Hormonbehandlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɔʁˈmoːnbəˌhandlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hormonbehandlung
Mehrzahl:Hormonbehandlungen

Definition bzw. Bedeutung

Behandlung einer Krankheit oder eines Gesundheitsproblems mittels Hormonen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hormon und Behandlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hormonbehandlungdie Hormonbehandlungen
Genitivdie Hormonbehandlungder Hormonbehandlungen
Dativder Hormonbehandlungden Hormonbehandlungen
Akkusativdie Hormonbehandlungdie Hormonbehandlungen

Anderes Wort für Hor­mon­be­hand­lung (Synonyme)

Hormontherapie:
Behandlung einer Krankheit oder eines Gesundheitsproblems mittels Hormonen

Beispielsätze

Das ist die Nebenwirkung der Hormonbehandlung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit 16 Jahren kann dann mit einer gegengeschlechtlichen Hormonbehandlung begonnen werden.

  • Weiterhin war ich bei meinem Hausarzt und habe mit Ihm über die anstehende Hormonbehandlung gesprochen.

  • In der Vergleichsgruppe mit Frauen ohne Hormonbehandlung lag die Krebsrate nur bei 0,34 Prozent.

  • Auch bei Männern ist eine Hormonbehandlung (Testosterontherapie) möglich.

  • Ihr stehe nun eine Hormonbehandlung bevor, weshalb sie dem Sport den Rücken kehre: ?Ich gehe diesen öffentlichen Weg bewusst.

  • Das Ergebnis: In der Gruppe, die auf Hormonbehandlung und Eientnahme setzte, wurden 42 Frauen schwanger und 29 Babys kamen auf die Welt.

  • Was dort heranwächst, kennt weder Käfighaltung noch Hormonbehandlung.

  • "Stramme Fischjungs" unterziehen sich dann einer ungewollten Hormonbehandlung.

  • Das mache eine lebenslange Hormonbehandlung erforderlich.

  • Auch die Behauptung, eine kurzzeitige Hormonbehandlung sei ungefährlich, muss bezweifelt werden.

  • Die Hormonbehandlung läuft nach wie vor.

  • Begünstigt wurde die Vierlingsschwangerschaft offenbar durch eine Hormonbehandlung der Frau.

  • Und zuvor einer Hormonbehandlung unterziehen?

  • Wichtig ist auch die Neurologie und natürlich unser klassisches Gebiet, die Hormonbehandlung und Schwangerschaftsverhütung.

  • Bei der Hormonbehandlung kann man durch Ultraschalluntersuchungen des Eierstockes sehen, wie viele Folikel dort heranreifen.

  • Er bekommt zum Beispiel Medikamente zur Hormonbehandlung, um die Fruchtbarkeit zu steigern, vom Sozialamt gratis.

  • Wechseln sie durch die operative Veränderung und die Hormonbehandlung nicht nur die Seite?

  • Unterdessen hat in den USA eine Debatte um Hormonbehandlungen eingesetzt.

  • Um den Erfolg der Hormonbehandlungen zu prüfen, nimmt Inge Kirchner sechs Bauchspiegelungen auf sich.

  • Beide Drillingsgeburten sind das Ergebnis von Hormonbehandlungen.

  • Als ich nach der Hormonbehandlung die erste Ultraschallaufnahme sah, war ich schockiert.

  • Das Buch über die Pille, die ursprünglich zur "Hormonbehandlung gegen Unfruchtbarkeit" geplant war, liest sich spannend und ohne Längen.

  • Frühere Vermutungen, daß die Hormonbehandlung Gebärmutterhals- oder Brustkrebs verursachen könnte, sind inzwischen widerlegt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hor­mon­be­hand­lung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × H, 2 × O, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × H, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N, E und D mög­lich. Im Plu­ral Hor­mon­be­hand­lun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Hor­mon­be­hand­lung lautet: ABDEGHHLMNNNOORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Leip­zig
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Lud­wig
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Lima
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Hor­mon­be­hand­lung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Hor­mon­be­hand­lun­gen (Plural).

Hormonbehandlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hor­mon­be­hand­lung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hormonbehandlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hormonbehandlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10714271. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 14.04.2015
  2. blogigo.de, 11.09.2012
  3. focus.de, 21.10.2010
  4. feedsportal.com, 08.10.2009
  5. welt.de, 22.11.2007
  6. focus.msn.de, 17.07.2006
  7. welt.de, 03.12.2005
  8. spiegel.de, 28.08.2004
  9. berlinonline.de, 05.02.2004
  10. Neues Deutschland, 04.02.2003
  11. lvz.de, 27.11.2003
  12. heute.t-online.de, 03.09.2003
  13. Die Welt 2001
  14. bz, 23.05.2001
  15. Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. TAZ 1997
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. BILD 1997
  21. bild der wissenschaft 1996
  22. bild der wissenschaft 1995