Initiative

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ init͡si̯aˈtiːvə ]

Silbentrennung

Einzahl:Initiative
Mehrzahl:Initiativen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch initiative „Vorschlagsrecht (für Gesetze)“ entlehnt, Substantiv zum Verb initier „einführen, den Anfang machen“, das auf das lateinische Verb initiāre zurückgeht, das Verb zu lateinisch initium „Anfang“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Initiativedie Initiativen
Genitivdie Initiativeder Initiativen
Dativder Initiativeden Initiativen
Akkusativdie Initiativedie Initiativen

Anderes Wort für In­i­ti­a­ti­ve (Synonyme)

Aktion:
Sonderangebot oder eine Sonderverkaufsregelung in einem Geschäft
Unternehmung, um etwas Bestimmtes zu erreichen
Maßnahme:
zweckbestimmte Handlung
Schritte
Tätigwerden
Aktivitätsdrang
Anpackmentalität
Eifer:
aufgeregte Eile
Begeisterung für eine Sache
Einsatz:
(Flaschen-)Pfand
Beginn des Spiels eines Musikers oder einer Gruppe von Musikern bzw. Schauspielern in einem Stück
Engagement:
(berufliche) Anstellung, Verpflichtung, insbesondere eines Künstlers
Aufforderung zum Tanz
Machermentalität
Schaffensfreude:
Freude daran, schöpferisch tätig zu sein
Tatendrang:
das Verlangen, aktiv, tätig zu sein, etwas zu bewirken
Tatkraft:
Bereitschaft und Fähigkeit zu handeln
Entschlusskraft:
(Ausmaß der) Fähigkeit, einen Entschluss zu fassen
Resolutheit
Aktionsbündnis
Aktionsgruppe
Bürgerinitiative:
Zusammenschluss von Bürgern zur Vertretung ihrer Interessen
Initiativgruppe
Initiativkreis
Interessengemeinschaft:
Zusammenschluss von Personen zur gemeinsamen Vertretung von Anliegen
Zusammenschluss von Unternehmen
Selbsthilfegruppe:
Gruppe von Personen, die gemeinsam versuchen, ein spezielles Problem, das sie alle haben, zu bewältigen
erster Schritt (fig.)
Vorstoß:
das Herantreten an jemanden (meist eine Autorität) mit einem Wunsch oder einer Bitte
ein Versuch, etwas zu verwirklichen, durchzusetzen

Beispielsätze

  • Wer ergreift die Initiative?

  • Die Initiative hat zu einem Informationsabend geladen.

  • Nun zeigen Sie mal Initiative! Machen Sie mal einen Vorentwurf und präsentieren Sie den dann morgen.

  • Loiseau ist der Einzige, der die Initiative ergreift.

  • Dank dieser Initiativen hat die Stadt jetzt eine sehr niedrige Kriminalitätsrate.

  • Warum hast du nicht die Initiative ergriffen?

  • Muss man häufiger auf ein Referendum zurückgreifen, und wer sollte hier die Initiative ergreifen?

  • Wenn wir dieses Resultat vorausgesehen hätten, hätten wir diese Initiative nicht ergriffen.

  • Die Prese hat die Initiative gelobt.

  • Beim ängstlichen Menschen wird der Entschluss nie reifen, einmal die Initiative zu ergreifen.

  • Wir brauchen ein Mistbeet für Initiativen, aber wir haben eine Betonlandschaft von Ideologien.

  • Das war eine Initiative einiger Privatpersonen.

  • Es herrscht dort eine Pedanterie, die jedwede Initiative erstickt.

  • Toms Chef kritisierte ihn dafür, dass er keine Initiative zeige.

  • Sie sahen eine Wahlwerbung der Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative.

  • Ist es Ihnen angenehmer, wenn Ihr Geschäftspartner die Initiative ergreift?

  • Oft bilden Frauen sich ein, Initiative ergriffen zu haben, wenn sie das Gegenteil von dem tun, was der Mann von ihnen verlangt.

  • Uri Avnery gründete im Jahre 1993 die Initiative „Gusch Schalom“.

  • Er ergriff die Initiative zur Ausführung des Plans.

  • Ich halte dies für eine gute Initiative.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich äußerte sich auch die feministische Initiative „Geschlecht zählt“.

  • Aber die Welt hat einen gefährlichen Kurs genommen, und es braucht dringend politische Initiativen, die gegensteuern.

  • Acht Projekte in Niedersachsen wurden in das Förderprogramm der Initiative popNDS aufgenommen.

  • Alle Grundsteine für Erfolge sind gelegt, Sie brauchen nur noch die Initiative zu ergreifen!

  • Advanzia Bank unterstützt eine Initiative von Mastercard und dem World Food Programme der Vereinten Nationen.

  • Aber wie erklären sich die irritierten Reaktionen auf die Initiative?

  • "20 Millionen Menschen haben heute eine Krankenversicherung", betont er seine Initiative Obamacare.

  • Aber wir können keine diskriminierenden Regularien akzeptieren, die die Freiheit privater Initiativen beschädigen.

  • Aber auch gültige Initiativen müssen sich gefallen lassen, dass man bei der Umsetzung grosse Ungerechtigkeiten eliminiert.

  • Aber das Ziel des runden Tischs ist, einen Konsens für eine politisch breit abgestützte Initiative zu finden.

  • Aber auf alle diese Probleme gibt die Initiative keine Antworten, keine Lösungen, nichts.

