Intellektueller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɪntɛlɛktuˈɛlɐ ]

Silbentrennung

Intellektueller

Definition bzw. Bedeutung

Geistig, künstlerisch oder schöpferisch tätiger Mensch.

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs intellektuell durch Konversion.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für In­tel­lek­tu­el­ler (Synonyme)

(eine Person) mit akademischer Bildung
Akademiker:
Mitglied einer Akademie
Person, die eine Hochschule erfolgreich besucht und mit Examen abgeschlossen hat
Denker:
Person, die durch ihr philosophisches Denken bekannt geworden ist; ein denkender Mensch
Egghead (engl.)
Forschende (nur Plural) (gendergerecht)
Forscher:
Person, die Erscheinungen der Welt und ihre möglichen Zusammenhänge wissenschaftlich untersucht und somit möglichst valide Erkenntnisse über die Welt gewinnen möchte
Frau der Wissenschaft
(ein) Gebildeter
Geistesarbeiter
Gelehrter:
gebildete Person, die über erhebliches Wissen, meist einer bestimmten Fachrichtung, verfügt
Großkopferter (ugs., bayr., österr.):
jemand mit akademischer Ausbildung
mächtige, einflussreiche männliche Person des öffentlichen Lebens, besonders aus den Bereichen Politik und Wirtschaft
Großkopfeter (ugs., bayr., österr.)
Kopfarbeiter
Mann der Wissenschaft
Theoretiker:
Person mit wenig oder keiner praktischen Erfahrung, jedoch mit einer hohen theoretischen Kenntnis über eine bestimmte Tätigkeit oder in einem bestimmten Fachgebiet
Verstandesmensch:
ein Mensch, der sich sehr stark (und fast ausschließlich) durch seinen Verstand leiten lässt
Wissenschafter (männl., österr.):
Österreich, CH&LI Wissenschaftler
Wissenschaftler:
Person mit wissenschaftlicher Ausbildung, die sich mit Wissenschaft beschäftigt

Gegenteil von In­tel­lek­tu­el­ler (Antonyme)

Antiintellektueller

Beispielsätze

  • Er tut gerne so, als wäre er ein Intellektueller.

  • Intellektueller Reichtum und Weisheit befriedigen mehr als materieller Wohlstand.

  • Tom benimmt sich so wie ein Intellektueller.

  • Tom ist ein schlagfertiger Intellektueller.

  • Tom will weder Intellektueller noch Sportler werden.

  • Lohnt es sich noch, Intellektueller zu werden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Netflix-Serie «Transatlantic» erzählt von der Rettung zahlreicher Intellektueller und Künstler in den Vierzigerjahren in Marseille.

  • Er prägte das literarische Leben Deutschlands und war ein Dichter und Intellektueller ohne fixe Gewissheiten.

  • Er wurde ein sehr beliebter und bekannter Lehrer, ein siebenbürgisch-sächsischer Intellektueller.

  • Denn in dem Werk übte erstmals ein lateinamerikanischer Intellektueller linker Couleur scharfe Kritik an der kommunistischen Diktatur.

  • Daraufhin gründet eine Gruppe palästinensischer Intellektueller und Aktivisten in dem Städtchen Bait Sahur eine Milch-Kooperative.

  • Der Marineinfanterist trägt unter anderem den Spitznamen „Warrior Monk“ (Kriegermönch), da der belesene 66-Jährige als Intellektueller gilt.

  • Ein Intellektueller im alten Sinne, hochgebildet und spartenübergreifend präsent.

  • Auch Noah Chomsky - ein amerikanischer, globalisierungskritischer Intellektueller - und dessen Ansichten habe der Lehrer gerne thematisiert.

  • Gauck ist ein wahrer Intellektueller.

  • Einerseits ist er ein absolut Intellektueller, andererseits ein ungemein warmherziger Mensch.

  • Mitnichten, der Suunto tc3 trägt das Los vieler Intellektueller – sie sprechen eine eigene Sprache.

  • Carlo Schmid passte so gar nicht zu den Genossen: ein Intellektueller und Genussmensch, der keine Geduld für Basisarbeit hatte.

  • Ich bin kein Intellektueller

  • Günter Grass habe sich nie als Intellektueller gefühlt, betont der Grass-Biograf Michael Jürgs.

  • Kotb gilt als islamischer Intellektueller.

  • Ein moderner Intellektueller ist man, weil man sich das Wissen, die Künste und Techniken des Westens erworben hat.

  • Chomsky ist ein beredter Intellektueller mit provokanten Thesen, die nachdenklich machen.

  • Weltkrieg und Oktoberrevolution hatten direkte Auswirkungen auch auf die Utopien deutsch-jüdischer Intellektueller.

  • Dormann gilt als kühler Intellektueller und großer Stratege.

  • Jürgen Habermas hat die mangelnde Beteiligung Intellektueller an der Schaffung einer europaweiten Öffentlichkeit beklagt.

Wortbildungen

  • Möchtegernintellektueller
  • Pseudointellektueller

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 知識份子 (zhīshi fènzǐ)
    • 知识分子 (zhīshi fènzǐ)
  • Englisch: intellectual
  • Esperanto: intelektulo
  • Französisch: intellectuel
  • Georgisch: ინტელექტუალი (int'elekt'uali)
  • Hausa: ɗan takarda (männlich)
  • Italienisch: intellettuale
  • Mazedonisch: интелектуалец (intelektualec) (männlich)
  • Niedersorbisch: intelektualny (männlich)
  • Obersorbisch: intelektualny (männlich)
  • Schwedisch:
    • intellektuell person
    • intellektuell
  • Serbisch: интелектуалац (intelektualac) (männlich)
  • Serbokroatisch: интелектуалац (intelektualac) (männlich)
  • Slowenisch: intelektualec (männlich)
  • Spanisch: intelectual
  • Tschechisch: intelektuál (männlich)

Was reimt sich auf In­tel­lek­tu­el­ler?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­tel­lek­tu­el­ler be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × L, 2 × T, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × L, 2 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten L, K, U und drit­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von In­tel­lek­tu­el­ler lautet: EEEEIKLLLLNRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Kilo
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Lima
  13. Lima
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Intellektueller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­tel­lek­tu­el­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jung­he­ge­li­a­ner:
deutscher Intellektueller in der Mitte des 19. Jahrhunderts, der einer bestimmten Auslegung der Philosophie von Georg Wilhelm Friedrich Hegel folgte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Intellektueller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Intellektueller. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8888364, 6611089, 5995870, 5949079, 5943366 & 3852661. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shn.ch, 09.05.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 25.11.2022
  3. hermannstaedter.ro, 04.07.2019
  4. condor.cl, 26.06.2018
  5. merkur.de, 15.06.2017
  6. derstandard.at, 22.11.2016
  7. diepresse.com, 11.11.2015
  8. regiolive.ch, 25.07.2014
  9. nzz.ch, 18.03.2012
  10. kleinezeitung.at, 21.08.2011
  11. bernerzeitung.ch, 29.10.2010
  12. spiegel.de, 02.02.2009
  13. netzeitung.de, 10.09.2008
  14. dradio.de, 16.10.2007
  15. spiegel.de, 11.02.2006
  16. welt.de, 20.10.2005
  17. lvz.de, 12.06.2004
  18. welt.de, 03.05.2003
  19. welt.de, 11.07.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. sz, 19.10.2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995