Lappalie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laˈpaːli̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lappalie
Mehrzahl:Lappalien

Definition bzw. Bedeutung

Eine Kleinigkeit, eine Nichtigkeit, eine höchst unbedeutende Sache.

Begriffsursprung

Latinisierende Wortbildung (Ableitung) von studentischen Kreisen aus dem Stamm von Lappen und dem lateinischen Pluralflexem -ālia in der Form Lappalia, dann Lappalien; die Form Lappalie entwickelt sich daraus etwas später durch Rückbildung. Das Wort ist im deutschsprachigen Raum seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lappaliedie Lappalien
Genitivdie Lappalieder Lappalien
Dativder Lappalieden Lappalien
Akkusativdie Lappaliedie Lappalien

Anderes Wort für Lap­pa­lie (Synonyme)

Bagatelle (geh., franz., ital., lat.):
kleine, unbedeutende Sache
Musik: kurzes Instrumentalstück
Belanglosigkeit:
ohne Bedeutung für eine bestimmte Sache
Fliegenschiss (derb, fig.)
Geringfügigkeit
keine große Geschichte (ugs.)
keine große Sache (ugs.)
Kiki (ugs.):
dummes Zeug, Belanglosigkeiten, Unfug, Unsinn, dumme Kindereien, dummes Gerede, Leichtigkeiten, Kinderspiel, Wertlosigkeiten, wertlose Zugaben, Zutaten
mehr oder minder wertloses Spielzeug, Kinderei, Kinderspiel, Kinderspielzeug, Leichtigkeit
Kinkerlitzchen (ugs.):
Albernheit, Unsinn; albernes Verhalten, das jemanden verärgert
unbedeutende Kleinigkeit, Nichtigkeit
Kleckerkram (ugs.)
(alltägliches) Klein-Klein (ugs.):
etwas Kleines, Unbedeutendes
Kleinigkeit:
winzige oder unbedeutende Sache
Kleinkleckerkram (ugs.)
Kleinkram (ugs.):
Menge kleiner Dinge
unbedeutende Angelegenheit
Krimskrams:
Ansammlung nutzloser Objekte
Larifari (ugs.):
sinnloses Gerede
umgangssprachlich: unsinniges Tun
Marginalie (geh., bildungssprachlich, lat.):
Anmerkungen am Rand eines Buches oder einer Handschrift
Rechtswesen: Randtitel bei Gesetzesvorlagen oder Gesetzeserlassen
Nebensache:
Plural ist selten: etwas, was unbedeutend oder nicht so wichtig ist
Nebensächlichkeit (Hauptform):
etwas, das in den Augen des Betrachters nicht so wichtig ist wie vieles andere
Nichtigkeit:
das Nichtigsein; bedeutungslose Sache
Recht ohne Plural: eine Form der Unwirksamkeit von Rechtsgeschäften, die auf schweren Mängeln beruht
nichts, über das man viele Worte verlieren müsste
Peanuts (ugs., engl.):
unbedeutende Geldsumme
Petitesse (geh., franz., veraltet):
Angelegenheit, Sache von geringer Bedeutung
Pillepalle (ugs.):
eine Kleinigkeit, etwas Unbedeutendes
Pipifax (ugs.):
unwichtige Sache, überflüssiges Beiwerk, (lächerliche) Kleinigkeit, Unsinn
Quisquilien (Plur., lat.) (geh., sehr selten)
Schall und Rauch
Schmockes
Schnullibulli (ugs.)
Tüddelkram (ugs., norddeutsch, variabel)
unwichtige Sache (Hauptform)
Unwichtiges
Unwichtigkeit:
Eigenschaft, keine Bedeutung/Relevanz zu haben; etwas ohne Bedeutung/Relevanz

Beispielsätze

  • Ich beschäftige mich nicht mit einer solchen Lappalie.

  • Tom und Johannes pflegen seit einer Lappalie, deren Einzelheiten beide längst vergessen haben, ihre Feindschaft.

