Koloss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koˈlɔs ]

Silbentrennung

Einzahl:Koloss
Mehrzahl:Kolosse

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Aus dem lateinischen colossus „Riesenstatue“ im 16. Jahrhundert entlehnt, dem das gleichbedeutende kolossos vorausgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kolossdie Kolosse
Genitivdes Kolossesder Kolosse
Dativdem Koloss/​Kolosseden Kolossen
Akkusativden Kolossdie Kolosse

Anderes Wort für Ko­loss (Synonyme)

(ein) Trumm von einem Mann
(eine) XXL-Ausgabe (ugs., scherzhaft)
Brackl (ugs., bairisch)
Bulle (ugs.):
Beamter der Polizei, insbesondere der Kriminalpolizei
Börsenspekulant, dessen Handeln, hinsichtlich der weiteren Marktentwicklung, durch die optimistische Annahme einer erwarteten Hausse gekennzeichnet ist
Goliath:
riesenhafter Mensch
Hüne:
ein Angehöriger eines mythischen Riesengeschlechts
ein Riese, ein riesenhafter Mensch oder ein sehr großer, breitschultriger Mann
Hünengestalt
(so eine) Kante (mit Geste) (ugs.):
das Endstück des Brots
die Schnittlinie zweier Flächen
Kerl wie ein Baum (ugs.)
Kleiderschrank (ugs., fig.):
Schrank, der hauptsächlich für die Aufbewahrung von Kleidung gedacht ist
umgangssprachlich, Metapher: breitschultriger, muskulöser Mann
Riese (Hauptform):
großer Stern
großes menschenähnliches Wesen
Riesenkerl:
auffallend großer Mensch
Schrank (ugs., fig.):
geschlossenes Möbelstück, meistens mit Türen und zusätzlich optional auch Schubladen
großer, breitschultriger Mann
wenn (d)er im Türrahmen steht, wird es dunkel (ugs., Spruch)
Zweimetermann:
männliche Person mit annähernd oder mehr als zwei Metern Körpergröße
Brecher (ugs.):
hohe, starke Welle
Maschine zum Zerkleinern von harten Materialien, meist Gestein
Brocken (ugs.):
Bruchstück, ein meist unregelmäßig geformtes, häufig abgebrochenes Stück
einige unzusammenhängende Worte, Sprachfetzen
Brummer (ugs.):
abwertend: Sänger (etwa in einem Chor), der eine brummende Stimme hat
etwas, das wegen seiner überdurchschnittlichen Größe, seiner besonderen Ausgefallenheit oder ähnlichen hervorstechenden Eigenschaften zu Erstaunen führt und Aufmerksamkeit erregt
Dampfwalze (ugs.):
Straßenwalze, die von einer Dampfmaschine angetrieben wird
Dicke:
Ausdehnung einer länglichen oder flächigen Struktur senkrecht zur längsten Achse
Dicker:
korpulente männliche Person
Kosename für eine dicke männliche Person, ein dickes männliches Tier
dicker Mensch (Hauptform)
Dickerchen (ugs.):
rundlicher Mensch, wohlgenährtes Kind
Dickmadam (ugs.):
korpulente Frau
Dickwanst (derb):
derb, abwertend: dicker, fetter Mann
Elefantenküken (ugs.)
Fass (derb):
ein Behälter aus Holz, Metall, Plastik zur Aufbewahrung und zum Transport von flüssigen Gütern, Schüttgütern und Ähnlichem
Fettbauch (derb):
Person mit einem sehr dicken Bauch
sehr dicker Bauch
fette Sau (derb)
fettes Schwein (derb)
Fettkloß (derb):
stark übergewichtige Person
Fettmops (ugs.)
Fettsack (derb):
derb, abwertend: ein sehr dicker Mensch
Fettwanst (derb):
umgangssprachlich, derb, abwertend: dicker Bauch
umgangssprachlich, derb, abwertend: Person mit einem dicken Bauch
Fleischberg (derb):
große, recht korpulente Person
Menge aufgehäuften Fleisches
Kugel (ugs.):
allgemein: dreidimensionales rundes Objekt, im Gegensatz zum Ball meist hart
Objekt, das von Schusswaffen abgefeuert wird
Moppel (ugs.):
dicker kleiner Hund
umgangssprachlich: kleines Notstromaggregat
Mops (ugs.):
dicker, meist kleiner Mensch
Hunderasse mit kurzen Beinen und gedrungenem Körper
Person von Gewicht (ugs., ironisch)
Prachtexemplar (ugs., ironisch):
Exemplar, das die erwünschten Eigenschaften in besonders prächtiger Weise erfüllt
Pummelchen (ugs.)
Quetschwurst (derb)
Rollmops (ugs.):
Gastronomie: aufgerollter saurer Hering mit Gewürzgurke und Zwiebelringen darin
Schwergewicht (ugs., ironisch):
kein Plural: der wesentlichste zu berücksichtigende Punkt/Faktor
scherzhaft: Person mit hohem Gewicht
Tonne (derb):
Gewichtseinheit: 1t = 1000 kg
großer, dicker Mensch
(unansehnliches, großes) Bauwerk:
durch seine architektonische Gestaltung größerer, bedeutender Bau
von Menschen gebauter, ortsfester Gegenstand
(großes) Gebäude:
ein vom Menschen errichtetes, meist oberirdisches, ortsfestes Konstrukt/Bauwerk, das einen oder mehrere Räume enthält
großer Kasten
Klotz (ugs.):
ursprünglich hölzerner kantiger großer Gegenstand

