Mentalität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [mɛntaliˈtɛːt]

Silbentrennung

Mentalität (Mehrzahl:Mentaliten)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mentalitätdie Mentalitäten
Genitivdie Mentalitätder Mentalitäten
Dativder Mentalitätden Mentalitäten
Akkusativdie Mentalitätdie Mentalitäten

Anderes Wort für Men­ta­li­tät (Synonyme)

Einstellung (zu):
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Ethos (geh.):
Gesamthaltung im Hinblick auf sittliche Werte
Geisteshaltung (Hauptform):
grundsätzliche Einstellung zu wesentlichen Aspekten des Geschehens, des Lebens
Gesinnung:
geistige und sittliche Grundeinstellung, Haltung eines Menschen
Grundeinstellung
Lebenseinstellung
(jemandes) Philosophie:
kein Plural: Lehre vom Ganzen und vom Sein, Ursprung und Wesen der Dinge; Lehre über Erkenntnis und Wahrheit
persönliche Betrachtungsweise des Lebens
Sinnesart (dichterisch)
Überzeugung:
der Vorgang, bei dem man jemanden die Richtigkeit von etwas glaubhaft macht
gefestigter Glaube, feste Gewissheit, dass etwas richtig ist
Denkart:
innere Haltung, Gesinnung, Betrachtungsweise, Charakter
Denkungsart:
innere Haltung, Gesinnung, Betrachtungsweise, Charakter
Denkungsweise:
Art und Weise zu denken
geistige und sittliche Grundhaltung
Denkweise:
Art und Weise zu denken
geistige und sittliche Grundhaltung
Geistesart (geh.)
Mindset (engl.)
Denke:
umgangssprachlich: eine bestimmte Geisteshaltung
Denkhaltung

Beispielsätze

  • Die Mentalität der Leute ist in verschiedenen Gegenden eines Landes oft unterschiedlich.

  • Die Griechen haben eine europäische Mentalität und dabei eine eindeutig russländische Handlungsweise.

  • Die Bevölkerung dieses Landes verändert ihre Mentalität und passt sich rasch an eine neue Lebensweise an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anführer und die Mentalität, auf dem Platz Feuer zu entfachen, fehlen.

  • Dafür ist aber nicht das Alter der Mannschaft ausschlaggebend, sondern die Mentalität.

  • Aber das ist halt die Mentalität der Menschen.

  • Bei ihm war das Talent da, der Wille, die Mentalität.

  • Aber es ist wichtig, dass die Mannschaft die richtige Mentalität gezeigt hat.

  • Aber beim Feuerwerken hört anscheinend die Geiz ist Geil Mentalität auf.

  • Angesichts Ihrer zutiefst asozialen Mentalität hat das wohl eher mit Ihnen zu tun.

  • Aber die Mentalität ist anders.

  • Das läuft auch den Mentalitäten der Menschen zuwider, die einfach von Land zu Land unterschiedlich sind.

  • „Das Geheimnis meiner Mannschaft ist die Mentalität der Spieler.

  • Die Bayern-Spieler werden mit ihrer guten Mentalität zur EM wieder in Form kommen.

  • Ägypten scheint den Weg Irans zu gehen, vielleicht nicht so militant, da dies der Mentalität nicht entspricht.

  • Das waren eben meine Emotionen, und das ist meine Mentalität.

  • Als logische Konsequenz dieser Mentalität steuert DE ja auch nur in eine Richtung, nämlich Rolltreppe abwärts.

  • «Ich habe Verwandte in Melbourne», sagt sie, «und weil mir die Mentalität der Australier gefällt, verbringe ich gerne etwas Zeit dort.»

  • Sowohl fußballerisch, aber vor allem wegen ihrer Mentalität, wegen ihrer Kraft.

  • Aber ich mag es nicht, immer auf der deutschen Mentalität rumzuhacken.

  • Es läge in der Mentalität der türkischen Mannschaften, schnell auszurasten, obwohl es natürlich verpönt sei, erklärte sie.

  • Die Mentalität beruhte darauf, Fehler nicht bei sich zu suchen.

  • Der Politologe rechnet jedoch damit, dass nach der Demonstration am 13. Dezember erst einmal die "Mentalität der Weihnachtsplätzchen" kommt.

  • Spannend bleibt bis zum Ausgang der Wahl, ob die Anzahl der Teilnehmer eine Frage der Mobilität ist - oder der Mentalität.

  • Ich wusste vorher schon, dass die Spieler hier eine gute Mentalität haben und körperlich sehr robust sind.

  • Auch Grohmann musste rasch feststellen, dass es im Grunde gar nicht um Ideologie geht, sondern um Mentalitäten.

  • Er vervielfacht Bâton, zerlegt ihn in fünf verschiedene Mentalitäten.

  • Durch die Geschichten einzelner Menschen vermittelt Joris die Mentalität und die Problematik eines Landes einfach, verständlich.

  • "An den Märkten hat sich nun eine ganz andere Mentalität durchgesetzt", glaubt Michael Metz vom Wertpapierhaus Oppenheimer and Company.

  • Die Kargheit, die diese Region charakterisiert, scheint aber auch Spuren in Museeuws Mentalität hinterlassen zu haben.

  • Eine neue Spaltung der Gesellschaft droht - unten und oben als Ausdruck unterschiedlicher Modernität und Mentalität.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Men­ta­li­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Men­ta­li­tät be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, A und I mög­lich. Im Plu­ral Men­ta­li­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Men­ta­li­tät lautet: AÄEILMNTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Lima
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Men­ta­li­tät (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Men­ta­li­tä­ten (Plural).

Mentalität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Men­ta­li­tät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Men­ta­li­täts­wan­del:
Änderung der Mentalität, der Einstellung
Rös­ti­gra­ben:
Grenze zwischen dem deutschsprachigen und dem französischsprachigen Teil der Schweiz; auch damit in Verbindung gebrachte Unterschiede in Kultur und Mentalität der Bewohner

Buchtitel

  • Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten Hans-Jürgen Lüsebrink | ISBN: 978-3-47604-328-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mentalität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mentalität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4341235 & 2310548. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 20.09.2022
  2. sueddeutsche.de, 16.01.2021
  3. focus.de, 01.04.2020
  4. bzbasel.ch, 15.11.2019
  5. handelsblatt.com, 14.04.2018
  6. blick.ch, 31.07.2017
  7. zeit.de, 05.03.2016
  8. feedsportal.com, 15.09.2015
  9. schwaebische.de, 10.04.2014
  10. focus.de, 01.11.2013
  11. kicker.de, 26.05.2012
  12. derstandard.at, 30.11.2011
  13. spiegel.de, 22.04.2010
  14. welt.de, 25.12.2009
  15. nzz.ch, 20.07.2008
  16. welt.de, 15.10.2007
  17. sueddeutsche.de, 13.04.2006
  18. sat1.de, 18.11.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2004
  20. heute.t-online.de, 05.12.2003
  21. heute.t-online.de, 02.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995