Handwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhantˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Handwerk
Mehrzahl:Handwerke

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Etymologisch: von mittelhochdeutsch hantwerc, althochdeutsch hantwerc „Handarbeit“, belegt seit dem 11. Jahrhundert, heutige Bedeutung seit dem Mittelhochdeutschen

  • strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Hand und Werk

Abkürzung

  • Handw.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Handwerkdie Handwerke
Genitivdes Handwerkes/​Handwerksder Handwerke
Dativdem Handwerk/​Handwerkeden Handwerken
Akkusativdas Handwerkdie Handwerke

Anderes Wort für Hand­werk (Synonyme)

Gewerbe:
auf Erwerb ausgerichtete berufsmäßige Tätigkeit
Gewerk:
einzelne an einem Projekt getätigte Leistung von Handwerksberufen
veraltet: Handwerk, Beruf(sstand), heute nur noch in Zusammensetzungen
Kunst:
die Fähigkeit, eine bestimmte Tätigkeit sachgerecht auszuführen
Gesamtheit ästhetischer Werke
Metier:
Arbeitsbereich, den jemand erlernt hat
Tätigkeit:
Aktion, etwas zu tun, sich mit etwas zu beschäftigen
kein Plural: Zustand, zu funktionieren, in Betrieb zu sein

Sinnverwandte Wörter

Innung
Schacht:
hohler, meist senkrechter Raum
Vereinigung von Handwerkern, die auf Wanderschaft sind oder waren
Zunft:
Geschichte: Organisation von Handwerkern vom Hochmittelalter bis ins 19. Jahrhundert
umgangssprachlich, oft scherzhaft: Berufsgruppe

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem das Handwerk legen
  • ins Handwerk pfuschen
  • sein Handwerk verrichten
  • sein Handwerk verstehen

Beispielsätze

  • Der Bestatter übte sein Handwerk aus und füllte Erde in das Grab.

  • Es kann sinnvoll sein, zusätzlich zu einer Ausbildung in der Informationstechnik auch eine im Handwerk zu machen.

  • Ich kann ihn überhaupt nicht leiden, aber sein Handwerk versteht er.

  • Ich liebe einheimisches Handwerk.

  • Maria versteht ihr Handwerk.

  • Maria legt Tom das Handwerk.

  • Sie lernt das Handwerk.

  • Der gute Karikaturist ist nicht nur ein politischer Denker, sondern auch ein Künstler, der sein Handwerk mit der Zeichenfeder beherrscht.

  • Reiten ist kein Handwerk, sondern eine Kunst.

  • Man sagt, du verstehest dich auf dein Handwerk.

  • Jedes Handwerk verlangt seinen Meister.

  • Tom beherrscht sein Handwerk offenbar.

  • Welches Handwerk beabsichtigst du auszuüben, wenn du erwachsen bist?

  • Nehmen ist das süßeste Handwerk.

  • Das Handwerk hasst einander.

  • Es ist das Handwerk der Spione, Dinge zu erfahren, von denen du wünschst, dass sie nichts davon wissen.

  • Es ist ein gutes Handwerk, es lohnt aber übel.

  • Ihr versteht euer Handwerk.

  • Sie verstehen Ihr Handwerk.

  • Es ist der Krieg ein roh gewaltsam Handwerk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere Handwerke sind nach Einschätzung von Bezirkshandwerksmeister Christian Hamburg krisenanfälliger.

  • Auch der Mangel an Computerchips treffe das Handwerk, etwa wenn es um die Installation neuer Elektroanlagen gehe.

  • Abgesehen davon sind bereits die Ansprüche an eine Ausbildung im Handwerk gestiegen, da die komplexer geworden sind.

  • Auch für 2020 erwartet der HWK-Chef ein plus beim Umsatz und bei den Arbeitsplätzen im Handwerk in der Region.

  • Aiwanger hofft, „falls der eine oder andere Autozulieferer Personal abbaut“, dass dann Handwerk und Gastronomie die Leute unterbringen.

  • Andere erlernten erst ein Handwerk und studierten anschliessend.

  • Alte Rezepte und Handwerke werden zu neuem Leben erweckt: ob beim Brotbacken, Kas?

  • Als besonders schlecht werden demnach die Zustände in der Gastronomie, dem Handel und im Handwerk beschrieben.

  • Also, meiner Meinung nach versteht dieser Mann sein Handwerk, er weiß, wie man Figuren präsentiert und Spannung aufbaut.

  • Aber insgesamt möchte ich gerne aufhören mit diesem Vorurteil: „Die Polizei in Berlin versteht ihr Handwerk nicht.

  • Aber nach der Definition des Herrn Minder sind die beiden Hayeks Abzocker, denen man das Handwerk legen muss.

  • Heldenhaft legen sie einem jugendlichen Eierwerfer das Handwerk.

  • Aber ich denke, unterm Strich ist es eine Vergrößerung der Sicherheit, wenn ein solcher Terrorist sein Handwerk nicht fortsetzen kann.