Weitere mögliche Alternativen für Ko­loss

Gigant:
eine der Gestalten der griechischen Mythologie (Titanen), die die olympischen Götter (Olympier) stürzen wollten
etwas oder jemand mit überragenden Eigenschaften bzw. Fähigkeiten
Kolossalstatue:
sehr große Statue
Riesenstandbild

Gegenteil von Ko­loss (Antonyme)

Mi­ni­a­tur:
kleines Bild
Miniaturmodell, Figur oder Nachbau in kleinem Maßstab
Zwerg:
kleine Tierart, kleinwüchsiger Mensch
kleiner Fixstern, der aufgrund seiner Entstehung oder Masseverlustes nur eine geringe Größe hat

Beispielsätze

  • Dieser Koloss von einem Schiff, die Titanic, hätte niemals sinken sollen.

  • Mit dreißig Metern Höhe ragte der Koloss von Rhodos über die Dächer der Stadt heraus.

  • Er ist ein wahrer Koloss seinen Kollegen gegenüber.

  • Das Gesetz hat noch keinen großen Mann gebildet, aber die Freiheit brütet Kolosse und Extremitäten aus.

  • Der Koloss von Rhodos ist eins der Sieben Weltwunder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Koloss von Prora Darf man in einem Nazi-Bau Urlaub machen?

  • Die Kinder spielten in der Sprunggrube, während die Eltern bei Getränken und Snacks dem Treiben der gewaltigen Kolosse bestaunten.

  • Der Koloss St. Helena ist jedenfalls schon Mitte Februar aufgebrochen.

  • Den Koloss mit verriegelter Neigetechnik versetzt über eine Bordsteinkante zu bugsieren ist keine gute Idee.

  • Der gigantische Roboter kann mit einem Laser die urbane Umgebung zerstören, gesteuert wird der Koloss via Controller.

  • Zwei Kolosse und acht Geschosse - Albstadt - Schwarzwälder Bote Passwort vergessen?

  • B15: Der größte durch Satellitenerkundung erfasste Koloss löste sich im März 2000 vom antarktischen Ross-Schelfeis.

  • Ein grimmiger, wankender Koloss der Halbwelt ist das, der um sein bröckelndes Rotlichtreich besorgt ist.

  • USA- ein Koloss auf sehr tönernen Füßen.

