Methan

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meˈtaːn ]

Silbentrennung

Methan

Definition bzw. Bedeutung

Farb- und geruchlose, brennbare Gasverbindung, deren Moleküle aus einem Kohlenstoff- und vier Wasserstoffatomen bestehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem meth-, aus methyl-, aus französisch méthyle-, rückgebildet aus französisch méthylène und dem Suffix -an, das für gesättigte Kohlenwasserstoffe bzw. Alkane steht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Methan
Genitivdes Methans
Dativdem Methan
Akkusativdas Methan

Anderes Wort für Me­than (Synonyme)

Carban:
Synonym von Methan
Erdgas (ugs.):
ein in den Hohlräumen der Erdkruste vorkommendes brennbares Gas, besteht überwiegend aus Methan
Methylwasserstoff:
Synonym von Methan
R-50

Sinnverwandte Wörter

Sumpfgas

Beispielsätze

  • Methan ist leicht entflammbar.

  • Methan wird bei der Verdauung erzeugt.

  • Die Treibhauswirkung von Methan ist wesentlich stärker als die des CO₂, allerdings wird das Methan in der Atmosphäre viel schneller wieder abgebaut als Kohlendioxid.

  • Auf Titan ist es so kalt, dass Wasser als steinhartes Eis vorliegt und öliges Methan vom Himmel fällt und in die Meere tropft.

  • Nach Kohlendioxid trägt Methan am zweitstärksten zum Klimawandel bei.

  • Methan ist ein Treibhausgas.

  • Die Atmosphäre des Uranus besteht aus Wasserstoff, Helium und Methan.

  • Die beiden Hauptformen, in denen Kohlenstoff auf der Erde vorkommt, sind Kohlendioxyd und Methan.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Meeresoberfläche war der Austritt von Methan aus den Ostsee-Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 Ende September 2022 deutlich sichtbar.

  • Bei dem ausgetretenen Gas handelt es sich um Methan.

  • Laut Cwielag sei vorstellbar, dass sich Methan entzündet haben könnte, das sich über der Gülle gebildet hatte.

  • Daneben ziehen Umweltschützer wegen dem befürchteten Austritt von Methan vor Gericht.

  • Darin sind andere Treibhausgase wie Methan, Stickoxide oder Ozon mit eingerechnet.

  • Durch auftauende Permafrostböden, wird die Erwärmung noch enorm forciert, denn dadurch wird das vielfach schädlichere Methan freigesetzt.

  • Archaeen sind echte Klimakiller: Die Mikroorganismen produzieren das hochwirksame Treibhausgas Methan.

  • Außerdem fanden sie Kohlenstoff, Schwefel, Methan und Wasserstoff.

  • Damit sind Spuren von Leben in der Luft um einen Planeten gemeint - das wäre Wasser, Sauerstoff, Co2, Ozon und Methan.

  • Bei der Förderung von Schiefergas gelangen Unmengen an Methan in die Atmosphäre.

  • Die andere, weitgehend unerforschte Komponente ist das Methan im Meer.

  • Greenpeace wies jedoch auf die Klimaschädlichkeit des Treibhausgases Methan hin.

  • Die Konzentration von Methan und vom gelösten Sauerstoff haben der Studie zufolge hingegen abgenommen.

  • Verschiedene Weltraumteleskope hatten bereits Fingerabdrücke von Wasser, Methan und Kohlendioxid in seiner Atmosphäre gefunden.

  • Deutlich wärmer hätte es nur dann sein können, wenn wie auf der Erde Lebewesen für Klimagase - etwa Methan -gesorgt hätten.

  • Der globale Klimawandel hat durchaus viele chemische Aspekte, und dabei geht es nicht nur um CO2, sondern auch um Methan.

  • Das Methan aus der Tiefe will sie als Energiequelle nutzen, um die chronische Stromknappheit des Landes zu beenden.

  • In der Anlage zersetzen Bakterien die organischen Stoffe zu Methan.

  • Price und seine Kollegen haben nun berechnet, bei welcher Temperatur die Bakterien welche Mengen an Methan produzieren.

