Lenker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɛŋkɐ ]

Silbentrennung

Lenker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Einrichtung zum Steuern eines Fahrzeuges

  • kurz für: Fahrzeuglenker, die Person, die ein Fahrzeug steuert

  • Person, die Abläufe steuert, leitet.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von lenken, seit dem 20. Jahrhundert nicht nur Person

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lenkerdie Lenker
Genitivdes Lenkersder Lenker
Dativdem Lenkerden Lenkern
Akkusativden Lenkerdie Lenker

Anderes Wort für Len­ker (Synonyme)

Lenkrad:
Vorrichtung zum Steuern von Fahrzeugen
Steuer:
Vorrichtung zum Lenken eines Fahrzeuges
Steuerrad:
radförmige Vorrichtung zum Steuern von Fahrzeugen
Volant (veraltet):
angenähter, textiler Besatz (zum Beispiel an Kleidungsstücken)
Stoffdach eines Sonnenschirms/einer Hollywoodschaukel/einer Markise
Entscheider:
Person, die aufgrund ihrer beruflichen oder gesellschaftlichen Stellung besonders wichtige Entscheidungen zu treffen hat
Entscheidungsträger:
Person, die aufgrund ihrer beruflichen oder gesellschaftlichen Stellung besonders wichtige Entscheidungen zu treffen hat
Führungskraft:
Fähigkeit, wie zu agieren
Person, die in ihrem Wirkungsbereich großen Einfluss hat
leitende Kraft
Leiter:
eine Jugend- und Sportgruppe leitende, jedoch (pädagogisch) nicht zwingend professionell geschulte Person
Person, die etwas leitet bzw. als verantwortlicher Vorgesetzter in leitender Position steht
Manager:
Person, (meist angestellte) Führungskraft, in einem Unternehmen
Verwaltungsprogramm oder -software in der Datenverarbeitung und Informationstechnik
Kfz-Führer
Kraftfahrer:
Person, die ein Kraftfahrzeug fährt
Kraftfahrzeugführer

Weitere mögliche Alternativen für Len­ker

Fahrer:
Person, die als berufliche Tätigkeit ein Fahrzeug steuert, lenkt, bedient oder fährt
Person, die ein Fahrzeug steuert, lenkt, bedient oder fährt
Fuhrmann:
der ein Fuhrwerk lenkende Mann
nur Singular: ein Sternbild am Nordhimmel
Kutscher:
Person, die eine Kutsche lenkt
Lenkstange:
die am Steuerrohr mittels Klemmung befestigte Lenkvorrichtung eines Fahrrades
Lenkung:
die lenkende oder leitende Handlung
Vorrichtung eines Fahrzeugs, die dazu dient, die Richtung zu bestimmen

Beispielsätze

  • Der Lenker ist mit Leder umwickelt.

  • Der Lenker der Geschicke des Landes ist nicht immer das Staatsoberhaupt.

  • Der Lenker ist für das ordentliche Abstellen des Fahrzeuges verantwortlich.

  • Tom und Maria sind wie Denker und Lenker.

  • Der Lenker deines Fahrrads sitzt zu tief.

  • Ein unerfahrener Lenker stellt eine potentielle Gefahr dar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber bei den Lenkern hinter dem Steuer passen Belastung und Lohn häufig nicht zusammen.

  • Adrianne Lenker und ihre Band Big Thief kommen ursprünglich aus der US-Americana-Szene.

  • Am dritten Fahrstreifen in Richtung Wien bremste der flüchtige Lenker sein Fahrzeug plötzlich stark ab.

  • Alle Lenker werden bei den zuständigen Behörden zur Anzeige gebracht.

  • Alle Lenker sollen einen Helm tragen bzw. müssen diesen tragen, sobald der Roller schneller als 25 km/h fahren kann.

  • Alkotests beim Lenker und beim Triebwagenführer verliefen negativ, wurde am Samstag mitgeteilt.

  • Anstatt auf die Anhaltezeichen zu reagieren, fuhr der Teenager am Lenker davon und berührte auf seiner Flucht mehrfach den Streifenwagen.

  • Ab und zu werden Lenker im Ortsgebiet angehalten.

  • Anrainer halfen dem Lenker, das 13 Meter lange Fahrzeug im Rückwärtsgang bis zur Bundesstraße zurückzumanövrieren.

  • Achten Sie zunächst darauf, dass Lenker und Sattel perfekt auf Ihre Größe eingestellt sind.

  • Alleine in Linz mussten 202 Lenker ins Röhrchen blasen.

  • Doppelt so schnell wie erlaubt war ein junger Lenker mit seinem Auto auf der Rieder Straße bei Rottenbach in Oberösterreich unterwegs.

  • Als der Lenker auf der B3 deswegen anhielt, stieg der Lagerarbeiter aus und kletterte über eine Leitschiene.

  • Die Beamten hatten einen verdächtigen Lenker beobachtet und versucht, ihn anzuhalten.

  • Das Kfz-Gutachten kommt zu dem Schluss, dass "das Abkommen des Fahrzeuges offenbar auf einen Fahrfehler des Lenkers zurückzuführen ist".

  • Der Lenker wurde von der Feuerwehr aus dem Wrack geborgen und vom Rettungsdienst ins Spital gebracht.

  • Offenbar fühlen sich die Denker und Lenker der Weltwirtschaft in schwierigen Zeiten nur gemeinsam stark.

  • "Nach drei Minuten hing ich über dem Lenker", erinnert sich Wassmann.

  • Im Internet finden sich über den als "Bäderkönig" titulierten Lenker der Gruppe, Heinz Steinhart, auch kritische Berichte.

  • Diese bietet der Dreier seinem Lenker in allen Fahrsituationen.

Häufige Wortkombinationen

  • Lenker der Geschicke, der Lenker im Hintergrund
  • Lenker des Fahrzeugs

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Len­ker?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Len­ker be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Len­ker lautet: EEKLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Lenker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Len­ker ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fahr­rad­klin­gel:
meist am Lenker befestigte Vorrichtung, um ein akustisches Warnsignal geben zu können (= klingeln, läuten)
Fi­a­ker:
Fahrer, Lenker eines Fiakers
Len­ker­ta­sche:
Tasche, die man am Lenker eines Fahrrades/Motorrades befestigen kann
Vor­bau:
Bauteil, das Lenker und Fahrradgabel verbindet

Buchtitel

  • TransSurfing – Lenker der Realität Vadim Zeland | ISBN: 978-3-89845-445-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lenker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lenker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7054254, 6982378 & 4431125. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. krone.at, 26.10.2023
  3. derstandard.at, 14.02.2022
  4. krone.at, 03.10.2021
  5. salzburg24.at, 18.09.2020
  6. salzburg.orf.at, 23.08.2019
  7. salzburg24.at, 27.10.2018
  8. pnp.de, 10.12.2017
  9. meinbezirk.at, 06.06.2016
  10. orf.at, 15.01.2015
  11. feedproxy.google.com, 21.07.2014
  12. ooe.orf.at, 07.12.2013
  13. tv.orf.at, 11.06.2012
  14. news.orf.at, 29.10.2011
  15. ooe.orf.at, 19.08.2010
  16. kurier.at, 24.09.2009
  17. cash.ch, 24.12.2008
  18. ftd.de, 19.10.2007
  19. landeszeitung.de, 12.11.2006
  20. abendblatt.de, 07.05.2005
  21. welt.de, 30.10.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2003
  23. sz, 19.02.2002
  24. bz, 30.05.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. TAZ 1995