Hormon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɔʁˈmoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Hormon
Mehrzahl:Hormone

Definition bzw. Bedeutung

Substanz, die Information von einem Organ zum anderen oder von einem Gewebe zum anderen überträgt und so Körperfunktionen reguliert.

Begriffsursprung

Das Substantiv Hormon existiert seit dem 20. Jahrhundert. Der englische Physiologe Ernest Starling bildete das englische hormone 1905 zum altgriechischen ὁρμᾶν ‚anregen, antreiben‘. Dieses stellt eine Ableitung vom altgriechischen ὁρμή ‚Antrieb, Anlauf‘ dar. Die englische Form geht von ὁρμῶν aus, dem Partizip Präsens des altgriechischen Verbs, wurde aber den anderen im Englischen auftretenden Wörtern auf -one angeglichen. Der Bezug zum Anregen oder Antreiben ist damit zu erklären, dass die bezeichneten Substanzen im Körper Prozesse wie Stoffwechsel oder Wachstum steuern und damit gleichsam anregen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hormondie Hormone
Genitivdes Hormonsder Hormone
Dativdem Hormonden Hormonen
Akkusativdas Hormondie Hormone

Anderes Wort für Hor­mon (Synonyme)

Botenstoff:
Biologie: chemischer Stoff, der innerhalb von Lebewesen oder zwischen ihnen eine Information überträgt

Beispielsätze

  • Recht bekannte Hormone sind Insulin, Adrenalin, Östrogen und Testosteron.

  • Die Antibabypille enthält Hormone, die dem Körper eine Schwangerschaft vortäuschen.

  • Die Sekretion von Hormonen der Hypophyse wird durch den Hypothalamus gesteuert.

  • Die Funktion peripherer endokriner Organe wird in unterschiedlichem Ausmaß durch Hormone der Hypophyse reguliert.

  • Müssen Transsexuelle ständig Hormone einnehmen, um ihre Geschlechtsmerkmale zu erhalten?

  • Es gibt Studien, die nachweisen, dass manche Fische durch im Wasser vorhandene schwangerschaftsverhütende Hormone weiblich werden.

  • Glück ist ein Hormon, ein Bedürfnis, ein Ziel und eine Entscheidung.

  • Wenn eine Frau masturbiert, werden Hormone ausgeschüttet, die die Weiblichkeit erhöhen.

  • Welches Medikament gegen Depressionen empfehlen Sie für jemanden, der Hormone nicht nehmen kann?

  • Moral ist ständiger Kampf gegen die Rebellion der Hormone.

  • Die Bauchspeicheldrüse produziert das Hormon Insulin, das für den Stoffwechsel in der Zelle eine wichtige Rolle spielt.

  • Liebe ist nur ein kurzfristiger Taumel der Hormone.

  • Wissenschaftler der Universität Harvard haben die Menge männlichen Hormons im Speichel von 58 ledigen und verheirateten Männern mit oder ohne Kinder gemessen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also muss er sich das für den Stoffwechsel notwendige Hormon spritzen, damit sich der Zucker nicht ansammelt.

  • Abschließend geht „Liebling, es sind die Hormone!

  • Allerdings würden bei ihr im Moment auch die Hormone verrückt spielen.

  • Bei intersexuellen Menschen sind die Geschlechtsmerkmale, also etwa Chromosomen, Hormone und Genitalien, nicht eindeutig ausgeprägt.

  • Außerdem werden die Hormone Oxytocin und Prolactin freigesetzt, die bei sozialen Bindungen eine Rolle spielen.

  • Der Heißhunger sei eine Folge der direkten Wirkung von Protein auf das Hormon Ghrelin – das als Appetitregler bekannt ist.

  • Das synthetische Hormon führt im Körper eine Situation wie in den Wechseljahren herbei.

  • Bis das Ungleichgewicht der Hormone wieder im Lot ist, kommt es zu einem Durcheinander im Körper.

  • Antworten Melden Empfehlen Mein Körper verträgt diese Hormone nicht.

  • Das beeinflusst den Hormonhaushalt: Licht hemme die Ausschüttung des Hormons Melatonin, das unseren Tag-Nacht-Rhythmus steuert.

