Korrespondenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔʁɛspɔnˈdɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Korrespondenz
Mehrzahl:Korrespondenzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Aus mittellateinisch correspondens im 17. Jahrhundert entlehnt; Partizip Präsens Aktiv des Verbs correspondere; aus dem lateinischen Präfix con-, cor- = „mit, zusammen“ und dem Verb respondere = „antworten“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Korrespondenzdie Korrespondenzen
Genitivdie Korrespondenzder Korrespondenzen
Dativder Korrespondenzden Korrespondenzen
Akkusativdie Korrespondenzdie Korrespondenzen

Anderes Wort für Kor­re­s­pon­denz (Synonyme)

Briefwechsel:
Austausch von Briefen
Schriftverkehr:
Austausch von Schreiben
Schriftwechsel:
Austausch von Schreiben
Linguistik, speziell Schriftlinguistik: Austausch eines Schriftsystems gegen ein anderes in einer Gemeinschaft
Briefe
Briefpost:
Briefe als Postgut
Post:
Infrastruktur, mit deren Hilfe Informationen oder Gegenstände befördert werden
Logistikunternehmen (oder früher -Behörden), welche die Post-Infrastruktur betreiben
Schreiben:
an einen Adressaten gerichteter verfasster Text
kulturelle Fähigkeit der Schriftbenutzung

Weitere mögliche Alternativen für Kor­re­s­pon­denz

Briefverkehr:
Austausch von Briefen
Entsprechung:
etwas, das vergleichbar mit einer Sache ist
Übereinstimmung:
eine Einigung zwischen Parteien
eine Gleichheit bestimmter Werte oder Fakten

Beispielsätze

  • Jürgen Ernst lieferte regelmäßig Korrespondenzen aus dem Nahen Osten.

  • Karlermann hat einen Aufsatz über die Korrespondenz zwischen Morphologie und Struktur der Kristalle geschrieben.

  • Tom muss die Korrespondenz der Abteilung sortieren.

  • Was sind positive Punkte einer Korrespondenz als Kommunikationsmittel?

  • Er ließ die Korrespondenz auf dem Tisch liegen.

  • Ohne Korrespondenz müsste man verschiedene Angelegenheiten persönlich besprechen, um die Bewegung voranzubringen und seine Sprache zu üben.

  • Brieffreunde finden kann man mit Hilfe spezieller Organisationen für die Korrespondenz unter Esperantisten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufschlussreich ist die Korrespondenz mit Musikproduzenten wie mit Ausstattern von Beschallungsanlagen.

  • Adelige Korrespondenz zeugt davon, wie Frauen sich damals in der Stadt bewegten.

  • Das Bundeskanzleramt muss seine Korrespondenz mit Helmut Kohls Erbin Maike Kohl-Richter zu bisher verschwunden Kanzleramtsakten offenlegen.

  • Digitale Korrespondenz und eine weitere Fotosammlung würden später noch nachgeliefert.

  • Die Fahrerermittlung und Korrespondenz bis hin zur Vollstreckung sei bereits in den Stundensätzen enthalten.

  • Danach muss der Bundestag Zugang zu »Korrespondenzen, Vermerken, Dienstanweisungen oder sonstigen amtlichen Aufzeichnungen« gewähren.

  • Aber wer erledigt seine Korrespondenz, Hausarbeiten oder Steuererklärung schon damit?

  • Die Korrespondenz ist positiv.

  • Nun müsse er damit rechnen, dass auch seine vertrauliche Korrespondenz erfasst und gelesen worden ist.

  • Die Korrespondenz habe keine Gefahr für die Geschäfte der Ems-Chemie bedeutet.

  • Als Beweis für die Relevanz der Daten soll die mitveröffentlichte Korrespondenz zwischen der Nato und der Firma dienen.

  • Tipps der Datenschützer: Korrespondenz in Kopie sichern.

  • Alle Korrespondenz des US-Präsidenten ist ein offizieller Akt.