  • Facebook – unheimlicher Koloss im Vormarsch Die Pläne zur weiteren Expansion sind ambitioniert, realistisch - aber auch ein großes Risiko.

  • Eine Vielzahl kleiner Start-ups warten nur darauf, dass die Kolosse Fehler machen.

  • Ein Koloss, der seinen Weg auf rutschigem Boden sucht.

  • Dann der erste Schuss, im Schein von Mündungsfeuer und Taschenlampen erkennt man flüchtende graue Kolosse.

  • Früher hätte die Antwort sich erübrigt, schließlich stand der Koloss damals in der Karl-Marx-Allee im Herzen von Karl-Marx-Stadt.

  • Dem Völkerschlachtdenkmal, Koloss von Leipzig und Dom der Deutschen, war Fredi Linden zuletzt als Pförtner verbunden.

  • Das berühmte Gemälde «Der Koloss», das bislang Francisco Goya zugeschrieben wurde, stammt wahrscheinlich nicht von dem spanischen Meister.

  • Der fünfstöckige Koloss, einst eine der größten Textilfabriken Polens, glänzt in der Sonne.

  • In ihrem "Bürgerblatt" hatten die Center-Gegner dazu aufgerufen: "Kein Koloss am Schloss!

  • Ich war auf sie aufmerksam geworden durch das große Gemälde "Der Koloss" im Prado, das wohl gleichzeitig (1808-1812) entstand.

  • Denn die Kolosse sehen zwar sehr schlecht, können dafür aber umso besser riechen.

Häufige Wortkombinationen

  • Koloss von Rhodos, Koloss des Nero

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: koloss (männlich)
  • Englisch: colossus
  • Esperanto: koloso
  • Französisch: colosse
  • Italienisch: colosso
  • Latein: colossus
  • Mazedonisch: колос (kolos) (männlich)
  • Niedersorbisch: kolos (männlich)
  • Obersorbisch: kolos (männlich)
  • Schwedisch: koloss
  • Serbisch:
    • огромен кип (ogromen kip) (männlich)
    • огроман кип (ogroman kip) (männlich)
    • колос (kolos) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • огроман кип (ogroman kip) (männlich)
    • колос (kolos) (männlich)
  • Slowakisch: kolos (männlich)
  • Slowenisch:
    • ogromen kip (männlich)
    • kolos (männlich)
  • Spanisch: coloso
  • Tschechisch: kolos (männlich)
  • Ukrainisch: колос

Was reimt sich auf Ko­loss?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ko­loss be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × S, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Ko­los­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Ko­loss lautet: KLOOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ko­loss (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ko­los­se (Plural).

Koloss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­loss kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ko­los­sal:
wie ein Koloss

Film- & Serientitel

  • Der Koloss von Rhodos (Film, 1961)
  • Krasse Kolosse (Dokuserie, 2015)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Koloß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Koloss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Koloss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2813520 & 2051386. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. tagesspiegel.de, 16.04.2023
  4. mt.de, 24.04.2022
  5. ikz-online.de, 31.03.2021
  6. faz.net, 14.11.2020
  7. gamestar.de, 07.08.2019
  8. schwarzwaelder-bote.de, 29.11.2018
  9. wienerzeitung.at, 12.07.2017
  10. spiegel.de, 29.11.2016
  11. rtdeutsch.com, 06.06.2015
  12. wirtschaftsblatt.at, 14.07.2014
  13. welt.de, 19.10.2013
  14. blog.zeit.de, 20.08.2012
  15. handelsblatt.com, 02.04.2011
  16. faz.net, 11.09.2010
  17. neues-deutschland.de, 18.06.2009
  18. aachener-zeitung.de, 26.06.2008
  19. tagesspiegel.de, 29.07.2007
  20. welt.de, 26.09.2006
  21. berlinonline.de, 30.07.2005
  22. spiegel.de, 04.12.2004
  23. lvz.de, 07.08.2003
  24. welt.de, 24.05.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Die Zeit (30/1999)
  28. Welt 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995