  • Auch die Einnahme von Hormonen zur Verhütung oder gegen Wechseljahresbeschwerden kann das Risiko einer Infektion erhöhen.

  • Vitamin-D selbst ist ein fettlösliches Vitamin, eigentlich sogar ein Hormon, welches sich im Gewebe anreichert.

  • Denn wer die Logik der Hormone kennt, hat nicht weniger vom Leben, sondern mehr, steht für den Kabarettisten fest.

  • Verhütung ohne Hormone, da müsste die Antwort ja eigentlich Spirale, Kupferkette, Kondome und Diaphragma heißen.

  • Das dritte Hormon im Bunde schaltet die Lichter wieder aus.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Asturisch: hormona (weiblich)
  • Birmanisch: ဟော်မုန်း
  • Bosnisch: hormon (männlich)
  • Bulgarisch: хормон (chormon) (männlich)
  • Dänisch: hormon (sächlich)
  • Englisch: hormone
  • Esperanto: hormono
  • Finnisch: hormoni
  • Französisch: hormone (weiblich)
  • Galicisch: hormona (weiblich)
  • Interlingua: hormon
  • Isländisch:
    • vaki (männlich)
    • hormón (sächlich)
  • Italienisch: ormone (männlich)
  • Kroatisch: hormon (männlich)
  • Lettisch: hormons (männlich)
  • Litauisch: hormonas (männlich)
  • Mazedonisch: хормон (hormon) (männlich)
  • Neugriechisch: ορμόνη (ormóni) (weiblich)
  • Niederländisch: hormoon (sächlich)
  • Niedersorbisch: hormon (männlich)
  • Norwegisch: hormon (sächlich)
  • Obersorbisch: hormon (männlich)
  • Polnisch: hormon (männlich)
  • Portugiesisch:
    • hormona (weiblich)
    • hormônio (männlich)
  • Rumänisch: hormon (männlich)
  • Russisch: гормон (männlich)
  • Schwedisch: hormon
  • Serbisch: хормон (hormon) (männlich)
  • Serbokroatisch: хормон (hormon) (männlich)
  • Slowakisch: hormón (männlich)
  • Slowenisch: hormon (männlich)
  • Spanisch: hormona (weiblich)
  • Tschechisch: hormon (männlich)
  • Türkisch: hormon
  • Ukrainisch: гормон (hormon) (männlich)
  • Ungarisch: hormon
  • Weißrussisch: гармон (harmon) (männlich)

Was reimt sich auf Hor­mon?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hor­mon be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Hor­mo­ne zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Hor­mon lautet: HMNOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Otto
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Hor­mon (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Hor­mo­ne (Plural).

Hormon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hor­mon kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­re­na­lin:
ein bei Stress ausgeschüttetes Hormon des Nebennierenmarks
Bauch­spei­chel­drü­se:
Medizin, Anatomie: exokrine, Verdauungsenzyme produzierende, dem Stoffwechsel dienende und endokrine, zur Regulation des Glukosehaushaltes Hormone ausschüttende Drüse
Drü­se:
Anatomie: Organ, das eine spezielle Substanz bildet und als Sekret nach außen, oder als Hormon in die Blutbahn absondert
Ge­schlechts­hor­mon:
Hormon der männlichen oder weiblichen Geschlechtsdrüse, das die Fortpflanzung und die Ausbildung von Geschlechtsmerkmalen steuert
He­xen­milch:
Geburtshilfe, Medizin: volkstümliche Bezeichnung für die Ausscheidung einer milchähnlichen Flüssigkeit aus den Brustwarzen Neugeborener (männlich und weiblich), hervorgerufen durch den Übertritt mütterlicher Hormone (LSH)
Hor­mon­pro­duk­ti­on:
Produktion von Hormonen
Schild­drü­sen­un­ter­funk­ti­on:
Krankheitsbild, bei dem die Schilddrüse zu wenig Hormone produziert
Spei­chel­test:
Untersuchungsverfahren, bei dem nach Ansammlung von Speichel die Speichelbestandteile, wie Bakterien zur Diagnose des Kariesrisikos oder die enthaltenen Hormone für eine Hormonersatztherapie oder Drogen zur Feststellung des Zeitpunkts des Drogenkonsums bestimmt werden
Stress­hor­mon:
bei Stress ausgeschüttetes Hormon
Trans­se­xu­a­li­tät:
Abweichung zwischen empfundenem Identitätsgeschlecht und dem körperlichen, an Chromosomen und Hormonen bestimmbaren, Geschlecht, meist verbunden mit dem Wunsch nach geschlechtsangleichenden Maßnahmen

