Über-Ich

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐˌʔɪç]

Definition bzw. Bedeutung

Kontrollinstanz der Persönlichkeit, in der Gesetze, Moral und Normen des Handels angesiedelt sind.

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Ich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) über-

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Über-Ichdie Über-Ichs/​Über-Ich
Genitivdes Über-Ichs/​Über-Ichder Über-Ichs/​Über-Ich
Dativdem Über-Ichden Über-Ichs/​Über-Ich
Akkusativdas Über-Ichdie Über-Ichs/​Über-Ich

Beispielsätze

  • Dieser permanente Vernunftterror ging euch nicht auf die Nerven, liebe RTL-Voter, diese unerträgliche Überangepasstheit ans Über-Ich?

  • Inwieweit sich Kino zur Aufarbeitung eignet, das könnten sich ZuschauerInnen bei "Über-Ich und Du" von Benjamin Heisenberg fragen.

  • "In der Anonymisierung", sagt Platz, "verschwindet das eigene Über-Ich."

  • Als Fils graues Über-Ich ermahnt er beispielsweise junge Mädchen, dass Stringtangabändchen-Zeigen beileibe nicht das Mathelernen ersetzt.

  • Jeder nur ein Kreuz, möchte man seinem Über-Ich empfehlen.

  • Nur schüchtern drang der Gestaltungswille des Ensembles nach außen, zurückgehalten von einem restlos verinnerlichten Über-Ich.

  • Dorothee Baer-Bogenschütz Endlich mal Rosamunde Pilcher im Fernsehen schauen, ohne dass das Über-Ich anklopft?

  • Sigmund Freud nannte das Gewissen "Über-Ich", er mochte es nicht sonderlich.

  • Das Wichtigste aus Sigmund Freuds Theorie ist das Über-Ich.

  • Über ihm thront eine ägyptische Steinkatze im Regal, das Über-Ich.

  • Das ist der Satz, mit dem die Über-Ichs das Denken unserer Großväter durchwebten.

  • Die Deutschen waren nach 1945 ein Volk, eine Masse ohne Über-Ich.

  • Sie fühlt sich eher als das androgyne Über-Ich von Weininger: "So was wie eine Allegorie.

  • Von Kohl jedoch, der dieses Über-Ich für ihn nicht war, mußte Genscher sich nicht frei machen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Substantiv Über-Ich be­steht aus sieben Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Das Alphagramm von Über-Ich lautet: BCEHIRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Binde­strich
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Binde­strich
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. hyphen
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Über-Ich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Justiz als gesellschaftliches Über-Ich Ingeborg Maus | ISBN: 978-3-51829-829-9

Film- & Serientitel

  • Über-Ich und Du (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Über-Ich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stern.de, 02.02.2014
  2. fm4.orf.at, 07.03.2014
  3. berlinonline.de, 26.06.2004
  4. berlinonline.de, 22.05.2004
  5. Die Zeit (02/2003)
  6. bz, 04.03.2002
  7. Die Zeit (21/2002)
  8. Tagesspiegel 1999
  9. BILD 1997
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Die Zeit 1995