Kolonne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koˈlɔnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kolonne
Mehrzahl:Kolonnen

Definition bzw. Bedeutung

  • Chemie: Apparatur zum Trennen von Dampfgemischen

  • geordnete, sich vorwärts bewegende Schar

  • Reihe von Zahlen oder Buchstaben

  • Roulette: Spalte auf dem Tableau

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert entlehnt aus französisch colonne, „Säule, senkrechte Reihe“; von lateinisch columna, „Säule“; vergleiche Kolonnade, Kolumne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kolonnedie Kolonnen
Genitivdie Kolonneder Kolonnen
Dativder Kolonneden Kolonnen
Akkusativdie Kolonnedie Kolonnen

Anderes Wort für Ko­lon­ne (Synonyme)

Abteilung:
Abschnitt des Grundbuches
forstliche Flächeneinheit
Einheit:
aus verschiedenen Komponenten bestehendes Zusammengehöriges, das einer spezifischen Funktion dient und Teil eines übergeordneten Ganzen ist
das oder ein Ganzes, das Zusammengehörige, Zusammengefügte, Vereinigte, Untrennbare
Formation:
Blattbildung bei der Papierherstellung
das Formen/Gestalten von etwas, die Formung/Bildung einer Sache/Person
Geschwader:
eine Gruppe mehrerer (Kriegs-)Flugzeuge einer Luftstreitkraft oder Kriegsschiffe einer Seestreitkraft, die einen Kampfverband bilden
Gruppe:
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
Kommando:
Befehlsgewalt
Dienststelle ab Brigadeebene, die nachgeordnete Truppen führt
Rotte:
das Verrotten
ein kleiner Verband, zwei gemeinsam im Einsatz stehende Flugzeuge oder Schiffe, früher auch: eine Untereinheit eines Landsknechtsheeres oder lediglich: mehrere hintereinanderstehende Soldaten
Schar:
Gruppe von Personen oder Tieren; auch (An-)Sammlung von Dingen
Mathematik: mengenhaftes Nebeneinander von gleichartigen Objekten (zum Beispiel Kurven), jeweils aber mit unterschiedlichem Merkmal (Parameter)
Verband:
Abdeckung einer Wunde
größere Gliederung von Truppen
Arbeitsbrigade (DDR, historisch)
Arbeitsgruppe:
Zusammenschluss von Personen, die gemeinsam eine Tätigkeit ausüben
Brigade (DDR, historisch):
der kleinste Großverband der Landstreitkräfte, der grundsätzlich zur selbständigen Führung des Gefechts der verbundenen Waffen befähigt ist, aus mehreren Regimenten oder Bataillonen besteht und in der Regel einer Division unterstellt ist
die Gesamtheit des Küchenpersonals in einer Gaststätte (mindestens fünf selbstständig arbeitende Köche unter Leitung eines Küchenmeisters)
Gewerk:
einzelne an einem Projekt getätigte Leistung von Handwerksberufen
veraltet: Handwerk, Beruf(sstand), heute nur noch in Zusammensetzungen
Mannschaft:
Besatzung eines Schiffes
Gruppe von Sportlern im gemeinsamen Wettstreit mit einer anderen Gruppe
Team (engl., Hauptform):
aus mehreren Personen – mit unterschiedlichen Fähigkeiten – bestehende Organisationseinheit
Bezeichnung für
Fahrzeugkolonne:
Reihe von Fahrzeugen, die über längere Zeit hinweg in gleichem Tempo und Abstand fahren
Karawane (von Fahrzeugen) (fig.):
eine Gruppe von Reisenden, Kaufleuten, Forschern, Pilgern oder dergleichen, die (mit Kamelen als Lastenträger) durch Wüsten und unbewohnte Gebiete (besonders in Vorder- und Mittelasien sowie Nordafrika) zieht
im übertragenen Sinne: sich in einem langen Zug hintereinander fortbewegende größere Anzahl von Personen oder Fahrzeugen
Konvoi (geh.):
Begleitmannschaft, die zum Schutz eingesetzt ist; speziell im die Begleitmannschaft, die bei einem Radrennen zur Unterstützung der Wettkämpfer mitfährt
Menge von Fahrzeugen, besonders von Schiffen oder Autos, die sich mit etwa gleicher Geschwindigkeit hintereinanderfahrend fortbewegen
Schlange:
Abfolge, Reihe von Individuen oder Gegenständen
Schimpfwort: hinterhältige Frau
Pulk:
gedrängte, wenig geordnete Menge
Militär: Menge von Militärfahrzeugen/-flugzeugen
Tross:
großes Gefolge an Menschen oder Fahrzeugen
unterstützende Versorgungs- und Transporteinheit für die militärische Truppe
Trupp:
eine kleine Teileinheit von 2 bis 6 Personen
kleine Gruppe von Personen oder Tieren (v.a. Vögeln)
Treck:
gemeinsamer Zug von vielen Menschen von ihrem bisherigen Ort zu einem neuen Ziel
Zug (Hauptform):
Bewegen einer Brettspielfigur von einem Feld auf ein anderes
charakteristische Form der Linie
Spalte:
Lücke zwischen den Pobacken
schmaler Einschnitt, länglicher Riss

