Lieblingsspeise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈliːplɪŋsˌʃpaɪ̯zə ]

Silbentrennung

Lieblingsspeise (Mehrzahl:Lieblingsspeisen)

Definition bzw. Bedeutung

Speise, die eine Person(engruppe) am meisten mag.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Speise mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) Lieblings-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lieblingsspeisedie Lieblingsspeisen
Genitivdie Lieblingsspeiseder Lieblingsspeisen
Dativder Lieblingsspeiseden Lieblingsspeisen
Akkusativdie Lieblingsspeisedie Lieblingsspeisen

Anderes Wort für Lieb­lings­spei­se (Synonyme)

(da) könnte ich mich reinlegen (ugs., salopp)
(da) könnte ich mich reinsetzen (ugs., salopp)
(jemand) lebt und stirbt für (ugs.)
(jemandes) Leib-und-Magen-Gericht
Leibgericht:
Gericht, das jemand besonders gern isst
Leibspeise:
Speise, die jemand sehr gern bzw. am meisten essen mag
Lieblingsessen:
Essen, das eine Person(engruppe) am meisten mag
Lieblingsgericht:
Gericht, das eine Person(engruppe) am meisten mag

Beispielsätze

  • Was ist deine Lieblingsspeise zu Rotwein?

  • Was ist deine Lieblingsspeise?

  • Meine Lieblingsspeise sind Bratkartoffeln.

  • Steaks und Kaviar sind meine Lieblingsspeisen.

  • Seine Lieblingsspeise ist Pizza aus dem Tiefkühlfach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wegen einer Hitzewelle in Kanada und dem Krieg in der Ukraine mangelt es bei den Franzosen an einer ihrer Lieblingsspeisen.

  • In Bezug auf die Lieblingsspeisen wird klar: Die Mahlzeiten müssen abwechslungsreich und schnell zuzubereiten sein.

  • Der einzige Nachteil: Die Lieblingsspeise vieler Raupen gilt als Unkraut im schön gepflegten Blumenbeet.

  • Bonvivant wie viele andere, war sein Geschmack vergleichsweise rustikal; seine Lieblingsspeisen waren Kalbskopf und Sauerkraut.

  • Kartoffelsalat ist meine Lieblingsspeise.

  • Meine Lieblingsspeisen sind Schokolade und Spaghetti mit Tomatensauce.

  • Katzenfutter, Nudeln und Äpfel sind Poldis absolute Lieblingsspeisen.

  • Jakobs absolute Lieblingsspeise aber war Käse.

  • Ihre Lieblingsspeise sind Bakterien.

  • Die deutsche Lieblingsspeise, die das Weihnachtsmenü eröffnen soll, ist eine Suppe.

  • Diesen Gedanken griffen Bär, Igel, Hase und Maus auf, indem sie den Weihnachtsbaum mit den Lieblingsspeisen des jeweils anderen dekorierten.

  • Busch und die anderen Biberexperten packen dann viele Äpfel ein, die Lieblingsspeise der Tiere.

  • Wie kann ich für fettreiche Lieblingsspeisen fettärmere Alternativen finden?

  • Seeigel gehören zu ihrer Lieblingsspeise, so Adelung.

  • Mercer nahm als Pseudonym seinen DJ-Künstlernamen an, und Jolicoeur nannte sich nach seiner Lieblingsspeise Yogurt (rückwärtsgelesen).

  • Ihre Liebsten sind zugleich ihre Lieblingsspeise.

  • Auch der Bürgermeister wird befragt, unter anderem nach seiner Lieblingsspeise: Hefeklöße mit Blaubeeren.

  • Ihr wissenschaftlicher Name "Cyclamenmilben" weist auf ihre Lieblingsspeise, die Alpenveilchen (Cyclamen), hin.

  • Acht Gaststätten warten mit historischen Gerichten wie Luthers Lieblingsspeise Hering mit Erbsenmus auf.

  • Der Dicke (Lieblingsspeise Nudeln) paßt nicht durch die Tür seines Mietshauses in der 93. Straße, auch die Fenster sind zu schmal.

  • Zum Mittagessen sitzen die 20 Vorständler ausgerechnet vor Rouladen mit Rotkohl, die Lieblingsspeise von Wahlsieger Diepgen.

  • Verzehrten doch die Pressefritzen schmatzend ihre Lieblingsspeise.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lieb­lings­spei­se be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 3 × S, 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten S und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Lieb­lings­spei­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lieb­lings­spei­se lautet: BEEEGIIILLNPSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Emil
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Lima
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Echo
  13. India
  14. Sierra
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Lieb­lings­spei­se (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Lieb­lings­spei­sen (Plural).

Lieblingsspeise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lieb­lings­spei­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Leichte Torten & Lieblingsspeisen in Thüringer Art Gudrun Dietze | ISBN: 978-3-89798-167-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lieblingsspeise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lieblingsspeise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9968448, 7566845, 4615187, 1190274 & 1080988. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 31.07.2022
  2. saz-aktuell.com, 30.09.2021
  3. kurier.at, 07.07.2020
  4. zeit.de, 26.09.2019
  5. nordbayern.de, 18.07.2013
  6. schwaebische.de, 05.09.2013
  7. noe.orf.at, 07.05.2012
  8. schwaebische.de, 20.01.2012
  9. zeit.de, 21.01.2011
  10. zeit.de, 22.11.2007
  11. morgenweb.de, 23.12.2006
  12. fr-aktuell.de, 21.03.2006
  13. abendblatt.de, 10.02.2005
  14. DIE WELT 2001
  15. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. Welt 1996
  20. BILD 1996
  21. Welt 1995
  22. Berliner Zeitung 1995