  • Auch Tobias Mehlich sieht für das Handwerk in der Region eine gute Entwicklung.

  • Der Ausspruch, Handwerk hat goldenen Boden, ist in der schwersten Wirtschaftskrise der letzten 60 Jahre bedeutender denn je.

Häufige Wortkombinationen

  • handwerkliche Fähigkeiten, handwerkliche Begabung, Innung, Zunft, Meister, Geselle

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hand­werk be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Hand­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Hand­werk lautet: ADEHKNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Hand­werk (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Hand­wer­ke (Plural).

Handwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­werk ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fach­aus­druck:
Terminus, ein spezieller Ausdruck in einem Fach, Fachgebiet, Wissenschaftsdisziplin, Branche, Handwerk oder Gewerk
Ge­wer­be­raum:
Raum, der zur Ausübung eines Gewerbes (also für Handel, Dienstleistungen oder Handwerk zur Erzielung von Einkünften) verwendet wird
Gold­schlä­ger:
Handwerk: eine Person, die durch Schlagen und Walzen Gold zu hauchdünnen Blättern verarbeitet
Gold­schmied:
Handwerk: eine Person, die Gold (zu Schmuck) verarbeitet
Hand­wer­ker:
derjenige, der beruflich ein Handwerk betreibt, auch ein Kunsthandwerk
Hand­werks­zeug:
Gegenstände, Geräte, Dinge, die für Arbeiten mit der Hand, für das Handwerk benötigt werden
Koch­kunst:
die Kunst, das Handwerk der Speisenzubereitung
Kunst­hand­werk:
ein Handwerk, für dessen Ausübung künstlerische Fähigkeiten erforderlich sind
Schin­der:
Handwerk: Hobel zur Bearbeitung von Holz, insbesondere zum Bearbeiten stark geschwungener Formen
Was­ser­waa­ge:
Handwerk: ein Hilfsmittel, das mittels einer Luftblase oder eines Lichtstrahls die Abweichung zum waagerechten oder senkrechten Soll einer Mauer, (Boden-)Fläche, Linie oder Ähnliches anzeigt bzw. bestimmt

Buchtitel

  • Buchbinden – vom Handwerk zur Kunst Heather Weston | ISBN: 978-3-25860-000-0
  • Choreographie – Handwerk Und Vision Konstantin Tsakalidis | ISBN: 978-3-98211-875-8
  • Das Handwerk der Freiheit Peter Bieri | ISBN: 978-3-59615-647-4
  • Das Handwerk des Lebens Cesare Pavese | ISBN: 978-3-03973-019-3
  • Das Handwerk des Teufels Donald Ray Pollock | ISBN: 978-3-93589-085-4
  • Elektrotechnik im Handwerk. Schülerband Jürgen Klaue, Dieter Jagla, Heinrich Hübscher | ISBN: 978-3-14221-644-7
  • Geschichte des Handwerks Peter Albrecht | ISBN: 978-3-89736-354-0
  • Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag Theresia Anwander, Martin Bleif, Renate Breuß, Grit Weber | ISBN: 978-3-90343-909-2
  • Systemisches Handwerk Rainer Schwing, Andreas Fryszer | ISBN: 978-3-52545-372-8
  • Technische Mathematik für Elektroberufe in Industrie und Handwerk. Schülerband Horst Brübach, Karl-Heinz Laubersheimer, Klaus Schäfer | ISBN: 978-3-42744-022-2

Film- & Serientitel

  • Alte und seltene Handwerke (TV-Serie, 2019)
  • Aufgepasst, der Profi kommt! – Handwerk zwischen Hit und Horror (Dokuserie, 2017)
  • Da staunt Berlin – Die 30 legendärsten Handwerke (Doku, 2021)
  • Das Handwerk des Teufels (Film, 2020)
  • Generation Gin – Der Schwarzwald zwischen Hype und Handwerk (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11784272, 10704958, 7334962, 7034817, 6729144, 6461336, 5797665, 5645321, 4828380, 4087631, 3974442, 3279646, 3277866, 3161341, 3133290, 2938842, 2938841 & 2826751. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. abendblatt.de, 15.03.2023
  3. fr.de, 12.01.2022
  4. braunschweiger-zeitung.de, 17.06.2021
  5. radio-plassenburg.de, 16.01.2020
  6. bild.de, 09.08.2019
  7. spiegel.de, 21.08.2018
  8. neues-deutschland.de, 18.07.2017
  9. golem.de, 01.09.2016
  10. blogigo.at, 05.02.2015
  11. taz.de, 29.08.2014
  12. blick.ch, 05.02.2013
  13. moviemaze.de, 01.09.2012
  14. stern.de, 04.05.2011
  15. schwaebische.de, 22.10.2010
  16. szon.de, 19.02.2009
  17. die-glocke.de, 28.08.2008
  18. sueddeutsche.de, 23.04.2007
  19. landeszeitung.de, 03.12.2006
  20. fr-aktuell.de, 22.10.2005
  21. welt.de, 19.08.2004
  22. lvz.de, 10.11.2003
  23. welt.de, 27.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995