  • Sie regt sich bei jeder Lappalie gleich auf.

  • Du quälst dich wegen einer Lappalie.

  • Er regt sich wegen jeder Lappalie auf.

  • Beschwer dich doch wegen einer Lappalie nicht so!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus der Lappalie wurde eine Straftat.

  • Lahmes Internet und abbrechende Telefongespräche sind keine nervige Lappalie.

  • Das Ganze ist keine Lappalie.

  • Der Vorwurf einer Falschaussage vor einem Ausschuss ist keine Lappalie und zu schwer, um ihn über die Feiertage auszusitzen.

  • Die neuste Hürde in diesem Zusammenhang: Mahathirs Partei ist am Donnerstag wegen einer formellen Lappalie provisorisch aufgelöst worden.

  • Donald Trumps Stimmung trübten diese Lappalien aber bisher offenbar nicht.

  • Das ist eigentlich eine Lappalie“, so Münchow gegenüber der „RP“.

  • So knappe Abstände wie in diesem Fall sollten jedoch keinesfalls als Lappalie abgetan werden.

  • "Große Teile reagieren wie bei einer Lappalie", so Hartmann.

  • Ist es eine Lappalie?

  • Der Betrag erscheint wie eine Lappalie im Vergleich mit hunderten Milliarden Euro für die Rettung von Banken aufgrund der Finanzkrise.

  • Als die 18-Jährige immer wieder wegen Lappalien geschlagen wurde, versuchte sie, sich das Leben zu nehmen und kam in ein Krankenhaus.

  • Dieses unrechtmäßige Eindringen ist keine Lappalie, sondern ein Eingriff in das Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung, so Rohleder.

  • Deutsche Medizin- oder Jurastudenten werden das lächelnd unter sonstigen Lappalien abheften.

  • Passivrauchen ist keine Lappalie, sondern ein gravierendes Gesundheitsrisiko.

  • Man darf nicht vergessen, dass wir es hier nicht mit einer Lappalie zu tun haben.

  • Der Anwalt derLehrerin beantragte die Einstellung des Verfahrens und sprach von einer Lappalie, "die sich jeden Tag in der Schule ereignet".

  • Das sah die Kammer vollkommen anders: Wegen solcher Lappalien könne einem Mitarbeiter nicht gekündigt werden, lautete sinngemäß das Urteil.

  • Ein Arzt mischte sich ein: "Wir dürfen wegen solch einer Lappalie auch keinen Krankenwagen stellen."

  • Zé Roberto: "Die Rote Karte für so eine Lappalie, das ist schon sehr hart"

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lap­pa­lie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lap­pa­lie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × P, 1 × E & 1 × I

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Lap­pa­li­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Lap­pa­lie lautet: AAEILLPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Lima
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Lap­pa­lie (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Lap­pa­li­en (Plural).

Lappalie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lap­pa­lie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Lapalie
  • Lapalien (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lappalie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lappalie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11133281, 9696544, 6766465, 1305056 & 946539. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. kn-online.de, 13.10.2023
  3. handelsblatt.com, 12.10.2022
  4. faz.net, 19.11.2021
  5. bild.de, 25.11.2019
  6. nzz.ch, 07.04.2018
  7. welt.de, 24.05.2017
  8. focus.de, 03.02.2015
  9. diepresse.com, 08.07.2014
  10. zeit.de, 18.07.2013
  11. stern.de, 08.06.2012
  12. fm4.orf.at, 22.07.2011
  13. kn-online.de, 13.08.2010
  14. muensterschezeitung.de, 19.05.2009
  15. faz.net, 07.03.2008
  16. ngo-online.de, 28.02.2007
  17. berlinonline.de, 18.02.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2005
  19. lvz.de, 18.06.2004
  20. berlinonline.de, 09.11.2004
  21. spiegel.de, 25.09.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 23.01.2002
  23. sueddeutsche.de, 29.08.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996