Kragen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Kragen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 12. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch krage; Die Bedeutung entwickelt sich von Hals zu „den Hals einfassendes Teil der Kleidung“; aus der indogermanischen Wortwurzel: *grogh- = Schlund

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kragendie Kragen/​Krägen
Genitivdes Kragensder Kragen/​Krägen
Dativdem Kragenden Kragen/​Krägen
Akkusativden Kragendie Kragen/​Krägen

Anderes Wort für Kra­gen (Synonyme)

Auskragung:
Architektur: das Vorspringen eines Bauteiles aus der Bauflucht bzw. über sein Auflager heraus
Hemdkragen:
Kragen an einem Hemd
Vorkragung

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem an den Kragen wollen
  • jemandem an den Kragen gehen
  • sich um Kopf und Kragen reden
  • jemandem platzt der Kragen
  • Kopf und Kragen riskieren

Beispielsätze

  • Die Bluse gefällt mir schon, aber der Kragen ist mir zu eng.

  • Tom machte der heiße Sommertag zu schaffen, da bemerkte er einen Afrikaner, der einen langärmeligen Wollpullover mit Kragen und eine Mütze trug.

  • Ich nannte ihn einen Winzling, da platzte ihm der Kragen.

  • Er packte ihn am Kragen.

  • Tom muss zur Arbeit Schlips und Kragen tragen.

  • Das kann ihm den Kragen kosten.

  • Richte deinen Kragen.

  • Tom packte ihn am Kragen.

  • Ich werde nicht Kopf und Kragen für dich riskieren, denn du hast mir früher nie geholfen.

  • „Kopf und Kragen riskieren“ ist ein fester Ausdruck.

  • Maria dreht Tom den Kragen um.

  • Tom geht Maria an den Kragen.

  • Tom riskiert Kopf und Kragen.

  • Tom geht nur mit Schlips und Kragen aus dem Haus.

  • Ich trage nicht jeden Tag Schlips und Kragen.

  • Maria packte Tom am Kragen.

  • Tom packte seinen Sohn am Kragen.

  • Da platzte mir der Kragen.

  • Ihm ist der Kragen geplatzt.

  • Tom trug ein rosa Polohemd mit hochgeschlagenem Kragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Freitag geht es dem Wolf vielerorts an den Kragen.

  • Anschließend habe der Mann sein Opfer am Kragen gepackt und es herumgezerrt.

  • Bei RTL wird er nun herausgeschnitten: Der Schlagersänger Michael Wendler redet sich immer weiter um Kopf und Kragen.

  • Als nächstes geht es den Frauenrechten an den Kragen.

  • Als er in kompletter Montur im Mittelalterdorf steht, platzt Mälzer jedoch der Kragen: „Ich hasse verkleiden!

  • Aber ihm platzte der Kragen, als er wegen mehrerer Regelverstöße immer wieder abgemahnt wurde.

  • Am Sonntag platzte ihm dann endgültig der Kragen.

  • Auch den Bot-Anbietern geht es an den Kragen: Gegen einige hat Twitch nun Klage eingereicht.

  • ANZEIGE Nach Angaben der britischen 'Times' platzte Mackenzie beim Saisonauftakt in Australien der Kragen.

  • Auch der Berliner Imam redete sich um Kopf und Kragen.

  • Giermann fuchtelt sich um Kopf und Kragen.

  • Nachdem Stauffer zuvor schon einige harte Worte hatte fallen lassen, platzte dem Liberalen Pierre Weiss der Kragen.

  • Als dann nach neun Monaten nicht gleich die Geburtenrate stieg, wollte ihr jedoch schon wieder jeder an den Kragen.

  • Die Stuttgarter wollten insbesondere den etablierten Klassenlieblingen 3er BMW, Audi 80 und Ford Sierra an den Kragen.

  • "Ich fühlte mich ein wenig komisch, weil ich der einzige Mann im Raum war, der nicht in Schlips und Kragen ging", sagte Darden.

Häufige Wortkombinationen

  • weißer Kragen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kra­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kra­gen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Kra­gen lautet: AEGKNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Kragen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kra­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grau­werk:
(graues) Winterfell des Eichhörnchens zur Herstellung von Pelzen, Kragen und Innenfuttern
Hals­krau­se:
gekräuselter Kragen
Her­me­lin­kra­gen:
Kragen, hergestellt aus Hermelinfell
Ja­cken­kra­gen:
der Kragen einer Jacke
Kra­gen­spie­gel:
Kennzeichen auf dem Kragen einer Uniform
Kra­wat­te:
Kleidungsstück: schmales Stoffband, dass man um den Hals und Kragen bindet, meist zum Anzug getragen
Man­tel­kra­gen:
Kragen an einem Mantel
Ra­bat­te:
veraltet: Umschlag am Ärmel oder Kragen (besonders bei Uniformen)
Schla­fitt­chen:
Stelle auf der Hinterseite des Körpers, an der ein Mensch oder Tier gefasst wird; Kragen am Hemd oder der Jacke; Zipfel am Rock oder Ärmel
Steh­kra­gen:
Kragen, der am Hals hochsteht

Buchtitel

  • Als Zeus der Kragen platzte Dimiter Inkiow | ISBN: 978-3-42371-243-9
  • Hamish Macbeth riskiert Kopf und Kragen M. C. Beaton | ISBN: 978-3-40418-544-3
  • Um Kopf und Kragen Horst Herrmann | ISBN: 978-3-80943-939-4

Film- & Serientitel

  • Kopf und Kragen (Kurzfilm, 2014)
  • Lippenstift am Kragen (Miniserie, 1993)
  • Um Bank und Kragen (Fernsehfilm, 2012)
  • Um Kopf und Kragen (Film, 1978)
  • Weißer Kragen (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kragen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kragen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10953526, 10146751, 9984686, 8919810, 8682981, 8248587, 7982796, 7813066, 7058714, 7035041, 7035034, 7035015, 6289547, 6289546, 5406002, 5406001, 5022145, 4299184 & 4256045. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. luzernerzeitung.ch, 28.11.2023
  4. nordkurier.de, 18.09.2022
  5. faz.net, 06.01.2021
  6. tagesspiegel.de, 13.07.2020
  7. derwesten.de, 19.03.2019
  8. abendzeitung-muenchen.de, 29.01.2018
  9. motorsport-total.com, 25.09.2017
  10. gamestar.de, 27.06.2016
  11. motorsport-total.com, 13.05.2015
  12. welt.de, 05.10.2014
  13. focus.de, 25.10.2013
  14. bernerzeitung.ch, 27.02.2012
  15. zeit.de, 10.05.2011
  16. ftd.de, 01.11.2010
  17. stern.de, 16.12.2009
  18. polizeipresse.de, 03.10.2008
  19. pnp.de, 20.03.2007
  20. welt.de, 24.07.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2005
  22. tagesschau.de, 14.08.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 03.11.2002
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 19.11.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. BILD 1997
  29. Welt 1996
  30. Berliner Zeitung 1995