  • Es sei unbefriedigend, dass diese Initiativen dem Volk unterbreitet würden, dann aber nicht vollumfänglich umgesetzt werden könnten.

  • A1-Mitarbeiter werden ebenso bei der Initiative ihr Knowhow einbringen.

  • Ein Problemfeld sehen die Vertreter der Initiative D21 im Breitbandausbau.

  • Dass seit 2006 durchschnittlich mehr Initiativen eingereicht wurden, liegt aber nicht nur an den tieferen Unterschriftenzahlen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­i­ti­a­ti­ve?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­i­ti­a­ti­ve be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 4 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten I, drit­ten I, A und vier­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­i­ti­a­ti­ven nach dem ers­ten N, ers­ten I, zwei­ten I, A und drit­ten I.

Das Alphagramm von In­i­ti­a­ti­ve lautet: AEIIIINTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Vik­tor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Tango
  5. India
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Vic­tor
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort In­i­ti­a­ti­ve (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für In­i­ti­a­ti­ven (Plural).

Initiative

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­i­ti­a­ti­ve kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ti­vis­mus:
politisches oder soziales Engagement, bei dem sich Menschen (Aktivisten) für bestimmte Ziele, Ideen oder Anliegen einsetzen (zum Beispiel Wirtschafts-, Umwelt-, Sozialpolitik oder Menschenrechte) und oft Aktivitäten wie Proteste, Demonstrationen, soziale oder politische Initiativen und ähnliche Formen des Engagements nutzen, um ihre Botschaft zu verbreiten und Veränderungen herbeizuführen
Ak­tiv­pro­zess:
rechtlicher Prozess (meistens Gerichtsverfahren) aus der Perspektive der aktiven (klagenden) Partei, die Initiative ergreift, um vor Gericht (oder anderen Behörde) ihre Ansprüche oder Rechte geltend zu machen
Be­such:
vorübergehendes Aufsuchen des Aufenthaltsorts einer Person, vorübergehendes Aufsuchen eines Gebäudes oder einer Institution auf eigene Initiative
her­ge­hen:
die Initiative ergreifen
Ini­ti­ie­rung:
Vorgang des Ergreifens der Initiative, des Anregens, Veranlassens ≈ das Initiieren
Kunst­ak­ti­on:
Initiative, mit der Kunst präsentiert werden soll
Leit­an­trag:
Initiative zu einer Beschlussfassung, die die generelle Linie für zukünftige Entscheidungen bestimmen soll
Ne­ger­brot:
ehemals ein von „Dr. Oetker“ unter diesem Namen veröffentlichtes Rezept für: ein Waffelgebäck (das nach Aufforderung der ISD (ISD Bund e.V. Initiative Schwarze Menschen in Deutschland) in „Knabberschnitten“ umbenannt wurde, da die Verwendung des Begriffs Neger gegenüber anderen Menschen heutzutage als diskriminierend und rassistisch gilt)
Spiel­we­sen:
Gesamtheit aller das Spiel und das Spielen betreffenden Gegebenheiten wie Aktivitäten, Einrichtungen, Initiativen, Regelungen
wei­ter­spie­len:
jemand anderes anspielen, der dann fortsetzen soll; die Initiative abgeben

Buchtitel

  • Belt and Road Initiative in South America Lunting Wu | ISBN: 978-9-81971-544-2
  • Capital Initiative Sophie Rosenzweig | ISBN: 978-2-33645-369-9
  • Die Bourne Initiative Robert Ludlum, Eric Van Lustbader | ISBN: 978-3-45343-886-6
  • Marketing für Soziale Arbeit und Initiativen Andreas W. Hohmann | ISBN: 978-3-94086-544-1
  • The China Railway Express and the Belt and Road Initiative Jiechang Xia, Yi Liu, Ziyan Xu | ISBN: 978-9-81970-963-2
  • Zwölf Drachen im Kampf gegen soziale Initiativen Lex Bos | ISBN: 978-3-72351-579-2

Film- & Serientitel

  • Die Zeit, die vergehen muß, damit eine Zuschauermenge Initiative ergreift (Kurzfilm, 2008)
  • The Initiative (Kurzfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Initiative. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Initiative. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12365738, 11069404, 10280983, 10254147, 9803706, 9687895, 7926154, 5865246, 4394274, 3145269, 3005040, 2753180, 2588130, 2436570, 2110739, 1830728 & 1634773. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. welt.de, 31.05.2023
  3. ots.at, 22.06.2022
  4. noz.de, 21.12.2021
  5. welt.de, 31.07.2020
  6. presseportal.ch, 19.08.2019
  7. neues-deutschland.de, 05.02.2018
  8. derstandard.at, 27.12.2017
  9. mainpost.de, 08.11.2016
  10. bernerzeitung.ch, 21.08.2015
  11. basellandschaftlichezeitung.ch, 06.10.2014
  12. nzz.ch, 20.09.2013
  13. nzz.ch, 13.01.2012
  14. feeds.wirtschaftsblatt.at, 01.07.2011
  15. heise.de, 08.07.2010
  16. nzz.ch, 05.01.2009
  17. umts-report.de, 12.02.2008
  18. ftd.de, 11.04.2007
  19. berlinonline.de, 11.01.2006
  20. fr-aktuell.de, 15.04.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.01.2004
  22. sueddeutsche.de, 26.08.2003
  23. f-r.de, 11.07.2002
  24. fr, 20.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995