Koriander

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koˈʁi̯andɐ ]

Silbentrennung

Koriander (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • getrocknete Samen, auch grüne Teile des Echten Korianders

  • Pflanzen der Gattung coriandrum (Koriander), besonders Echter Koriander (coriandrum sativum)

Begriffsursprung

Seit dem 15. Jahrhundert bezeugt; von lateinisch coriandrum entlehnt; aus griechisch κοριαννον (korίandron, korίannon); aus coris = Wanze und eventuell amon = Anis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Korianderdie Koriander
Genitivdes Koriandersder Koriander
Dativdem Korianderden Koriandern
Akkusativden Korianderdie Koriander

Anderes Wort für Ko­ri­an­der (Synonyme)

Arabische Petersilie
Chinesische Petersilie
Gartenkoriander
Gebauter Koriander
Gewürzkoriander
Indische Petersilie
Kaliander
Klanner
Korianderkraut/Koriandergrün
Koriandersamen/Korianderfrucht
Schwindelkorn
Schwindelkraut
Stinkdill
Wandläusekraut
Wanzendill
Wanzenkraut oder Wanzenkümmel

Beispielsätze

  • Koriander wird sehr oft mit Kreuzkümmel kombiniert.

  • Koriander wird besonders zu Weihnachten gern verwendet.

  • Koriander ist ein einjähriges Kraut aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

  • Koreaner mögen keinen Koriander.

  • Er vermengt das Vollkornmehl, den Koriander, die Zitronenschale und den Zimt in einer Schüssel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gefährdet sind besonders die Kräuter Basilikum und Koriander.

  • Getoppt wird das Ganze mit Samen oder auch einer würzigen Sauce, zum Beispiel einer pikanten Vinaigrette aus Chili, Koriander und Limetten.

  • Chilipulver, Kurkuma und Koriander hinzufügen, außerdem eine Prise Salz.

  • Hier verleihen grüne Chili, Kreuzkümmel und Koriander den Pfannkuchen eine leicht asiatisch-orientalische Note.

  • Mit klein gehacktem frischem Koriander garniert servieren.

  • Deshalb kommen viele Kunden seit Jahrzehnten hierher, um Koriander, Oregano, Zimt, Salze, Pfeffer oder Rosmarin zu kaufen.

  • Die AGES warnt vor der Verwendung der beiden Produkte, gemahlenem Kreuzkümmel und gemahlenem Koriander.

  • Nun servieren wir die Frijoles negros con Carne, mit dem Reis und zupfen den frischen Koriander über das fertige Gericht.

  • Damals kostbare und sehr teure Gewürze wie Koriander oder Zimt hatten beim Kochen einen viel höheren Stellenwert als heute.

  • Es ist schön herb und durch Zutaten wie Koriander, chinesischem Sternanis und einem Hauch von Limone richtig erfrischend.

  • Pfeffer und Koriander über das Schweinefleisch streuen und servieren.

  • Päckchen über Kreuz aufschneiden, Soße darüber gießen, mit gehacktem Koriander und einer Kapuzinerblüte garnieren.

  • Im Glas entwickelt dieser ideale Sommerwein ein Aromenspektrum aus frischem Koriander, Rose, schwarzer Kirsche und Hagebutte.

  • Serviert wird das Ganze dann mit geröstetem Koriander, abgeschmeckt mit ein wenig Zucker.

  • Sie stünden als Alternative für jene Hungrigen auf der Karte, die partout weder Kichererbsen noch Koriander und Kreuzkümmel mögen.

  • Zwei Teile Reis und einen Teil Brandteig vermischen, den Koriander zugeben und mit Salz, Pfeffer und Sojasauce abschmecken.

  • In dem kleinen Restaurant duftet es nach Zitronengras und Koriander.

  • Oldie-Sender spielt Lou Reed's Walk on the Wild Side und überall duftet es nach Kokosmilch, Koriander und handgerollten Zigarren.

  • Barbara Rütting, so erfährt man nebenher, steht mittlerweile für ein "streng nach Fenchel und Koriander" schmeckendes Vollkornbrot.

  • Bei den Gewürzen ist der Übergang zum Arzneimittel fließend, denken wir nur an Fenchel, Kümmel, Koriander oder Rosmarin.

  • Wir wählten eine sanfte Variante mit (tatsächlich hausgemachten) Garnelenbällchen, Glasnudeln und Koriander.

  • Es werden Zimt und Koriander verwendet, Mandeln und Gewürze, die im Winter besonders gut schmecken.

  • Und die Raine der Haine werden zu Kräutergärten, da Koriander, Fenchel und Sesam das Salz der messenischen Küche sind.

  • Ein zarter Duft von Koriander und Knoblauch strömt von der Küche herüber, von vorn weht der Meeresgeruch in die Nase.