Buchtitel

  • Achtung, Hormone Max Nieuwdorp | ISBN: 978-3-45501-644-4
  • Der Aufstand der Hormone Aviva Romm | ISBN: 978-3-44217-890-2
  • Der Mann und seine Hormone Elisabeth Buchner | ISBN: 978-3-93424-610-2
  • Die faszinierende Welt der Hormone Andrea Flemmer | ISBN: 978-3-99060-298-0
  • Die Hormone sind schuld Hans Peter Reinhardt | ISBN: 978-3-75197-779-1
  • Die Wahrheit über Hormone Alexander Römmler | ISBN: 978-3-51706-906-7
  • Ein Hormon regiert die Welt Daniel Z. Lieberman, Michael E. Long | ISBN: 978-3-74230-713-2
  • Erschöpfung und Depression: Wenn die Hormone verrücktspielen Michael Spitzbart | ISBN: 978-3-46630-953-5
  • Essen Sie Ihre Hormone glücklich Suzann Kirschner-Brouns, Susanne Esche-Belke | ISBN: 978-3-83388-547-1
  • Heilen mit bioidentischen Hormonen Jens Keisinger, Nadja Keisinger, Petra Mayr | ISBN: 978-3-86731-169-4
  • Heilen mit natürlichen Hormonen Günter Harnisch | ISBN: 978-3-74231-064-4
  • Heilende Hormone Belinda Kirkpatrick, Ainsley Johnstone | ISBN: 978-3-51709-743-5
  • Herz, Hirn und Hormone Franca Parianen | ISBN: 978-3-49901-021-7
  • Hormone im Lot Lara Briden | ISBN: 978-3-96257-344-7
  • Hormone natürlich regulieren Günther H. Heepen | ISBN: 978-3-83386-914-3

Film- & Serientitel

  • Himmel, Hölle und Hormone – Von Müttern und Töchtern (Doku, 2008)
  • Hormone und andere Dämonen (Kurzfilm, 2003)
  • Im Reich der Hormone – Mythos und Wirklichkeit (Doku, 2023)
  • Verrückte Hormone: Frauen und Männer in den Wechseljahren (Doku, 2018)
  • Wundermittel Hormone? (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hormon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hormon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12229692, 12229689, 10054405, 6989327, 6062210, 5384878, 3900775, 2236599, 1980650, 620597 & 6169. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. wissen.de
  4. bazonline.ch, 06.06.2023
  5. ots.at, 03.05.2022
  6. promiflash.de, 25.10.2021
  7. queer.de, 07.02.2020
  8. focus.de, 15.11.2019
  9. focus.de, 17.10.2018
  10. pipeline.de, 24.05.2017
  11. mainpost.de, 29.03.2016
  12. zeit.de, 10.10.2015
  13. stern.de, 17.11.2014
  14. presseportal.de, 07.02.2013
  15. nachrichten.finanztreff.de, 25.10.2012
  16. saarbruecker-zeitung.de, 01.12.2011
  17. allegra.de, 06.01.2010
  18. spektrumdirekt.de, 09.11.2009
  19. boerse-online.de, 17.04.2008
  20. pressetext.com, 16.01.2007
  21. morgenweb.de, 20.06.2006
  22. abendblatt.de, 03.06.2005
  23. welt.de, 14.12.2004
  24. berlinonline.de, 10.01.2003
  25. ln-online.de, 09.07.2002
  26. DIE WELT 2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  29. BILD 1997
  30. Spektrum der Wissenschaft 1996
  31. Die Zeit 1995