Konjunktur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnjʊŋkˈtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Konjunktur
Mehrzahl:Konjunkturen

Definition bzw. Bedeutung

  • gute Geschäftslage für einzelne Bereiche oder auch die Gesamtwirtschaft

  • wirtschaftliche Gesamtlage, die auch Tendenzen für die Zukunft einschließt

Begriffsursprung

Von mittellateinisch: coniunctura = Verbindung im 17. Jahrhundert entlehnt, dann in der Bedeutung „die Konstellation der Gestirne“ (Astrologie), seit dem 18. Jahrhundert in der Kaufmannssprache in der Bedeutung „die gute Geschäftslage“; zu lateinisch coniunctus gebildet, Partizip Perfekt von dem Verb coniungere = zusammenknüpfen, verbinden; aus dem Präfix con- = zusammen und dem Verb iungere = vereinigen

Abkürzung

  • Konj.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konjunkturdie Konjunkturen
Genitivdie Konjunkturder Konjunkturen
Dativder Konjunkturden Konjunkturen
Akkusativdie Konjunkturdie Konjunkturen

Anderes Wort für Kon­junk­tur (Synonyme)

Aufschwung:
deutliche Besserung der wirtschaftlichen Lage
mehr Schwung, Auftrieb, Fortschritt
Aufstieg:
Aufwärtsentwicklung
aufwärtsführender Weg
Blüte:
eitrig entzündete Erhebung der Haut
gefälschte Banknote
Boom:
Phase, in der etwas von großem Interesse ist oder häufig vorkommt
plötzliche Aufschwungsphase
Geschäftslage
Konjunkturlage
Wirtschaftsblüte
Wirtschaftslage:
Zustand, in dem sich die Wirtschaft (eines Landes, einer Region, …) befindet

Gegenteil von Kon­junk­tur (Antonyme)

De­pres­si­on:
die Depression als psychische Krankheit, die sich intensiv schlecht auf Geist und Körper auswirken kann
Land, welches unter dem Meeresspiegel liegt
Re­zes­si­on:
nicht bakteriell bedingter, entzündungsfreier Zahnfleischrückgang, siehe Gingivarezession
Phase negativen Wirtschaftswachstums oder schrumpfenden Bruttoinlandsprodukts

Beispielsätze

  • Die gute Konjunktur sorgt für mehr Arbeitsplätze.

  • Fitness-Salons haben zur Zeit Konjunktur.

  • Wegen der schlechten Konjunktur wurde bei VW die Arbeitswoche um 10 Stunden gekürzt.

  • Wenn Fernsehabende daheim wieder Konjunktur haben, holen die Sender ihre Schätze hervor.

  • Dieses Jahr gibt es keine Aussicht auf Erholung der Konjunktur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alleine weil die Inflation mit höheren Zinsen bekämpft werden muss, trübt sich die Konjunktur ein.

  • Aber in der Ukraine haben derzeit Debatten über „politische Klugheit“ keine Konjunktur.

  • Als Grund nennt Bantleon-Chefvolkswirt Daniel Hartmann die schwächer werdende Konjunktur.

  • Aber einen schnellen und gewaltigen Schub für die Konjunktur entfaltet das von den Spitzen von Union und SPD ausgehandelte wohl nicht.

  • Abgesehen von diesen Sonderfaktoren zeigt sich aber eine grundsätzliche Bremsung der Konjunktur.

  • Adecco bekam im zweiten Quartal die Verlangsamung der Konjunktur in Europa zu spüren und wuchs weniger stark.

  • Auch die Sorge, dass sich die Konjunktur abschwächen könnte, spielte offenbar eine Rolle.

  • Allerdings könnte die US-Notenbank noch in diesem Jahr handeln – und damit auch die Konjunktur im Euroraum anschieben.

  • Aber es sei zu früh, jetzt schon von einem Schub für die Konjunktur auszugehen.