  • Wir wissen nicht, ob es auf Titan regnet, ob es dort Seen aus flüssigem Methan gibt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: flüssiges/gasförmiges/gefrorenes Methan
  • mit Adjektiv: klimaschädliches Methan
  • mit Adjektiv: synthetisches Methan
  • mit Verb: Methan tritt aus/​trägt bei/​besteht aus/​bildet sich/​entsteht/​entweicht/​erzeugt/​wird freigesetzt/​gelangt (in die Atmosphäre/​Umwelt)/​strömt/​verarbeiten, mit Methan produzieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: metaan
  • Arabisch: ميثان
  • Armenisch: եթան (met’an)
  • Aserbaidschanisch: metan
  • Bengalisch: মিথেন
  • Bosnisch: метан (metan) (männlich)
  • Bretonisch: metan
  • Bulgarisch: метан (männlich)
  • Cebuano: metano
  • Chinesisch: 甲烷 (jiǎwán)
  • Dänisch: metan
  • Englisch: methane
  • Esperanto: metano
  • Französisch: méthane (männlich)
  • Georgisch: მეთანი (metani)
  • Isländisch:
    • metan (sächlich)
    • metangas (sächlich)
  • Italienisch: metano (männlich)
  • Kasachisch: метан (metan)
  • Katalanisch: metà
  • Kirgisisch: метан (metan)
  • Kroatisch: metan (männlich)
  • Kurmandschi: metan
  • Latein: methanum
  • Lettisch: metāns
  • Litauisch: metanas
  • Mazedonisch: метан (metan) (männlich)
  • Neugriechisch: μεθάνιο (methánio) (sächlich)
  • Niederländisch: methaan (sächlich)
  • Niedersorbisch: metan (männlich)
  • Obersorbisch: metan (männlich)
  • Oromo: mitteenii
  • Panjabi: ਮੀਥੇਨ (mīthēna)
  • Portugiesisch: metano (männlich)
  • Russisch: метан (männlich)
  • Schwedisch: metan
  • Serbisch: метан (metan) (männlich)
  • Serbokroatisch: метан (metan) (männlich)
  • Slowakisch: metán (männlich)
  • Slowenisch: metan (männlich)
  • Spanisch: metano
  • Suaheli: metani
  • Tadschikisch: метан (metan)
  • Tschechisch: methan (männlich)
  • Türkisch: metan
  • Ukrainisch: метан (metan) (männlich)
  • Ungarisch: metán
  • Usbekisch: metan
  • Walisisch: llosgnwy
  • Weißrussisch: метан (metan) (männlich)
  • Yoruba: methane

Was reimt sich auf Me­than?

Anagramme

  • athmen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Me­than be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von Me­than lautet: AEHMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Methan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­than kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bio­gas­pro­duk­ti­on:
Herstellung/Produktion von Methan durch Vergärung von Pflanzen, pflanzlichen und tierischen Abfällen oder Faulschlamm
CO₂-Äqui­va­lent:
Wärme, die in der Atmosphäre von einem Treibhausgas (beispielsweise Methan oder Lachgas) absorbiert wird, als ein Vielfaches der Wärme, die von der gleichen Masse Kohlendioxid (CO₂) absorbiert würde
Emis­si­ons­re­duk­ti­on:
im Speziellen: Verringerung des Ausstoßes von klimaschädlichen Gasen, wie CO₂, Methan, Lachgas, in die Atmosphäre
Kryo­vul­kan:
extraterrestrischer Vulkan, der statt Lava leicht schmelzbare Substanzen (wie Methan, Kohlenstoffdioxid, Wasser…) speit
Me­than­hy­drat:
Chemie: in gefrorenes Wasser eingelagertes Methan
Me­than­kon­zen­t­ra­ti­on:
messbarer Gehalt an Methan (chemisch: CH4) in der Atmosphäre oder der Atemluft
Treib­haus­gas­emis­si­on:
Emission/Ausstoß von klimaschädlichen Gasen (beispielsweise CO₂, Methan, Ammoniak) in die Umwelt
Ur­at­mo­s­phä­re:
Naturwissenschaft: die vorwiegend aus Wasserstoff, Methan, Ammoniak, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid bestehende, reduzierend wirkende Atmosphäre der Urerde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Methan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Methan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11691186, 10244314, 8713838, 6057974 & 2050242. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 04.05.2023
  2. spiegel.de, 01.10.2022
  3. nordkurier.de, 08.04.2021
  4. focus.de, 07.08.2020
  5. zeit.de, 22.07.2019
  6. focus.de, 03.11.2018
  7. nzz.ch, 16.06.2017
  8. spiegel.de, 16.12.2016
  9. science.orf.at, 02.11.2015
  10. presseportal.de, 22.01.2014
  11. spiegel.de, 29.07.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 04.04.2012
  13. morgenweb.de, 06.01.2011
  14. pro-physik.de, 04.02.2010
  15. science.orf.at, 22.05.2009
  16. uni-protokolle.de, 08.07.2008
  17. sueddeutsche.de, 31.05.2007
  18. welt.de, 12.07.2006
  19. spiegel.de, 08.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.11.2003
  22. spiegel.de, 01.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995