Ische

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪʃə ]

Silbentrennung

Ische

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ischedie Ischen/​Isches
Genitivdie Ischeder Ischen/​Isches
Dativder Ischeden Ischen/​Isches
Akkusativdie Ischedie Ischen/​Isches

Anderes Wort für Ische (Synonyme)

(die) Frau an seiner Seite
Alte (ugs., abwertend):
alte Frau
Ehefrau oder Lebensgefährtin
Angetraute:
Frau, mit der ein Mann verheiratet ist
bessere Hälfte/schönere Hälfte
Beziehung:
Partnerschaft zwischen zwei Menschen
Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen
Biene:
behaartes, fliegendes Insekt aus der Ordnung der Hautflügler
Mädchen
Dame:
allgemeine unpersönliche Anrede im Plural verwendet oder höfliche Bezeichnung: Frau
die mächtigste Schachfigur
Ehedrachen
Ehefrau:
verheiratete Partnerin in einer Ehe (in Beziehung zu ihrem Ehemann oder ihrer Ehefrau)
Ehegattin:
verheiratete Frau in Beziehung zu ihrem Mann
Ehegemahlin
Ehegespons:
der Ehemann, der Bräutigam
die Ehegattin, die Braut
Ehehälfte:
einer der beiden Partner eines Ehepaares
Eheliebste
Ehepartnerin:
die Frau in einem Ehepaar
Eheweib:
verheiratete Frau
feste Beziehung
Frau:
erwachsener, weiblicher Mensch
nur Singular: Höflichkeitsanrede für eine einzelne weibliche erwachsene Person, Namenszusatz
Frauchen:
(alte) Frau von kleiner Statur
verheiratete Frau
Freundin:
ein sehr nahestehender, weiblicher Mensch, für den man freund- und kameradschaftliche Gefühle entwickelt hat
Kurzform für feste Freundin; Geliebte
Gattin:
verheiratete Frau in Beziehung zu ihrem Mann
Geliebte:
weiblicher Partner, für den Liebe empfunden wird oder mit dem eine sexuelle Beziehung aufrechterhalten wird
Gemahlin:
weibliche Person, mit der jemand verheiratet ist
Gespons:
Ehepartner (bereits verheiratet oder vor der Heirat)
Hausdrachen
Hauszierde
Lebensabschnittsgefährtin:
weibliche Person, die mit einer anderen eine Art Ehe auf Zeit verbringt
Lebensgefährtin:
weibliche Person in einer festen Lebensgemeinschaft
Lebenspartnerin:
weibliche Person, mit der man sich entschlossen hat, verschiedene Dinge des täglichen Lebens gemeinsam zu tun
leichtes Mädchen
Madam
Matratze:
1939–1945 Frisur eines Soldaten, die gegen die Vorschriften verstößt
ab 1955 Plastron
Mieze:
übertragen salopp bis junge Frau
umgangssprachlich bis (niedliche) Katze
Miezekatze:
umgangssprachlich: Katze
Mutti:
Koseform zu Mutter
Olle
Partnerin (Hauptform):
weibliche Person, die gemeinsam mit anderen Personen ein Ziel verfolgt
weibliche Person, die in einer festen Beziehung ist
Perle:
durchbohrter, meist rundlicher Gegenstand, der zu mehreren auf Fäden oder Ketten aufgereiht als Schmuck verwendet wird
etwas, was im Vergleich zu anderen gleichartigen Objekten herausragt, besonders hoch geschätzt wird
Thusnelda
Weib:
insbesondere eine verheiratete Frau
nur Plural 1: bewundernd für eine besonders weibliche Frau
Weibchen:
kleines Weib, kleine Frau (Frauchen)
weibliches Tier
Xanthippe:
Bezeichnung für eine zänkische Frau oder Ehefrau nach der Ehefrau von Sokrates

Sinnverwandte Wörter

Ba­cken­zahn:
Anatomie: Zähne zum Zermahlen der Nahrung, die im seitlichen, hinteren Ober- und Unterkiefer sitzen
Backzahn
Hor­nis­se:
Entomologie, im Plural: Sammelbezeichnung für die Gattung Vespa oder Großwespen
Klam­mer:
Griff, um jemanden festzuhalten
kleines Gerät aus Metall, Holz oder Kunststoff zum vorübergehenden Zusammenhalten oder Befestigen von Gegenständen
Pfan­ne:
der Teil eines Gewehrschlosses, auf den man bei älteren Gewehren das Pulver legte
kurz für: Bratpfanne, flaches Gefäß zum Braten auf dem Herd
Schnal­le:
Bezeichnung für das weibliche Geschlechtsteil bei Hunden und Füchsen
eine Zellstruktur bei manchen Pilzen
Schne­cke:
(hübsches, niedliches) Kind, besonders ein Mädchen
(in zahlreichen land- und wasserlebenden Arten vorkommendes) längliches Weichtier mit zwei Paar Fühlern am Kopf (wobei sich am Ende des oberen Paares die Augen befinden), auf dessen Rückenseite sich häufig ein zumeist spiralförmig gewundenes, aus Kalk bestehendes Gehäuse befindet und dessen landlebende Vertreter sich auf einer Spur selbst abgesonderten Schleims auf der bauchseitigen Kriechsohle sehr langsam fortbewegen
Tüpfi
Tus­se:
jemandes Freundin
umgangssprachlich, meist abwertend: weibliche Person
Tus­si:
umgangssprachlich, meist abwertend: attraktive, modebewusste, ich-bezogene, oberflächliche Frau
Vö­gel­chen:
kleiner Vogel
Ze­cke:
eine Person mit linker politischer Gesinnung
parasitisch lebendes Spinnentier

Gegenteil von Ische (Antonyme)

Lu­sche:
Person, die keine Funktion erfüllt, zu nichts oder wenig zu gebrauchen ist
Spielkarte, die bei der Auszählung keine Punkte bringt (7er, 8er, 9er)

Redensarten & Redewendungen

  • feste Ische

Beispielsätze (Medien)

  • Denn so, wie die Ische (geschätzt 5 Jahre jünger und halb so viel IQ, unfreundlich geschätzt) vor is, wird das nix.

  • Du hast sächsischen Dialekt,der Boss nicht,er hat sechs Ischen die er leckt.

  • Ansonsten wetteifern die Herren untereinander - Schwanzvergleich, mal anders - in der Frage, wer wohl die verdorbenere Ische zu Hause hat.

Wortbildungen

  • Doppel-Ische
  • Ischennische
  • Judenische
  • Mordsische

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ische?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Ische be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × S

Das Alphagramm von Ische lautet: CEHIS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Salz­wedel
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Samuel
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Sierra
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ische (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ischen oder Isches (Plural).

Ische

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ische kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ische. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ische. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogigo.de, 06.03.2012
  2. mzee.com, 07.08.2010
  3. laut.de, 12.03.2010