Kommune

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔˈmuːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kommune
Mehrzahl:Kommunen

Definition bzw. Bedeutung

  • Aufstandsregierungen in der Stadt Paris während zweier Revolutionen (die "commune insurrectionelle" von 1792; die Pariser Kommune von 1871)

  • außerfamiliäre Wohn- oder Lebensgemeinschaft

  • die unterste räumlich-administrative Gebietskörperschaft

  • Mittelalter: städtische politische und Rechtsgemeinschaft, die sich außerhalb der umgebenden feudalen Hörigkeitsverbände konstituiert

  • verallgemeinert aus [1cii)], veraltet: die politische Bewegung des Kommunismus

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch: commune im 13. Jahrhundert entlehnt; aus mittellateinisch: communia, Substantivierung vom Adjektiv communis = gemeinsam; aus dem Präfix con- = zusammen und dem Adjektiv munis = entgegenkommend, dienstwillig

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kommunedie Kommunen
Genitivdie Kommuneder Kommunen
Dativder Kommuneden Kommunen
Akkusativdie Kommunedie Kommunen

Anderes Wort für Kom­mu­ne (Synonyme)

WG:
Wohngemeinschaft
Wohngemeinschaft:
Gemeinschaft von Personen (Mitbewohner), die sich eine Wohnung teilen
Wohnung, die sich mehrere Personen teilen
Wohngruppe
Gemeinde:
allgemeine Bezeichnung für Ortschaft, Stadt, Großgemeinde oder Dorf
gesellschaftliches Gebilde: Gemeinschaft mit höherem Organisationsgrad
politische Gemeinde
Kommunismus:
nach der Lehre von Karl Marx: Gesellschaftsform, auf den Sozialismus folgende Entwicklungsstufe, die den Zustand herrschaftsfreien Gemeineigentums anstrebt, bei der also alle Produktionsmittel sowie Erzeugnisse in das gemeinsame Eigentum der Staatsbürger übergehen und alle Klassengegensätze überwunden sind
nach der Lehre von Karl Marx: politische Theorie und Strömung (Richtung, Bewegung), die sich gegen den Kapitalismus stellt und eine zentralistisch gelenkte Wirtschafts- sowie Sozialordnung verficht
Stadt:
die Bevölkerung einer Stadt
meist größere, zivile, zentralisierte, abgegrenzte, häufig und oft historisch mit Stadtrechten ausgestattete Siedlung

Gegenteil von Kom­mu­ne (Antonyme)

Bi­schof:
kirchlicher Würdenträger in einigen Konfessionen, der meist die geistliche und administrative Leitung eines bestimmten Gebietes hat (seines Bistums)
Bundes-
Freisinn
Herr­schaft:
Amtsperiode eines autokratisch Regierenden; Regierungsdauer eines Königs oder Regimes
Bezeichnung für Regierende, Personen mit Leitungsfunktion
Land:
abgrenzbares, historisch oder natürlich zusammengehöriges Gebiet
die nicht von Meer bedeckte Erdoberfläche
Lan­des­herr:
Regent eines Landes
Nationalversammlung:
Politik: in einigen Ländern: die Bezeichnung für das Parlament
Politik: Volksvertretung, die sich mit grundlegenden Fragen einer Nation, wie zum Beispiel der Verfassung, beschäftigt
Re­ak­ti­on:
(Gegen-)Handlung bzw. Wirkung, die aus einer vorhergehenden Handlung oder einem Reiz folgt
politische Gruppierung/Haltung, die hergekommene Verhältnisse bewahren will und daher Neuerungen ablehnt
Staat:
die Vereinigten Staaten von Amerika
ein Kanton
Ver­sailles:
französische Stadt in der Region Île-de-France

Beispielsätze

  • In den Kommunen ging durch innerstädtische Revolutionen die Herrschaft oft vom Patriziat zu den Zünften über.

  • Die mittelalterlichen oberitalienischen Kommunen schlossen sich zur Verteidigung ihrer Selbständigkeit zu Städtebünden zusammen.

  • Der Freisinn schwächelt und die Kommune erhebt ihr Haupt.

  • Die Jugend liebt ihre Kommunen, das Alter sein Eigenheimglück.

  • Gemeindetag und Städtetag sind keine Lobby der Kommunen, sondern Interessenvertreter ihrer Mitglieder im Rahmen des gegliederten Staatsaufbaues.

  • Porsanger ist eine dreisprachige Kommune.

  • Die interkommunalen Einrichtungen sind ein Verschiebebahnhof für abgehalfterte Politiker, die die Wähler nicht mehr an der Spitze ihrer Kommune haben wollen.

  • Sie leben in einer Kommune.

  • Viele Kommunen bessern ihren Etat zum Leidwesen der Autofahrer mithilfe von Geschwindigkeitskontrollen auf.

  • Die Kommune befindet sich angesichts des Müllbeseitigungsproblems in einer verzweifelten Lage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch die meisten anderen Kommunen sollten sich mal fragen, ob sie den Schuss eigentlich gehört haben.

  • Ab 2020 bekommen die Kommunen nur noch eine Pauschale vom Land.

  • Aber das ist ein komplexes Thema, weil sich Kommunen, Freistaat und Bund gegenseitig die Schuld zuweisen.

