Gravitation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʁavitaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Gravitation

Definition bzw. Bedeutung

Durch deren Masse hervorgerufene Anziehung zwischen Körpern.

Begriffsursprung

Neubildung im 19. Jahrhundert, entsprechend lateinisch gravitas „Gewicht, Schwere“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gravitation
Genitivdie Gravitation
Dativder Gravitation
Akkusativdie Gravitation

Anderes Wort für Gra­vi­ta­ti­on (Synonyme)

Anziehung:
Attraktivität, die von etwas oder jemandem auf einen Menschen ausgeht
die Kraft eines Körpers, einen anderen Körper zu sich hin zu bewegen
Anziehungskraft:
(auf Menschen): Eigenschaft, Interesse zu erwecken, zu faszinieren
Physik: generelle Eigenschaft von Masse, andere Massen zu sich zu ziehen
Gravitationskraft:
eine der vier Grundkräfte; äußert sich in der gegenseitigen Anziehung von Massen, nimmt mit zunehmender Entfernung der Massen ab und besitzt unbegrenzte Reichweite
Massenanziehung:
Eigenschaft von (einer Menge) Materie (Masse), andere Ansammlungen von (weniger) Materie zu sich heranzuziehen
Schwere:
gehoben oder fachsprachlich (Physik): Eigenschaft, ein (hohes) Gewicht zu haben
gehoben: hoher Grad, hohes Ausmaß
Schwerkraft:
Anziehungskraft in Folge der Gravitation; beispielsweise die Erdanziehungskraft, abzüglich der Zentrifugalkraft aufgrund der Erdrotation

Beispielsätze

  • Die Gravitation hält die Planeten auf ihren Bahnen und lässt den Apfel zu Boden fallen.

  • Wegen des russisch-ukrainischen Krieges sind das Denken, die Gravitation und der Flug der Vögel auch teurer geworden.

  • Die Gravitation ist keine Anziehungskraft im eigentlichen Sinne, sondern ein Nebeneffekt der Krümmung des Raums.

  • Es ist die Gravitation, die Satelliten die Erde umkreisen lässt.

  • Schwarze Löcher sind so dicht, dass ihre Gravitation sogar Licht einfangen kann.

  • Die Gravitation eines Schwarzen Loches ist so stark, dass selbst das Licht sich seiner Anziehungskraft nicht entziehen kann!

  • Diese Kräfte nennt man Gravitation.

  • Wo die Gravitation stärker ist, vergeht die Zeit langsamer.

  • Ohne die Gravitation würde ein auf der Erde gestarteter Satellit einfach immer weiter geradlinig ins All abdriften, statt den Planeten zu umrunden.

  • Eine Galaxie ist ein Verbund von Sternen, Staub und Gas, der von der Gravitation zusammengehalten wird.

  • Seit Newton die Gravitation entdeckte, fällt alles runter.

  • Isaac Newton fand das Gesetz der Gravitation, nachdem er einen Apfel von einem Baume hatte fallen sehen.

  • Die Gravitation ist das Einzige, was mich hier hält.

  • Gravitation ist die Naturkraft, mit der sich Gegenstände gegenseitig anziehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein wichtiger Raum dieser Gravitation ist die Umgebung der Erde.

  • Bei der Gravitation gibt es aber nur Anziehungskräfte und deshalb entweder elliptische Bahnen oder Parabeln.

  • Dadurch könnten wir experimentell testen was passiert, wenn man Quantenmechanik und Gravitation zusammenbringt.

  • Die Daten zeigen, dass der Einfluss von Magnetfeldern und Gravitation auf das Filament ungefähr gleich groß ist.

  • Doch das größte offene Rätsel ist, ob und wie die vierte Kraft, die Gravitation, dazu passt.

  • Die revolutionäre Idee Einsteins war, Gravitation als Krümmung von Raum und Zeit zu begreifen.

  • Einstein möchte die Gravitation analog zu Elektrizität und Magnetismus verstanden wissen: als Feld.

  • Außerdem sind Planeten die einzigen Objekte auf ihrer Umlaufbahn, weil sie sie durch ihre Gravitation freigeräumt haben.

  • Denn Galaxien werden in ihrer Bewegung von der Gravitation der sie umgebenden Großstrukturen beeinflusst.

  • Im Kleinen allerdings, also in der mikroskopischen Welt der Atome, spielt die Gravitation in der Regel keine Rolle.

  • Veränderungen der Gravitation werden zudem auch von den Wissenschaftlern, die die Existenz von Dunkler Materie verneinen, ins Feld geführt.

  • Dabei handelt es sich um einen futuristischen Thirdperson-Shooter, in dem ihr mit der Gravitation herumspielen könnt.

  • Aber man kann eben nicht alles haben: Wer Gravitation will, muss Äpfel mit Druckstellen in Kauf nehmen.

  • Da zunächst nicht als solcher erkannt, kommt es auf der Erde wegen dessen starker Gravitation zu ungeklärten Phänomenen.

