Leckerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lɛkəˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Leckerei
Mehrzahl:Leckereien

Definition bzw. Bedeutung

  • andauerndes Lecken

  • etwas, das besonders gerne gegessen wird

Begriffsursprung

Ableitung zum Adjektiv lecker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei Ableitung zum Stamm des Verbs lecken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leckereidie Leckereien
Genitivdie Leckereider Leckereien
Dativder Leckereiden Leckereien
Akkusativdie Leckereidie Leckereien

Anderes Wort für Le­cke­rei (Synonyme)

Leckerchen (ugs.)
Leckerli (ugs.):
etwas gut Schmeckendes (das zum Beispiel Hunden zur Belohnung gegeben wird)
kleines lebkuchenähnliches Gebäck
Naschereien (ugs.)
Naschkram (ugs.)
Naschwerk (ugs.)
Schleckerei (ugs.)
Süßes (ugs.)
süßes Zeug (ugs.)
Süßigkeiten
Süßkram (leicht abwertend) (ugs.)
Süßwaren
Zuckerwaren
Zuckerzeug (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

De­li­ka­tes­se:
besonders rücksichtsvolle Einstellung anderen gegenüber
besonders wohlschmeckende Speise
Lieb­lings­spei­se:
Speise, die eine Person(engruppe) am meisten mag
Sü­ßig­keit:
kein Plural; veraltend: der Zustand, süß zu sein, eine angenehme (liebliche) Empfindung hervorrufend
meist Plural: Lebensmittel, die süß sind und als Naschzeug verwendet werden

Beispielsätze

  • Die Leckerei seiner Sexualpartnerin hat ihn scharf gemacht.

  • Ich weiß, dass du mir meine chinesischen Leckereien weggegessen hast!

  • Drehen sich deine Gedanken den ganzen Tag um Leckereien?

  • Probiere diese Leckerei!

  • Wer gerne Leckereien nascht, ist freundlicher und hilfsbereiter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alpenhain, bekannt für seine Käse-Spezialitäten, bringt im Oktober eine innovative süße Leckerei auf den Markt.

  • Am Ende belohne ich Chewakka mit allen übrigen Leckereien, er bedankt sich, indem er an mir hochspringt.

  • Das ist aktuell vor allem deshalb so brisant, da an Halloween traditionell besonders viele süße Leckereien an Kinder verteilt werden.

  • Auch mit entsprechenden Leckereien lasse sich das junge Trio auch weitgehend problemlos in den auszumistenden Stall locken.

  • Allerdings stammten die Leckereien noch nicht aus dem Backofen im alten Backhaus, sondern wurden in einem mobilen Backofen zubereitet.

  • Auf der Empore backte die Kindertagesstätte um Leiterin Petra Götz Schalksburg Waffeln und bot Leckereien und Selbstgebasteltes zum Kauf an.

  • Das war bestimmt eine sehr gelungene Geburtstagsjause bei so köstlichen Leckereien!

  • Beim Festival gibt es Champagner, Cup- cakes und andere Leckereien.

  • Als Taufgeschenk gab es einen Präsentkorb mit einer Vielzahl bunter Leckereien für die beiden Täuflinge.

  • An Land gibt es den ganzen Tag über ein buntes Programm und viele Leckereien.

  • Auch Menschen, die an Zöliakie erkrankt sind, können sich Maronen als glutenfreie Leckerei ohne Reue gönnen.

  • Als süße Leckerei wurde sie erst im 18. Jahrhundert bekannt.

  • Auf die Besucher warten am Samstag, 30. April, zwischen 16.30 Uhr und 21 Uhr allerlei Leckereien.

  • Für Kinder gibt es Hüpfburg und Glücksrad, für alle Kino-Volksfest-Besucher Getränke und Leckereien zu moderaten Preisen.

  • Dazu gehört eben auch, dass in der Schulküche ab sofort allerlei gesunde Leckereien aus dem eigenem Anbau köcheln.

  • Aber auch Leckereien werden angeboten: Mutzbraten, Backfisch, Schmalzgebäck, Glühwein, Kinderpunsch, Crepes oder Zuckerwatte.

  • Leckereien wie der Kuchen ?Schoko Mont Blanc? machten landesweit von sich Reden.

  • Die zahlreichen Imbißstände luden mit verschiedenen Leckereien zum schlemmen und verweilen ein.

  • Aber es gibt sie noch die Leckereien, die mit viel Liebe und nach altem Rezept produziert werden.

  • Sie rieten ihm, doch zu den Sitzungen Pausenbrote, Kehrpakete und ähnliche Leckereien mitzubringen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Le­cke­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Le­cke­rei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Le­cke­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Le­cke­rei lautet: CEEEIKLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Le­cke­rei (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Le­cke­rei­en (Plural).

Leckerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­cke­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fri­an­di­se:
Leckerei, Naschwerk

Buchtitel

  • Schweizer Guetzli und andere Leckereien Andie Pilot | ISBN: 978-3-03869-112-9
  • Unbekannte Leckereien: 30 Pilzarten, deren Geschmack dich überraschen wird Bernd Meissner | ISBN: 978-3-51730-339-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leckerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leckerei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10338962, 7019334, 4799079 & 1430496. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 30.09.2023
  2. idowa.de, 04.06.2022
  3. hna.de, 03.11.2021
  4. wp.de, 08.10.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 21.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 25.11.2018
  7. meinbezirk.at, 06.03.2017
  8. morgenpost.de, 20.10.2016
  9. zoo-leipzig.lvz-online.de, 02.09.2015
  10. oz-online.de, 25.07.2014
  11. gartenelfen.de, 09.11.2013
  12. dw.de, 14.02.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 28.04.2011
  14. rp-online.de, 20.08.2010
  15. thueringer-allgemeine.de, 08.05.2009
  16. supersonntag-web.de, 18.11.2008
  17. de.sports.yahoo.com, 21.02.2007
  18. ngz-online.de, 11.08.2006
  19. spiegel.de, 17.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 07.02.2004
  21. lvz.de, 21.08.2003
  22. welt.de, 15.04.2002
  23. sz, 23.10.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Die Zeit (40/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995