Redensarten & Redewendungen

  • fünfte Kolonne

Beispielsätze

  • Eine Kolonne ist eine recht hohe Apparatur. Ganz oben werden die leichtflüchtigen Gase destilliert.

  • Hinter dem Mähdrescher hat sich eine Kolonne gebildet.

  • Eine Kolonne Ameisen geht in der Küche ein und aus.

  • Schließe dich meiner Kolonne an!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die russischen Kolonnen wurden durch Minenfelder, Panzerabwehrwaffen und Artillerie gestoppt.

  • Eine Kolonne der TBS ist nur mit der Reinigung der Abfallsammelstandorte beschäftigt.

  • Augenzeugen berichten von «endlosen Kolonnen von Ambulanz-Autos», welche die Verwundeten ins Spital bringen.

  • Auch Hinweise wie "Stau" oder "Kolonne Überholverbot" gebe es in drei Sprachen.

  • Auf Bildern jenes Tages ist zu sehen, wie Uniformierte in kleinen Kolonnen durch die krakeelende Menge liefen.

  • Da steht der Polizeiwagen an der Straße und sieht, wie ein Überlandbus eine ganze Kolonne Fahrzeuge an unübersichtlicher Stelle überholt.

  • Aber es zeigt, dass fünfte Kolonne hat gesamte Noworussija unterwandert.

  • Das Fahrzeug fuhr in einer Kolonne von mehreren Autos in Richtung Bartholomä.

  • Eine dafür erforderliche Vertiefung haben die Mitarbeiter der Kolonne bereits ausgehoben.

  • Die Fahrzeuge der Kolonne machten vor Journalisten der Nachrichtenagentur AP Halt. Ein Mann kam auf sie zu.

  • Als nächstes tauchte die Kolonne der Präsidentengattin am Checkpoint Charlie wieder auf.

  • Bo schickte ihm eine Kolonne von Streifenwagen hinterher, offenbar um seiner habhaft zu werden, bevor er Geheimnisse ausplaudern konnte.

  • Auf die Minute pünktlich hält die Kolonne des Bundespräsidenten vor der Südterrasse des Palastes.

  • Dafür wurde eigens ein Rechnungsformular ausgefüllt, das der Chef der Kolonne mitgebracht hatte.

  • An der bulgarisch-griechische Grenze bei Exohi-Kulata hatten sich auf beiden Seiten kilometerlange Lastwagen- Kolonnen gebildet.

  • An der Zufahrt zu den Mooswaldseen zwischen Günzburg und Niederstotzingen steht eine Kolonne an Einsatzfahrzeugen.