  • Aber nicht nur Häg-Ehrsberg hat im Forst mit hohen Verlusten zu Kämpfen, sondern dies betrifft alle Kommunen.

  • Abzüglich von 680000 Euro, die die Kommune für künftige Bauvorhaben berücksichtigt.

  • Allein die Kommunen hätten 2,7 Milliarden Euro Einnahmeüberschuss.

  • Als die Kosten ausuferten, verkaufte die Kommune an einen privaten Investor.

  • Aber die »Willkommenskultur« der Bundeskanzlerin sah so aus: Die Kommunen sollten die Kosten tragen.

  • Aber die zunehmende Überforderung der Behörden und der Kommunen verlangt ihren Zoll.

  • Abbauen darf die Telekom ihre Fernsprecher nur im Einvernehmen mit den Kommunen.

  • Aber Einfluss nehmen auf Entscheidungen könne die Kommune freilich nicht.

  • Immer mehr Kommunen finanzieren sich über kurzfristige Kredite.

  • 113 noch weiter zu Lasten der schleswig-holsteinischen Kommunen verschoben wor

  • Entsprechend groß ist die Zahl der Feuer, die bei den Ordnungsämtern aller Kommunen angemeldet worden sind.

  • Das sei der richtige Weg, so könne man den Kommunen am besten helfen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Kommune gründen, auflösen; in eine Kommune ziehen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Landkommune

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kom­mu­ne?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kom­mu­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und U mög­lich. Im Plu­ral Kom­mu­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kom­mu­ne lautet: EKMMNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kom­mu­ne (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Kom­mu­nen (Plural).

Kommune

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­mu­ne kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bür­ger­meis­te­rin:
weibliches Oberhaupt einer Stadt, Gemeinde oder anderen Kommune
Bür­ger­meis­ter:
Oberhaupt einer Stadt, Gemeinde oder anderen Kommune
Ein­woh­ner­mel­de­amt:
Behörde bei einer Kommune, bei der man seinen Wohnsitz angeben soll
Frei­stel­lung:
Verfahren nach § 23 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG), ein Verfahren mit dem Flächen, die Betriebsanlagen einer Eisenbahn sind, in das allgemeine Planungsrecht der Kommunen zurück übertragen werden.
Groß­ge­mein­de:
Kommune, die durch die Zusammenführung mehrerer (kleinerer) Gemeinden entstanden ist
Kom­mu­nal­po­li­tik:
Gesamtheit der politischen Aktivitäten auf der Ebene einer Kommune
Kom­mu­nar­de:
Bewohner einer Kommune (außerfamiliäre Wohn- oder Lebensgemeinschaft)
Not­geld:
von Ländern, Kommunen oder Privatunternehmen in Notzeiten ausgegebenes Zahlungsmittel, das fehlende gesetzliche Zahlungsmittel ersetzt
Os­lo:
Stadt, Kommune, Distrikt sowie Provinz in Norwegen, Hauptstadt von Norwegen
Wohl­fahrts­aus­schuss:
politisches Gremium in der Pariser Kommune 1871

Buchtitel

  • Doppisches Rechnungs- und Haushaltswesen für die Kommunen in Niedersachsen Arnim Goldbach, Marc Thomsen | ISBN: 978-3-94940-916-5
  • Ein Elefant in der Kommune Eike Rathgeber | ISBN: 978-3-99094-191-1
  • Netzwerkorientierung in Kommune und Sozialwirtschaft Herbert Schubert | ISBN: 978-3-65818-997-6
  • Städtepartnerschaften – alternative Außenpolitik der Kommunen Kai Pfundheller | ISBN: 978-3-84740-159-9
  • Straßenrecht und Straßenverkehrsrecht für Kommunen Werner Bachmeier, Dieter Müller, Adolf Rebler | ISBN: 978-3-55607-229-5
  • TVöD Kommunen Kommentar 2024 Jörg Effertz, Andreas Bach-Terhorst | ISBN: 978-3-80297-910-1

Film- & Serientitel

  • Das Kind, die Kommune und der Guru (Doku, 2004)
  • Die Erben der Pariser Kommune (Doku, 2023)
  • Die Kommune (Film, 2016)
  • Die Pariser Kommune (Film, 2000)
  • Die Verdammten der Pariser Kommune (Doku, 2021)
  • Kommune der Seligen (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kommune. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kommune. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412669, 9710036, 1699336, 1389781 & 948416. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. ga.de, 24.04.2023
  3. nordkurier.de, 14.03.2022
  4. n-land.de, 10.09.2021
  5. verlagshaus-jaumann.de, 15.05.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 06.06.2019
  7. neuepresse.de, 12.04.2018
  8. zeit.de, 02.05.2017
  9. jungewelt.de, 14.03.2016
  10. zeit.de, 29.08.2015
  11. rga-online.de, 13.08.2014
  12. otz.de, 10.10.2013
  13. finanznachrichten.de, 22.11.2012
  14. ltsh.de, 16.11.2011
  15. freiepresse.de, 23.04.2010
  16. hr-online.de, 19.11.2009
  17. neue-oz.de, 22.01.2008
  18. szon.de, 03.08.2007
  19. an-online.de, 02.12.2006
  20. sat1.de, 16.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 19.06.2004
  22. f-r.de, 09.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 13.07.2002
  24. bz, 03.04.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995