Haspe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaspə ]

Silbentrennung

Einzahl:Haspe
Mehrzahl:Haspen

Definition bzw. Bedeutung

  • Bergbau: Haken

  • Technik: Verbindung zwischen einem feststehenden und einem beweglich gebrauchten Teil

Begriffsursprung

  • Beide Herleitungsversuche sind unbefriedigend. Daher sollte die Herkunft dieser germanischen Wortgruppe als ungeklärt angesehen werden. Vielleicht sollte man für das Germanische auf Grund der Bedeutungen ‘Haken, Klammer’ und ‘Garnwinde’ besser von zwei Wörtern ausgehen.

  • Haspe steht für einen Haken, Eisenhaken, Fensterhaken oder Türhaken, der mit Dorn in Holz oder Mauerwerk eingeschlagen wird und zum Aufhängen von Tür- und Fensterflügeln dient, aber auch für eine Garnwinde. Man findet mittelhochdeutsch und mittelniederdeutsch haspe, mittelniederländisch haspe in der Bedeutung Garnwinde und Garnstrang, hespe in der Bedeutung Türhaken, Türangel und Garnwind, althochdeutsch haspa in der Bedeutung Strang oder ein Knäuel Garn; altenglisch hæsp, hæpse für Klammer, angelsächsisch haepse, englisch hasp für Haken, Türhaken, Fensterhaken und Spange oder Spule für Garn, Klammer und Garnwinde oder auch eiserner Riegel, altnordisch hespa für Türhaken und Wollstrang, dänisch haspe für Eisenkrampe, isländisch hespa, schwedisch hasp und haspe für Türhaken, Fensterhaken und Krampe, mittellateinisch haspa, flandrisch gaspa und holländisch ghespe. Sie können als Bildungen mit s -haltigem Suffix zu der unter -haft, haben und heben (siehe dort) angeführten Wurzel ie. *kap- fassen gestellt werden, wozu auch capsa: Behältnis, Kapsel, Kasten; zu capere nehmen, fassen, ergreifen, gehört.

  • Haspe wäre danach als ‘das Erfassende’ zu verstehen. Oder man geht von einer Bedeutung ‘gekrümmter Gegenstand, Haken’ aus, vergleicht man mittelniederländisch, neulateinisch hoep für Ring, Reif, altenglisch hōp, englisch hoop für Metallring, altnordisch hōp für kleine Bucht, sowie altindisch cāpaḥ für Bogen, litauisch kabė́ti für (herunter)hängen, kãbė für Haken und Klammer, russisch skobá (скоба) für eiserne Krampe und Klammer und verbindet diese mit nasalhaltigem griechischem skambós (σκαμβός) für krumm oder krummbeinig, litauisch kìbti (kimbù) für sich anhängen, unter Anschluß an *(s)kamb-, *(s)kemb- für krümmen oder biegen (wozu vielleicht auch Schimpf gehört, siehe dort).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Haspedie Haspen
Genitivdie Haspeder Haspen
Dativder Haspeden Haspen
Akkusativdie Haspedie Haspen

Anderes Wort für Has­pe (Synonyme)

Angel:
bei Türen, Fenstern und Ähnlichem: zumeist metallener Stift, der, in einen Griffpunkt gelegt, eine stabile Drehbewegung ermöglicht
Bezeichnung für die durch das Heft gehende Verlängerung der Klinge der meisten Handwerkzeuge und vieler Blankwaffen
Haspel:
Bergbau, auch in anderen Fachbereichen: Zug- und Hubwinden zur Betätigung von Zug- und Förderseilen
Gerberei: Bottich mit bewegten Schaufeln

Beispielsätze

  • Um das Quietschen und Knarren des Tores zu unterbinden, müssen die Haspen unbedingt eingefettet werden.

  • Das Fenster hing schief in der Haspe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Carsten Wijnands, didaktischer Leiter der Gesamtschule Haspe in Hagen, zeigt, um wieviel Uhr die Unterrichtsstunden beginnen.

  • Der 44-Jährige freut sich auf die Eröffnung seines neuen Gastrobetriebs in Haspe.

  • Die Ermittler sicherten Spuren am Tatort am Steinplatz in Haspe.

  • Haspe 70 hatte sich bis dahin durch die Rebound-Dominanz im Spiel gehalten, agierte nun aber auch im Angriff mit Spielwitz.

  • Weiter geht’s über den Tücking nach Haspe, von dort Richtung Selbecke und schließlich bis Breckerfeld.

  • Zu einer Unfallflucht mit erheblichem Sachschaden ist es am frühen Samstagmorgen in -Haspe gekommen.

  • Dahinter folgt Haspe mit 50 neuen Corona-Infizierten (Inzidenz: 168,1) und Eilpe/Dahl mit insgesamt 19 Neuinfektionen.

  • In der Werkstraße in Haspe ist das Fahrzeug einer 31-Jährigen gestohlen worden.

  • Sportfreunde Haspe 2018: „Spaß haben und Fußball spielen

  • Ein 61-jähriger Hausbesitzer im Hagener Stadtteil Haspe ist von Einbrechern in der Leimstraße lebensgefährlich verletzt worden.

  • "Das alles für lediglich 40 Euro", erklärt Oliver Loewen von der Federfußballabteilung des SV Haspe 70.

Untergeordnete Begriffe

  • Fensterhaspe
  • Türhaspe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Has­pe be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Has­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Has­pe lautet: AEHPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Has­pe (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Has­pen (Plural).

Haspe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Has­pe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haspe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haspe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 17.05.2023
  2. wp.de, 02.03.2023
  3. wr.de, 11.12.2023
  4. wp.de, 02.10.2022
  5. wp.de, 14.04.2022
  6. wr.de, 10.04.2022
  7. wr.de, 08.10.2021
  8. nrz.de, 01.06.2020
  9. nrz.de, 27.01.2018
  10. derwesten.de, 02.05.2016
  11. westfalenpost.de, 28.06.2007