  • Das einzige, was sie davon erkennen können, ist die enorme Gravitation, mit der sie sich im Kosmos bemerkbar macht.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: гравитация (gravitacija) (weiblich)
  • Chinesisch: 引力 (yǐnlì)
  • Dänisch:
    • gravitation
    • massetiltrækning
  • Englisch:
    • gravity
    • gravitation
  • Esperanto: gravito
  • Französisch: gravitation (weiblich)
  • Isländisch:
    • þyngdarafl
    • aðdráttarafl
    • aðdráttarafl jarðar
  • Italienisch: gravitazione (weiblich)
  • Japanisch:
    • 引力
    • 重力
  • Katalanisch: gravitació (weiblich)
  • Koreanisch: 인력
  • Kroatisch: gravitacija (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • rakêşî (weiblich)
    • erdkêşî (weiblich)
  • Lettisch: gravitācija (weiblich)
  • Litauisch: gravitacija (weiblich)
  • Neugriechisch: βαρύτητα (varýtita) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Gravitatschoon (weiblich)
  • Niederländisch:
    • zwaartekracht
    • gravitatie (weiblich)
  • Polnisch:
    • grawitacja (weiblich)
    • ciążenie (sächlich)
    • przyciąganie (sächlich)
  • Portugiesisch: gravitação (weiblich)
  • Rumänisch: gravitație (weiblich)
  • Russisch:
    • гравитация (weiblich)
    • тяготение (sächlich)
  • Schwedisch: gravitation
  • Serbisch: гравитација (gravitacija) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • gravitácia (weiblich)
    • príťažlivosť (weiblich)
  • Slowenisch:
    • gravitacija (weiblich)
    • težnost (weiblich)
  • Spanisch: gravitación (weiblich)
  • Tschechisch: gravitace (weiblich)
  • Türkisch: çekim
  • Ukrainisch: гравітація (weiblich)
  • Ungarisch: gravitácio
  • Vietnamesisch:
    • lực hấp dẫn
    • tương tác hấp dẫn

Was reimt sich auf Gra­vi­ta­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Gra­vi­ta­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Gra­vi­ta­ti­on lautet: AAGIINORTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Völk­lingen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Vik­tor
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Vic­tor
  5. India
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Gravitation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gra­vi­ta­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

All­ge­mei­ne Re­la­ti­vi­täts­the­o­rie:
von Albert Einstein 1915 maßgeblich entwickelte Theorie, die die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern) einerseits sowie Raum und Zeit andererseits beschreibt; Gravitation wird als geometrische Eigenschaft der gekrümmten vierdimensionalen Raumzeit gedeutet
an­ge­zo­gen:
auf einen Gegenstand eine Kraft ausgeübt habend (beispielsweise durch Gravitation / Magnetismus / Hygroskopie)
durch­fal­len:
infolge der Gravitation durch eine Öffnung, beispielsweise ein Loch, nach unten fallen
Gra­vi­ta­ti­ons­dif­fe­ren­zi­a­ti­on:
Geologie: Prozess, bei dem Kristalle aufgrund der Gravitation (Schwerkraft) bei Erstarrung in einer Schmelze absinken
Gra­vi­ta­ti­ons­ener­gie:
Physik: Energie, die durch die Gravitation (Schwerkraft) aufgebracht werden kann
Gra­vi­ta­ti­ons­feld:
Kraftfeld, das durch die Gravitation von Massen hervorgerufen wird
Gra­vi­ta­ti­ons­kol­laps:
Astronomie: Zusammenbruch (Kollaps) eines Sterns, der nahezu allein durch Gravitation bewirkt wird, nachdem der Stern über keine Energiereserven mehr verfügt
Gra­vi­ton:
Physik, Elementarteilchenphysik: Boson, das die Gravitation (Schwerkraft) zwischen Quarks vermittelt und dessen Existenz noch nicht bestätigt ist
Li­b­ra­ti­ons­punkt:
Astronomie: einer von fünf möglichen räumlichen Punkten im System zweier sich umkreisender Himmelskörper, in dem sich ein dritter Körper geringer Masse im Gleichgewicht der Gravitation befindet
Mas­sen­an­zie­hungs­ge­setz:
Physik: die von Isaac Newton formulierte Gesetzmäßigkeit der Gravitation

Buchtitel

  • Gravitation Kip S. Thorne, Charles W. Misner, John A. Wheeler | ISBN: 978-0-69117-779-3
  • Gravitation und Relativität Holger Göbel | ISBN: 978-3-11049-437-2

Film- & Serientitel

  • Der Mann ohne Gravitation (Film, 2019)
  • The Gravitation of Love (Film, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gravitation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gravitation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11102743, 10760405, 10720442, 7024153, 7016364, 6895431, 6557738, 6548763, 6287517, 6119607, 6080897, 585363 & 401654. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. thueringer-allgemeine.de, 28.12.2020
  3. spiegel.de, 26.09.2019
  4. focus.de, 11.03.2019
  5. rbb-online.de, 17.05.2016
  6. kleinezeitung.at, 17.12.2016
  7. sz.de, 26.09.2015
  8. zeit.de, 26.11.2015
  9. zeit.de, 06.03.2014
  10. derstandard.at, 04.09.2014
  11. bernerzeitung.ch, 13.07.2012
  12. g-o.de, 11.03.2010
  13. gameswelt.de, 21.10.2009
  14. abendblatt.de, 18.04.2009
  15. feeds.feedburner.com, 29.04.2008
  16. br-online.de, 17.05.2007
  17. spiegel.de, 28.09.2007
  18. spiegel.de, 19.03.2005
  19. berlinonline.de, 14.03.2004
  20. spiegel.de, 22.05.2004
  21. abendblatt.de, 13.08.2004
  22. berlinonline.de, 23.05.2003
  23. berlinonline.de, 28.09.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Zeit (29/2001)
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Welt 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Spektrum der Wissenschaft 1997