  • Aber auch in Südamerika lähmt die schwache Konjunktur die Investitionen in neue Lastwagen.

  • Aber alles hängt entscheidend von der Entwicklung der Konjunktur ab.

  • Sollte sich die Konjunktur weltweit weiter eintrüben, hat Rational vorgesorgt.

  • 2011 werden dank der guten Konjunktur voraussichtlich nur etwa 22 Milliarden Euro benötigt.

  • Überall auf der Erde reden die Menschen über ihre Sorgen zu Konjunktur, Inflation und Staatsverschuldung.

  • Augsburg - Wäre die Konjunktur ein Wanderer, sie würde es genießen, einen viel zu raschen und riskanten Abstieg überlebt zu haben.

  • Angesichts der nachlassenden Konjunktur und anhaltenden Absatzschwäche fordern die Autohersteller Europas staatliche Unterstützung.

  • Natürlich hat das mit der deutlichen Aufhellung der Konjunktur zu tun.

  • "Die Konjunktur brummt", heißt es in einer aktuellen Studie.

  • Aber eine zum Teil überhitzte Konjunktur und schlaffe Finanzpolitik lassen die Inflationsraten und Haushaltsdefizite steigen.

  • Im Gegenzug kann ein Sonntag zu einem Samstag erklärt werden, sofern die Konjunktur dies erforderlich macht.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas hat Konjunktur
  • fallende Konjunktur, gute Konjunktur, rückläufige Konjunktur, steigende Konjunktur

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­junk­tur?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kon­junk­tur be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × N, 2 × U, 1 × J, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 1 × J, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Kon­junk­tu­ren nach dem ers­ten N, ers­ten K und zwei­ten U.

Das Alphagramm von Kon­junk­tur lautet: JKKNNORTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Jena
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Julius
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Juliett
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Kon­junk­tur (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Kon­junk­tu­ren (Plural).

Konjunktur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­junk­tur kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ti­zy­k­lisch:
dem Verlauf der Konjunktur entgegenwirkend
Haus­se:
Aufschwung, Erhöhung der Konjunktur für etwas, besonders der Wirtschaft
Kon­junk­tur­ent­wick­lung:
Entwicklung der Konjunktur
Kon­junk­tur­pro­g­no­se:
eine Aussage über den angenommenen Verlauf der Konjunktur in der nächsten Zeit
Lan­dung:
Abschwung der Wirtschaft, Rückgang der Konjunktur

Buchtitel

  • Im Bann der Konjunktur Marion Ronca | ISBN: 978-3-79655-052-2
  • Wir haben immer Konjunktur Francisco Ibáñez | ISBN: 978-3-55178-300-4

Häufige Rechtschreibfehler

  • Conjunctur (veraltet)
  • Conjuncturen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konjunktur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konjunktur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9189175, 2110630, 1823058 & 404280. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. n-tv.de, 29.07.2023
  4. braunschweiger-zeitung.de, 12.04.2022
  5. faz.net, 27.07.2021
  6. n-tv.de, 04.06.2020
  7. faz.net, 09.08.2019
  8. cash.ch, 09.08.2018
  9. nzz.ch, 22.09.2017
  10. feedsportal.com, 31.03.2016
  11. feedsportal.com, 14.10.2015
  12. wirtschaftsblatt.at, 24.10.2014
  13. welt.de, 19.08.2013
  14. nachrichten.finanztreff.de, 10.05.2012
  15. feeds.rp-online.de, 22.11.2011
  16. finanzen.net, 09.04.2010
  17. augsburger-allgemeine.de, 18.06.2009
  18. business-wissen.de, 29.10.2008
  19. lr-online.de, 06.02.2007
  20. n24.de, 20.12.2006
  21. welt.de, 09.11.2005
  22. Die Zeit (47/2004)
  23. f-r.de, 24.04.2003
  24. sueddeutsche.de, 28.11.2002
  25. bz, 10.12.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995