Großgemeinde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsɡəˌmaɪ̯ndə]

Silbentrennung

Großgemeinde (Mehrzahl:Großgemeinden)

Definition bzw. Bedeutung

Kommune, die durch die Zusammenführung mehrerer (kleinerer) Gemeinden entstanden ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv groß und dem Substantiv Gemeinde.

Alternative Schreibweise

  • Grossgemeinde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Großgemeindedie Großgemeinden
Genitivdie Großgemeindeder Großgemeinden
Dativder Großgemeindeden Großgemeinden
Akkusativdie Großgemeindedie Großgemeinden

Gegenteil von Groß­ge­mein­de (Antonyme)

Kleingemeinde

Beispielsätze

  • Bereits Ende Mai gibt es zudem eine Sonderausstellung anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Großgemeinde.

  • Das Jahr 2021 soll ganz im Zeichen der Feierlichkeiten rund um den 50. Geburtstag der Großgemeinde St. Peter/Au stehen.

  • Die Großgemeinde entsprang Landesvorgaben: Die sozialliberale Koalition wollte die Gemeinden über eine Gebietsreform zukunftsfähig machen.

  • Daher bedarf es immer zweier Busse, um allen Interessierten aus der Großgemeinde Sankt Franziskus die Teilnahme zu ermöglichen.

  • Sie galten seit der Gründung der Großgemeinde Affing.

  • Weit über den Streitfall der Großgemeinde Beltheim hinaus regt sich Widerstand gegen die geplanten Straßenabstufungen des Landes.

  • Der Weg in Richtung Großgemeinden ist zu stoppen, weil SSW und Grüne nicht die Mehrheit im Landtag haben.

  • Zum ersten Mal konnte in der Großgemeinde Mücke der große Feuerwehr-Führerschein bis 7,5 Tonnen ausgehändigt werden.

  • Dieses Engagement wird von den Kindern der Großgemeinde Wullersdorf und Umgebung gerne angenommen.

  • Doch selbst ihre Mutterpartei SP traut sich nicht, den Vorschlag, zu drei Großgemeinden zu fusionieren, mitzutragen.

  • Knapp die Hälfte der Großgemeinde Wennigsen ist bewaldet – ein Viertel der Forste befindet sich in Besitz der Knigges.

  • Zum Hintergrund: Die beiden Werner Großgemeinden St. Christophorus und Seliger Nikolaus Groß sollen bis 2015 zu einer Gemeinde verschmelzen.

  • Außerdem hob sie Schechters Bemühen um den ökumenischen Gedanken hervor, welchen er im Leben der Großgemeinde verankert habe.

  • Am Wochenende war es in der Großgemeinde Oerlenbach soweit.

  • Und ich empfinde es auch als top, dass Horst Schwietzer als Bürgermeister der Großgemeinde Jänschwalde wiedergewählt wurde.

  • Ende September startet die Aktion ?Wenn ich Bürgermeister wäre?" mit einer flächendeckenden Fragebogenverteilung in der Großgemeinde.

  • Derzeit lägen 17 ernsthafte Anfragen für Grundstücke in der Großgemeinde vor.

  • Sechs Museen, von Echendorf bis Eggersberg, habe die Großgemeinde nun aufzuweisen, sagte Stadtoberhaupt Schneider nicht ohne Stolz.

  • Die Eindrücke sind erschütternd: Für viele Kinder in der Großgemeinde Korsze ist die Schulspeisung die einzige warme Mahlzeit am Tag.

  • Darüber spricht ganz Deutschland, so wie einst im Mai, als die Vertreter der Großgemeinde Bayer Leverkusen die Meisterschale entrissen.

  • Die Einwohnerzahl der Großgemeinde, sagt Trommels wie zur Bekräftigung des Erfolgsrezepts, soll bis 2005 um fünfzig Prozent steigen.

  • Seine Großgemeinde hat mit der neuen Station Henstedt-Ulzburg einen attraktiven Bahnhof erhalten.

  • Unbeeindruckt davon zahlte auch die Großgemeinde Seddiner See ihre Unterstützung an junge Familien weiter 1998 je 500 Mark für 30 Kinder.

  • Deshalb gehe der Trend im Land nach Großgemeinden, denn die Amtsreform sei für die Menschen nicht günstig gewesen.

  • Die Idee von Großgemeinden sei nicht generell von der Hand zu weisen, sagte Wollermann.

  • Bei Wahlen in der Großgemeinde Berlin war jedoch der Verlust bisheriger Positionen nicht ausgeschlossen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Groß­ge­mein­de be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × 

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem , ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Groß­ge­mein­den nach dem , ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Groß­ge­mein­de lautet: DEEEGGIMNORẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Martha
  8. Emil
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Golf
  7. Echo
  8. Mike
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Groß­ge­mein­de (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Groß­ge­mein­den (Plural).

Grossgemeinde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­ge­mein­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­mein­de:
allgemeine Bezeichnung für Ortschaft, Stadt, Großgemeinde oder Dorf
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großgemeinde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 19.05.2021
  2. noen.at, 16.01.2021
  3. wlz-online.de, 29.12.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 26.09.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 22.03.2018
  6. rhein-zeitung.de, 27.04.2017
  7. shz.de, 15.11.2016
  8. ots.at, 28.12.2016
  9. meinbezirk.at, 01.06.2014
  10. zeit.de, 01.03.2013
  11. haz.de, 24.08.2011
  12. ruhrnachrichten.de, 13.03.2011
  13. kreis-anzeiger.de, 09.02.2010
  14. mainpost.de, 16.11.2009
  15. lr-online.de, 22.12.2008
  16. sw-express.de, 08.10.2007
  17. wlz-fz.de, 29.05.2007
  18. donaukurier.de, 29.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2004
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995