  • Darwin war ein fleißiger Schreiber, seine Korrespondenz umfasst 7500 Briefe.

  • Die deutsche Abteilung ist etwas aufgestockt worden, seit täglich eine Flut an Korrespondenz eintrifft.

  • So weit meine Korrespondenz aus November 1984.

  • EDV, moderne Korrespondenz per E-Mail, Buchhaltung und vieles anderes stand auf ihrem Weiterbildungsprogramm.

  • Noch teurer sind 256 Briefe von Lion Feuchtwanger, eine komplette Korrespondenz mit seiner geliebten Freundin Eva Boy.

  • Weil sie ihre Mails über eine eigene Software öffnet, bemerkt sie nicht, dass Z. ihre elektronische Korrespondenz mitliest.

  • Dieses "filmpolitische Konzept" wurde seitdem in einer Vielzahl von Gesprächen, öffentlichen Veranstaltungen und Korrespondenzen erörtert.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Behördenkorrespondenz
  • Fremdsprachenkorrespondenz
  • Geheimkorrespondenz
  • Geschäftskorrespondenz
  • Handelskorrespondenz
  • Privatkorrespondenz

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kor­re­s­pon­denz?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kor­re­s­pon­denz be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × P, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten E, S und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kor­re­s­pon­den­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kor­re­s­pon­denz lautet: DEEKNNOOPRRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Kor­re­s­pon­denz (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Kor­re­s­pon­den­zen (Plural).

Korrespondenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kor­re­s­pon­denz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kor­re­s­pon­denz­stil:
Art und Weise, wie Korrespondenz formal und sprachlich gestaltet wird
Se­kre­tä­rin:
Verwaltungsangestellte, die sich unter anderem um Korrespondenz, Büro- und Assistenzaufgaben kümmert
Se­kre­ta­ri­at:
Stelle in einer Organisation/einem Unternehmen, die Korrespondenz und organisatorische Aufgaben (beispielsweise Terminplanung, Reisebuchungen) erledigt
Zen­sur:
besonders staatliche, aber auch von religiösen Institutionen durchgeführte Kontrolle und etwaige Anpassung oder Verbot von Presse, Kunst, Rundfunk, Filmen und anderen Medienerzeugnissen, sowie Briefen und ähnlichen Korrespondenzen nach sittlichen, religiösen oder politischen Kriterien

Buchtitel

  • Korrespondenz im Hotel Claudia Göckel | ISBN: 978-3-80570-496-0
  • Korrespondenz im Steuerrecht Sebastian Plesdonat | ISBN: 978-3-16163-534-2
  • Korrespondenz und Praxiswissen im Personalmanagement Bärbel Wedmann, Alexander Lehnert | ISBN: 978-3-96229-149-5
  • Praxishandbuch Korrespondenz Jutta Sauer | ISBN: 978-3-65816-640-3

Film- & Serientitel

  • Korrespondenz 7 (Kurzfilm, 1997)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Korespondenz
  • Korespondenzen (Pl.)
  • Korrespondens
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Korrespondenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Korrespondenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6330045, 6130266, 4865707, 2975761 & 2125547. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. nd-aktuell.de, 07.08.2022
  3. derstandard.at, 11.03.2021
  4. tagesspiegel.de, 29.04.2020
  5. zeit.de, 11.10.2019
  6. onetz.de, 29.03.2018
  7. neues-deutschland.de, 08.02.2017
  8. saarbruecker-zeitung.de, 12.04.2016
  9. volksfreund.de, 17.04.2015
  10. spiegel.de, 29.05.2014
  11. blick.ch, 24.08.2013
  12. spiegel.de, 02.08.2011
  13. kreiszeitung.de, 03.05.2010
  14. de.sitestat.com, 04.01.2009
  15. berlinerliteraturkritik.de, 29.12.2008
  16. merkur.de, 08.08.2007
  17. ngz-online.de, 03.10.2006
  18. gea.de, 26.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 04.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995