  • Vorsicht auch vor der fünften Kolonne die wir nur allzu bereitwillig in unserem Lande fördern.

  • In langen Kolonnen zogen die Bürger zum Parlament, wo der Leichnam des 61-Jährigen aufgebahrt war.

  • In einer Kolonne begleitete der Polizist den irakischen Innenminister Falah al-Nakib durch die Straßen von Bagdad.

  • Bei Nummer fünf (dem letzten der Kolonne) bekam ich sogar die Schnauze aufs Foto.

Wortbildungen

  • Kolonnenführer
  • Kolonnenspitze
  • Kolonnenspringer
  • Kolonnenüberschrift
  • Kolonnenverkehr
  • Kolonnenweg
  • kolonnenweise

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • convoy
    • fractionating column
  • Französisch:
    • convoi
    • colonne
    • colonne (weiblich)
  • Galicisch: columna de destilación (weiblich)
  • Italienisch:
    • colonna
    • colonna di distillazione (weiblich)
  • Katalanisch: columna de fraccionament (weiblich)
  • Klingonisch: tut
  • Portugiesisch: coluna de destilação (weiblich)
  • Schwedisch:
    • kolonn
    • kolumn
    • kolonnapparat
  • Spanisch:
    • columna
    • fila (weiblich)
    • columna (weiblich)

Was reimt sich auf Ko­lon­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ko­lon­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 1 × E, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ko­lon­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ko­lon­ne lautet: EKLNNOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ko­lon­ne (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ko­lon­nen (Plural).

Kolonne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­lon­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­til­le­rie­ko­lon­ne:
Kolonne der Artillerie
aus­sche­ren:
den eingeschlagenen Weg (in einer Gruppe zusammen mit anderen, zum Beispiel in einer Fahrzeugschlange, Kolonne, Formation) verlassen
Flücht­lings­ko­lon­ne:
eine Kolonne von Flüchtlingen
In­fan­te­rie­ko­lon­ne:
Kolonne der Infanterie
Marsch­ko­lon­ne:
Kolonne, die sich auf dem Marsch befindet
Marsch­säu­le:
große Zahl von Personen, die in einer Kolonne marschieren
Mi­li­tär­ko­lon­ne:
Kolonne von Militärfahrzeugen oder Soldaten
Mu­ni­ti­ons­ko­lon­ne:
Kolonne, die für die Versorgung mit Munition zuständig ist
Pan­zer­ko­lon­ne:
Kolonne, gebildet aus Panzern

Buchtitel

  • Kolonne Michael Reimer, Lothar Meyer, Volkmar Kubitzki | ISBN: 978-3-61371-606-3

Film- & Serientitel

  • Die fünfte Kolonne (TV-Serie, 1963)
  • Die schwarze Kolonne (Kurzfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kolonne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kolonne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11864934, 10926223 & 6819000. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. bazonline.ch, 01.12.2023
  4. solinger-tageblatt.de, 08.02.2022
  5. blick.ch, 27.08.2021
  6. n-tv.de, 04.09.2020
  7. tagesspiegel.de, 04.12.2019
  8. wochenblatt.cc, 07.03.2018
  9. spiegel.de, 10.02.2017
  10. haz.de, 12.05.2016
  11. oz-online.de, 21.04.2015
  12. thunertagblatt.ch, 28.07.2014
  13. welt.de, 20.06.2013
  14. spiegel.de, 11.04.2012
  15. feeds.rp-online.de, 30.10.2011
  16. mt-online.de, 16.07.2010
  17. cash.ch, 22.01.2009
  18. augsburger-allgemeine.de, 26.08.2008
  19. welt.de, 12.07.2007
  20. pnp.de, 24.01.2006
  21. spiegel.de, 16.02.2005
  22. abendblatt.de, 25.07.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2003
  24. sueddeutsche.de, 29.06.2002
  25. bz, 28.05.2001
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 09.11.2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995