Ihr

Personalpronomen (persönliches Fürwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ iːɐ̯ ]

Silbentrennung

Ihr

Definition bzw. Bedeutung

veraltete höfliche Anrede (Höflichkeitsform)

Anderes Wort für Ihr (Synonyme)

(ich bin/es grüßt) (wie immer) ganz der Ihre (geh., veraltend)
(ich) verbleibe als Ihr (treuer Bewunderer) (geh., veraltend)
Ihr ergebener (geh., veraltend)
In Treue und Ergebenheit, Ihr(e) (geh., veraltet)
mit (den) besten Empfehlungen
stets der Ihre (veraltend)
stets Ihr ergebener (altertümelnd)
stets zu (Ihren) Diensten (veraltend)
das gnädige Fräulein (veraltet)
der Herr (geh., veraltend)
die Dame (geh., veraltend)
die gnädige Frau (geh., veraltet)
du (Anrede an einzelne) (Hauptform):
der Angesprochene oder Angeschriebene, falls nicht die Höflichkeitsform Sie verwendet wird
Sie (Anrede an einzelne) (Hauptform):
die offizielle Anrede (im Geschäftsleben, in und an Behörden, privat unter Erwachsenen) an die angesprochene(n) oder angeschriebene(n) Person(en), falls nicht die vertraute Form du verwendet wird, andere Regeln gelten oder Gewohnheit sind
Personalpronomen 3. Person alle Genera Plural, welches auf nicht näher bezeichnete Personen verweist; Unbekannte oder man
wir (Anrede) (ugs.):
1. Person Plural; mehrere Personen, die sprechende eingeschlossen

Weitere mögliche Alternativen für Ihr

die Herrschaften
gnädige Frau
gnädiger Herr
Madam

Beispielsätze (Medien)

  • Abschied von den Briten: Lebt wohl, Ihr fabelhaften Jumblies!

  • Aber eins ist sicher: Ihr Lieblingsbelag ist Fleischwurst.

  • Aixtron Aktie - KURSE AUßER KONTROLLE: DAS können Sie tun, um Ihr Depot optimal vorzubereiten!

  • Aktivieren Sie auf Ihrem Smartphone in den Entwickleroptionen das „USB-Debugging“, und schalten Sie Ihr Pixel-Gerät aus.

  • Ab dem 1. Oktober 2019 können Sie Ihr Auto auch im Internet zulassen.

  • Aber Sie haben sich dagegen entschieden und so dafür gesorgt, dass Ihr Trieb immer weiter eskalierte.

  • Aber die Lage ist vertrackt: Ihr Mann spreche kein Deutsch, der Schulwechsel der beiden Kinder sei problematisch.

  • Aber es dünkte mich am Sonntagmorgenfrüh doch gar schwierig, Ihr doch recht unscharfes Foto.

  • Aber eines muss man Mr. Grey lassen: Ihr erstes Mal mit ihm gestaltet der Herr höflich und gefühlvoll.

  • Aber Blut ist doch Ihr Kerngeschäft.

  • 1981 endete Ihr persönlicher Marsch vorläufig in der Londoner Stadtregierung.

  • Ihr verstorbener Mann sei von allen Seiten angefeindet worden.

  • Damit entlassen wir Sie in die Nacht, danken für Ihr Interesse und sagen: bis morgen!

  • Ihr seht also, sehr viel künstlich erzeugter Aufwand und das finde ich irgendwie sinnlos.

  • Abstimmen bei »Lesen to go«: Welches ist Ihr Lieblingsbild?

  • Genau - allein dafür komme ich immer wieder gern in Ihr Land...

  • Ihr habt ihr also alle Freiräume in Sachen Interpretation gelassen?

  • Ihr Anteil am Gesamtmarkt ist damit von 3,6 auf 4,3 Prozent gestiegen.

  • Ihr Urahn war, bevor er zum Leben erweckt wurde, aus Holz.

  • Ihr Nachteil ist ihr Aussehen: blond, langbeinig, mit weißen Strahlezähnen und Cheerleader-Lächeln.

Wortbildungen

Was reimt sich auf Ihr?

Wortaufbau

Das Isogramm Ihr be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × H, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R

Das Alphagramm von Ihr lautet: HIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Personalpronomen fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Hein­reich
  3. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Hotel
  3. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

Ihr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das per­sön­liche Für­wort Ihr kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2015
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2014

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ihr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ihr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 11.03.2023
  2. ga.de, 30.09.2022
  3. finanznachrichten.de, 02.07.2021
  4. computerwoche.de, 23.04.2020
  5. bild.de, 30.09.2019
  6. welt.de, 25.01.2018
  7. handelsblatt.com, 01.10.2017
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 23.10.2016
  9. focus.de, 12.02.2015
  10. bernerzeitung.ch, 27.01.2014
  11. bazonline.ch, 21.11.2013
  12. spiegel.de, 30.04.2012
  13. sportschau.de, 16.09.2011
  14. abakus-internet-marketing.de, 02.09.2010
  15. literaturcafe.de, 18.09.2009
  16. presseportal.de, 14.12.2008
  17. laut.de, 26.09.2007
  18. spiegel.de, 18.04.2006
  19. lvz.de, 14.01.2005
  20. Die Zeit (14/2004)
  21. sueddeutsche.de, 30.04.2003
  22. Die Zeit (21/2002)
  23. bz, 22.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995