Häufige Wortkombinationen

  • Langer Koriander, Mexikanischer Koriander, Vietnamesischer Koriander, Schwarzer Koriander

Wortbildungen

  • Korianderblatt
  • Koriandergeruch
  • Koriandergeschmack
  • Korianderliebhaber
  • Ko­ri­an­der­öl
  • Korianderwurzel

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Akkadisch: 𒊺𒇽𒊬 (kisibirru)
  • Albanisch: koriandër (weiblich)
  • Armenisch: գինձ
  • Bosnisch: korijander (männlich)
  • Bulgarisch: кориандър (koriandăr)
  • Chinesisch:
    • 香菜 (xiāngcài)
    • 芫荽 (yánsui)
  • Englisch: coriander
  • Esperanto: koriandro
  • Finnisch: korianteri
  • Französisch: coriandre (weiblich)
  • Galicisch: coandro (männlich)
  • Hebräisch:
    • כוסברה (kusbārā)
    • כסברה (kusbārā)
  • Isländisch:
    • kóríandrajurt (weiblich)
    • kóríander (sächlich)
  • Italienisch: coriandolo
  • Kasachisch: егістік күнзе
  • Kirgisisch: кориандр (koriandr)
  • Kroatisch: korijander (männlich)
  • Latein:
    • coriandrum
    • coriandrum (sächlich)
  • Lettisch: koriandrs (männlich)
  • Litauisch: blakinė kalendra
  • Mazedonisch: коријандер (männlich)
  • Min Nan: Iân-sui
  • Neugriechisch:
    • κόλιαντρος (kóliandros) (männlich)
    • kορίανδρο (koriandro) (sächlich)
  • Niederländisch: koriander
  • Niedersorbisch: koriander (männlich)
  • Norwegisch: koriander
  • Obersorbisch: koriander (männlich)
  • Persisch: گشنیز (gešniz)
  • Polnisch: kolendra siewna
  • Portugiesisch: coentro (männlich)
  • Rumänisch: coriandru (männlich)
  • Russisch:
    • кориандр
    • кинза
  • Sanskrit: कुस्तुंबरी (weiblich)
  • Schwedisch:
    • koriander
    • koriandrar
  • Serbisch: коријандер (männlich)
  • Serbokroatisch: коријандер (männlich)
  • Slowakisch:
    • koriander siaty
    • koriander (männlich)
  • Slowenisch: koriander (männlich)
  • Spanisch:
    • cilantro
    • culantro (männlich)
  • Tamil: கொத்தமல்லி (kottamalli)
  • Tschechisch:
    • koriandr setý
    • koriandr (männlich)
  • Türkisch: kişniş
  • Ungarisch: koriander
  • Weißrussisch: каляндра пасяўная

Was reimt sich auf Ko­ri­an­der?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ko­ri­an­der be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O, I und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ko­ri­an­der lautet: ADEIKNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Ida
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. India
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Koriander

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­ri­an­der ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cur­ry:
ohne Plural: eine Gewürzmischung, die unter anderem aus Kurkuma, Koriander, Kreuzkümmel (Kumin), schwarzem Pfeffer und Bockshornklee besteht
Prin­te:
Gebäckstück, das unter anderem mit verschiedenen Gewürzen (etwa Anis, Koriander, Piment, Zimt und Kardamom), Sirup und Kandiszucker hergestellt wird und dem Lebkuchen ähnlich ist
Wa­chau­er La­berl:
österreichisch: kleines, rundes, knuspriges Brötchen aus Weizen- und Roggenmehl mit charakteristischen Rissen in der Oberfläche; teilweise mit Gewürzen wie Kümmel, Anis, Koriander
Wa­chau­er Laib­chen:
in Österreich: kleines, rundes, knuspriges Brötchen aus Weizen- und Roggenmehl mit charakteristischen Rissen in der Oberfläche; teilweise mit Gewürzen wie Kümmel, Anis, Koriander
Wan­zen­kraut:
als Gewürz und Heilmittel genutzte Pflanze aus der Gattung der Doldengewächse; Koriander

Film- & Serientitel

  • Zimt und Koriander (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Koriander. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Koriander. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 923555 & 453449. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. kurier.at, 12.04.2021
  4. vaterland.li, 12.07.2020
  5. zeit.de, 07.09.2019
  6. abendblatt.de, 21.08.2019
  7. n-tv.de, 08.11.2018
  8. mainpost.de, 26.12.2016
  9. meinbezirk.at, 07.04.2016
  10. frag-mutti.de, 17.01.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 26.06.2009
  12. spiegel.de, 17.09.2007
  13. stern.de, 11.02.2006
  14. welt.de, 31.12.2006
  15. welt.de, 12.06.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 12.01.2004
  17. berlinonline.de, 23.08.2003
  18. f-r.de, 19.04.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  21. bz, 15.03.2001
  22. Die Zeit (20/2001)
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1999
  25. bild der wissenschaft 1996
  26. Die Zeit 1995