Fahrtziel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaːɐ̯tˌt͡siːl]

Silbentrennung

Fahrtziel (Mehrzahl:Fahrtziele)

Definition bzw. Bedeutung

Ziel einer Fahrt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fahrt und Ziel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fahrtzieldie Fahrtziele
Genitivdes Fahrtzieles/​Fahrtzielsder Fahrtziele
Dativdem Fahrtziel/​Fahrtzieleden Fahrtzielen
Akkusativdas Fahrtzieldie Fahrtziele

Beispielsätze

  • Der Mann gab als Fahrtziel den Alten Teichweg an.

  • Die Fahrgäste wurden mit einem Ersatzbus an ihr Fahrtziel gebracht.

  • Ist das Fahrtziel erreicht, wird per Smartphone der Faltvorgang aktiviert.

  • Wir begrüßen vor diesem Hintergrund das Projekt 'Fahrtziel Natur'.

  • Die Beamten der Schleierfahndung aus Lindau schnappten den Mann im aus Stuttgart kommenden TGV-Zug mit Fahrtziel Augsburg/München.

  • Fahrtziel sei keine Gartenschau, sondern meist der Chiemsee, um die österreichischen Gesetze nicht befolgen zu müssen.

  • Das voll beladene 74 Meter lange Motorschiff Lisa D. lief gerade aus der Trave mit Fahrtziel Norwegen aus.

  • Beim Auswählen der Fahrtziele kann man Adressen aus der Kontaktverwaltung des Smartphones übernehmen.

  • Fahrtziel war gestern der Rebstockweiher.

  • In der Serie "Fahrtziel Zukunft" stellt SPIEGEL ONLINE die technischen Möglichkeiten der kommenden Jahre vor.

  • Doch irgendwie löscht die Aufzug-Elektronik immer sein Fahrtziel, wenn draußen jemand den Abwärtsknopf drückt.

  • Mit Hilfe dieser Karte können die Fahrgäste relativ einfach feststellen, zu welcher Preisstufe ihr Fahrtziel gehört.

  • Auch an vielen neuen Doppelstockwagen fehlten Angaben über die Fahrtziele.

  • Wer mit der Bahn anreist und ein Ticket mit dem Fahrtziel Frankfurt/Main hat, kann die Straßenbahn zum Messeglände kostenlos nutzen.

  • Gäste mit Fahrtziel Umland sind bei den Fahrern beliebt, denn lange Strecken sind in den vergangenen Jahren zur Seltenheit geworden.

  • Ob aber das richtige Fahrtziel gewählt wurde, geschweige denn, wohin die Reise tatsächlich geht, läßt sich nicht mit Gewißheit sagen.

  • Es sind Schwerlaster mit Fahrtziel Polen, die 70 Mark Wegezoll entrichten sollen.

  • Fahrtziel der Busse ist jeweils der nächste S-Bahn-Halt.

  • Zusammen mit seinen internationalen Ehrengästen ließ er sich die Champs-elysees hinunterfahren, Fahrtziel Elysee-Palast.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fahrt­ziel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Fahrt­zie­le zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Fahrt­ziel lautet: AEFHILRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Zulu
  7. India
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Fahrt­ziel (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Fahrt­zie­le (Plural).

Fahrtziel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahrt­ziel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sam­mel­ta­xi:
Taxi für mehrere Personen mit unterschiedlichen Fahrtzielen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrtziel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 24.04.2018
  2. echo-online.de, 20.11.2013
  3. spiegel.de, 22.08.2013
  4. presseportal.de, 28.06.2012
  5. schwaebische.de, 27.01.2011
  6. salzburg.orf.at, 01.09.2010
  7. feedsportal.com, 15.03.2010
  8. mobile2day.de, 01.06.2009
  9. fr-aktuell.de, 03.05.2004
  10. spiegel.de, 08.09.2004
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 16.07.1997
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Welt 1997
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1995
  18. Berliner Zeitung 1995