  19. rtl.de, 07.08.2005
  20. heute.t-online.de, 15.04.2004
  21. welt.de, 29.04.2003
  22. ln-online.de, 12.12.2002
  23. bz, 29.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995