Konjunkturentwicklung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnjʊŋkˈtuːɐ̯ʔɛntˌvɪklʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Konjunkturentwicklung
Mehrzahl:Konjunkturentwicklungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Konjunktur und Entwicklung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konjunkturentwicklungdie Konjunkturentwicklungen
Genitivdie Konjunkturentwicklungder Konjunkturentwicklungen
Dativder Konjunkturentwicklungden Konjunkturentwicklungen
Akkusativdie Konjunkturentwicklungdie Konjunkturentwicklungen

Beispielsätze (Medien)

  • Der Grund für den Preisrutsch seien sorgenvolle Blicke auf die weltweite Konjunkturentwicklung.

  • Die Bundesbank erklärt die anhaltend verhaltene Konjunkturentwicklung mit rückläufigen Auftragseingängen im Verarbeitenden Gewerbe.

  • Sie strebt eine Rate von knapp 2% als Idealwert für die Konjunkturentwicklung an.

  • Bei einer guten Konjunkturentwicklung rückt die geplante Zinserhöhung in den Vordergrund.

  • Denn die schwache Konjunkturentwicklung wirkte eher verbrauchsdämpfend.

  • Das Barometer für die Konjunkturentwicklung in den kommenden sechs Monaten war auf 42 von 36,3 Punkten gestiegen.

  • Für Investoren, die hinsichtlich der Konjunkturentwicklung optimistischer seien als sie, könnten etwa Axa und ING interessant sein.

  • Der aktuell wichtigste Einflussfaktor auf den Ölpreis ist jedoch die globale Konjunkturentwicklung.

  • So habe die US-Notenbank in der vergangenen Woche sowohl die den Ausblick für die Konjunkturentwicklung wie auch die Inflation gesenkt.

  • Denn daran scheinen sich mancherorts auch die Vorhersagen zur Konjunkturentwicklung zu knüpfen, so die Analysten von Cognitrend.

  • "Noch macht sich die schlechte Konjunkturentwicklung nicht im Portemonnaie bemerkbar", sagte er.

  • Die Konjunkturentwicklung und die Situation auf dem Arbeitsmarkt spielen eine wichtige Rolle.

  • Die Auftragseingänge zählen zu den wichtigsten Frühindikatoren für die Konjunkturentwicklung.

  • Vorsichtig optimistisch blicken die Industrie- und Handelskammern (IHK) des Rhein-Main Gebiets auf die Konjunkturentwicklung 2005.

  • Vorsichtig optimistisch blicken die Industrie- und Handelskammern des Rhein-Main Gebiets auf die Konjunkturentwicklung 2005.

  • Viele Experten weisen dem Arbeitsmarkt sogar die Schlüsselrolle für die weitere Konjunkturentwicklung zu.

  • Danach verpflichtet sich der Verlag, das Budget der Konjunkturentwicklung nur in jährlichen Schritten von höchstens fünf Prozent anzupassen.

  • Dieser dürfe die europäische Konjunkturentwicklung nicht weiter behindern.

  • Der weltgrößte Aluminumhersteller Alcoa wird wegen der schwachen Konjunkturentwicklung seine Produktion drosseln und drei Werke schließen.

  • Die Konjunkturentwicklung folgt ähnlichen Gesetzen wie der Stau auf der Autobahn.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kon­junk­tur­ent­wick­lung be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × K, 3 × U, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × J, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × U, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × N, 3 × K, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × J, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten K, R, zwei­ten T und drit­ten K mög­lich. Im Plu­ral Kon­junk­tur­ent­wick­lun­gen nach dem ers­ten N, ers­ten K, R, zwei­ten T, zwei­ten K und vier­ten N.

Das Alphagramm von Kon­junk­tur­ent­wick­lung lautet: CEGIJKKKLNNNNORTTUUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Jena
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Tü­bin­gen
  14. Wupper­tal
  15. Ingel­heim
  16. Chem­nitz
  17. Köln
  18. Leip­zig
  19. Unna
  20. Nürn­berg
  21. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Julius
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Theo­dor
  14. Wil­helm
  15. Ida
  16. Cäsar
  17. Kauf­mann
  18. Lud­wig
  19. Ulrich
  20. Nord­pol
  21. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Juliett
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Tango
  14. Whis­key
  15. India
  16. Char­lie
  17. Kilo
  18. Lima
  19. Uni­form
  20. Novem­ber
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 43 Punkte für das Wort Kon­junk­tur­ent­wick­lung (Sin­gu­lar) bzw. 45 Punkte für Kon­junk­tur­ent­wick­lun­gen (Plural).

Konjunkturentwicklung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­junk­tur­ent­wick­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konjunkturentwicklung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 09.11.2023
  2. focus.de, 18.02.2019
  3. cash.ch, 30.11.2016
  4. goldseiten.de, 09.02.2015
  5. nachrichten.finanztreff.de, 18.03.2014
  6. n-tv.de, 14.08.2013
  7. finanznachrichten.de, 10.01.2012
  8. presseportal.de, 22.08.2011
  9. nachrichten.finanztreff.de, 20.07.2010
  10. stock-world.de, 15.07.2009
  11. n-tv.de, 23.12.2008
  12. neues-deutschland.de, 13.12.2007
  13. handelsblatt.com, 07.01.2006
  14. fr-aktuell.de, 19.11.2004
  15. welt.de, 07.08.2003
  16. f-r.de, 01.04.2003
  17. svz.de, 26.09.2002
  18. netzeitung.de, 01.08.2002
  19. Die Zeit (32/2001)
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Welt 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995