Lieblingsgetränk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈliːplɪŋsɡəˌtʁɛŋk]

Silbentrennung

Lieblingsgetränk (Mehrzahl:Lieblingsgetränke)

Definition bzw. Bedeutung

Getränk, das eine Person(engruppe) am meisten mag.

Begriffsursprung

Aus Lieblings- und dem Substantiv Getränk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lieblingsgetränkdie Lieblingsgetränke
Genitivdes Lieblingsgetränkes/​Lieblingsgetränksder Lieblingsgetränke
Dativdem Lieblingsgetränk/​Lieblingsgetränkeden Lieblingsgetränken
Akkusativdas Lieblingsgetränkdie Lieblingsgetränke

Beispielsätze

  • Orangensaft ist mein Lieblingsgetränk.

  • Großmutter und Großvater haben ein gemeinsames Lieblingsgetränk: Mineralwasser mit Kohlensäure!

  • Das ist mein Lieblingsgetränk.

  • Jeder hat sein Lieblingsgetränk.

  • Was ist Ihr Lieblingsgetränk?

  • Was ist euer Lieblingsgetränk?

  • Was ist dein Lieblingsgetränk?

  • Was ist dein Lieblingsgetränk bei kaltem Wetter?

  • Sie trinkt fast täglich alkoholfreies Bier, weil Bier ihr Lieblingsgetränk ist, sie ja aber nicht täglich Alkohol trinken will.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zumindest schon mal das Lieblingsgetränk, wie es scheint.

  • Das Lieblingsgetränk der scheidenden Kanzlerin soll übrigens Rotwein sein.

  • Das ist nämlich mein Lieblingsgetränk.

  • Lachen, Ihr Lieblingsgetränk oder ein romantischer Abend und viele andere schöne Momente finden Sie in Ihrer Oase der Ruhe direkt im Garten.

  • Der Espresso Tonic vereint den beliebten Longdrink mit Kaffeegenuss und damit zwei Lieblingsgetränke der Deutschen.

  • Jeder könne sein Lieblingsgetränk einfüllen, verrät die Firma.

  • Der vierte Stern ist für sein Lieblingsgetränk und der fünfte ist eine ganz persönliche Überraschung für ihn.

  • Stern vier ist ihr persönliches Lieblingsgetränk und der fünfte Stern bedeutet ein ganz persönliches Goodie.

  • Wie gut ist unser Bier?: Bier macht nicht dick – und weitere interessante Fakten zum deutschen Lieblingsgetränk 27.01.

  • Ihr Tipp: „Gönnen Sie sich das Gläschen Ihres Lieblingsgetränks auch beim Abnehmen, aber eben nur zu besonderen Anlässen.

  • Hamburg (ots) - Starkoch Tim Mälzer, 41, hat als Kind einiges auf sich genommen, um an sein Lieblingsgetränk zu kommen.

  • Hinterbänkler dürfen ihre Lieblingsfilme, ihr Lieblingsgetränk oder ihre Lieblingsplätze in Berlin verraten.

  • Club Mate ist als Lieblingsgetränk der Hacker-Szene mit dem Hype um die Piraten-Partei sichtbarer geworden.

  • Mein Lieblingsgetränk ist derzeit der Hendriks Tonic.

  • Ohrwurm der Woche: Apropos Limonade: Eminems Lieblingsgetränk ist Mountain Dew, Rihanna ist (angeblich) süchtig nach Sprite.

  • Das Fernsehen berichtete in Sondersendungen über Coca-Cola-Fans, die in ihrer Verzweiflung ganze Paletten ihres Lieblingsgetränks horteten.

  • Das Lieblingsgetränk der Deutschen schützt nämlich langfristig vor diversen Krankheiten wie Alzheimer, Karies und Herzschwäche.

  • Sarkozy, dessen Lieblingsgetränk Coca-Cola ist, will die Beziehungen normalisieren.

  • Beim Lieblingsgetränk Apfelschorle bleibt es an diesem Abend nicht.

  • In den Bars von Kathmandu haben sie einen Drink nach ihm benannt, den Toni Hagen Special, halb Mangosaft, halb Rum, sein Lieblingsgetränk.

  • Er ist das Lieblingsgetränk der Japaner und Chinesen, jetzt ist er auch bei uns in Mode - Grüner Tee.

  • Das Glas mit seinem Lieblingsgetränk - Tomatensaft mit Mineralwasser - steht meist auf dem Tisch.

  • Jetzt treffen sich die beiden - zu Friedenspfeife und Doornkaat (Hecks Lieblingsgetränk).

  • Gesüßt mit Süßholz und schwarz, so wurde er zum Lieblingsgetränk und verdrängte schnell das Modegetränk Tee.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Persisch: نوشیدنی مورد علاقه (nuʃːid̪aˈnie muɹd̪̥ ʔalɑˈʁe)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lieb­lings­ge­tränk be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × L, 2 × N, 1 × Ä, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem B, S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Lieb­lings­ge­trän­ke zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Lieb­lings­ge­tränk lautet: ÄBEEGGIIKLLNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen
  13. Ros­tock
  14. Umlaut-Aachen
  15. Nürn­berg
  16. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Theo­dor
  13. Richard
  14. Ärger
  15. Nord­pol
  16. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Lima
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Golf
  11. Echo
  12. Tango
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Lieb­lings­ge­tränk (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Lieb­lings­ge­trän­ke (Plural).

Lieblingsgetränk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lieb­lings­ge­tränk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lieblingsgetränk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10933300, 2491017, 1312805, 1312804, 1312803, 1278415 & 808244. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 08.11.2022
  2. come-on.de, 14.07.2021
  3. sz-magazin.sueddeutsche.de, 24.04.2020
  4. bautzenerbote.de, 22.01.2020
  5. focus.de, 11.06.2019
  6. faz.net, 29.10.2019
  7. focus.de, 04.02.2018
  8. salzburg24.at, 29.01.2017
  9. focus.de, 23.10.2015
  10. kurier.at, 12.12.2013
  11. presseportal.de, 22.02.2012
  12. zeit.de, 19.08.2012
  13. handelsblatt.com, 30.06.2012
  14. l-iz.de, 01.09.2011
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 27.06.2010
  16. heise.de, 03.02.2008
  17. presseportal.de, 08.12.2008
  18. faz.net, 29.11.2007
  19. berlinonline.de, 12.10.2003
  20. Die Zeit (06/2003)
  21. BILD 1998
  22. BILD 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1995