Methangas

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meˈtaːnˌɡaːs ]

Silbentrennung

Methangas

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Methan und Gas.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Methangas
Genitivdes Methangases
Dativdem Methangas/​Methangase
Akkusativdas Methangas

Anderes Wort für Me­than­gas (Synonyme)

Carban:
Synonym von Methan
Methan:
farb- und geruchlose, brennbare Gasverbindung, deren Moleküle aus einem Kohlenstoff- und vier Wasserstoffatomen bestehen
Methylwasserstoff:
Synonym von Methan

Beispielsätze

  • In höheren Konzentrationen wirkt Methangas betäubend und erstickend.

  • Für die blaugrüne Färbung des Uranus ist kaltes Methangas verantwortlich.

  • Die Kohle, das Methangas und das Erdöl sind Überreste von Pflanzen und Tieren, die vor Millionen von Jahren gelebt haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ob als Abfallprodukt der Ölförderung oder als Energieträger haben die Emissionen von Methangas immense Folgen für Mensch, Natur und Klima.

  • Die Gefahr austretenden Methangases ist beim SC Volmershoven-Heidgen 1921 immer mal wieder Thema.

  • Auch die Massentierhaltung trägt nachweislich zum Klimawandel bei, weil die Tiere Methangas produzieren und enorm Wasser verbrauchen.

  • Der Ausstoß von Methangas und CO2 wird in großem Rahmen reduziert.

  • In Italien selbst sind bereits eine Million mit Methangas betriebene Pkws in Verkehr.

  • Methangas ist für das Klima 21 Mal schädlicher als Kohlendioxid.

  • Deutsche Flüsse enthalten enorme Mengen an Methangas.

  • Aus dem Bohrloch 70 Kilometer vor der Küste Floridas schossen unkontrolliert Öl, Schlamm und Methangas auf die Plattform.

  • Der Anteil organischer Stoffe, die zur Bildung von Methangas führen können, liegt nach Angaben der Stadt bei einem Prozent.

  • Dort bildet sich Methangas - eine unerschöpfliche Energiequelle.

  • «Die Entstehung des Methangases ist absolut nichts Unnatürliches», bestätigt Kreuzer.

  • Ab Samstag würde Wasser in die Sackstrecken mit der höchsten Grubengas-Konzentration gepumpt, um das Methangas zu verdrängen.

  • Bei manchen Personen werden nach dem Verzehr von Fruchtzucker aber gleichzeitig auch Bakterien aktiv, die Methangas bilden.

  • Methangas, also das, was dem Wiederkäuer während der Verdauung vorne und hinten entweicht, ist der mit Abstand größte Klimakiller.

  • Biogas besteht zum größten Teil aus Methangas, genauso, wie Autogas(LPG), welches ein Abfallprodukt der Erdölraffinierung ist.

  • Spuren von Methangas in der Atmosphäre gibt es nur, wenn Bakterien den Vorrat immer wieder auffüllen.

  • Die Methangase lagern in thermodynamisch stabilen Zonen im Sediment in einem Zustand wie Trockeneis und darunter als freie Gase.

  • Über sie kann dann das Methangas abgepumpt werden.

  • Bei der Vergärung unter Luftabschluß entsteht Methangas, Kraftstoff für einen Verbrennungsmotor, der einen Stromgenerator antreibt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • methane gas
    • methane
  • Französisch:
    • gaz méthane (männlich)
    • méthane (männlich)
  • Mazedonisch:
    • метан гас (metan gas) (männlich)
    • метан (metan) (männlich)
  • Niedersorbisch: metanowy płun (sächlich)
  • Obersorbisch: metanowy płun (sächlich)
  • Polnisch:
    • gaz metan
    • metan (männlich)
  • Russisch:
    • метановый газ (männlich)
    • метан (männlich)
  • Serbisch:
    • метан гас (metan gas) (männlich)
    • метан (metan) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • метан гас (metan gas) (männlich)
    • метан (metan) (männlich)
  • Slowakisch: metánový plyn (männlich)
  • Spanisch:
    • gas metano (männlich)
    • metano (männlich)
  • Tschechisch: metánový plyn (männlich)

Was reimt sich auf Me­than­gas?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Me­than­gas be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und N mög­lich.

Das Alphagramm von Me­than­gas lautet: AAEGHMNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Aachen
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Anton
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Alfa
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Methangas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­than­gas kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bio­me­than:
Methangas, das ausschließlich aus Biomasse hergestellt wurde

Buchtitel

  • Bewertung der Nutzung von Methangas zur Energieerzeugung in Mülldeponien Sandile Zulu | ISBN: 978-6-20744-237-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Methangas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Methangas. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6057983 & 1794007. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 20.04.2023
  2. ga.de, 15.07.2021
  3. rp-online.de, 30.07.2018
  4. derstandard.at, 21.01.2018
  5. derstandard.at, 26.10.2017
  6. wnoz.de, 11.06.2014
  7. wissen.dradio.de, 24.07.2013
  8. tagesspiegel.de, 06.02.2011
  9. morgenweb.de, 23.08.2011
  10. dradio.de, 12.07.2011
  11. bernerzeitung.ch, 21.06.2010
  12. de.rian.ru, 14.05.2010
  13. br-online.de, 09.06.2008
  14. handelsblatt.com, 27.03.2007
  15. ngz-online.de, 02.05.2006
  16. sz, 01.03.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. Die Welt 2001
  19. Stuttgarter Zeitung 1995