Gewerbe

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvɛʁbə ]

Silbentrennung

Gewerbe (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Auf Erwerb ausgerichtete berufsmäßige Tätigkeit.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch gewerbe „Wirbel, Gelenk, Geschäft, Tätigkeit, Anwerbung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gewerbedie Gewerbe
Genitivdes Gewerbesder Gewerbe
Dativdem Gewerbeden Gewerben
Akkusativdas Gewerbedie Gewerbe

Anderes Wort für Ge­wer­be (Synonyme)

Branche:
beruflicher oder unternehmerischer Tätigkeitsbereich
Industrie:
Gesamtheit aller Betriebe und Firmen im Bereich der maschinellen und automatisierten Warenproduktion
Industriezweig:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten
Sparte:
definierter Teil eines größeren Ganzen
thematischer Bereich in einem Presseorgan
Wirtschaftszweig:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten
ältestes Gewerbe der Welt (ugs.)
horizontales Gewerbe (ugs.)
Hurerei (abwertend):
sexuell ausschweifendes Verhalten
käufliche Liebe
Prostitution (Hauptform):
Anbieten/Ausüben sexueller Handlungen gegen Entgelt
Gewerk:
einzelne an einem Projekt getätigte Leistung von Handwerksberufen
veraltet: Handwerk, Beruf(sstand), heute nur noch in Zusammensetzungen
Handwerk:
allgemeine Arbeit; etwas, was mit bestimmten Handgriffen zu erledigen ist
traditionelle, mit Handarbeit verbundene Tätigkeiten oder Berufe, zum Beispiel Schreiner, Bäcker oder Schneider
Kunst:
die Fähigkeit, eine bestimmte Tätigkeit sachgerecht auszuführen
Gesamtheit ästhetischer Werke
Metier:
Arbeitsbereich, den jemand erlernt hat
Berufsstand:
Personen, die ähnlichen/gleichen Berufen nachgehen und dadurch gemeinsame Interessen haben
Zunft:
Geschichte: Organisation von Handwerkern vom Hochmittelalter bis ins 19. Jahrhundert
umgangssprachlich, oft scherzhaft: Berufsgruppe

Sinnverwandte Wörter

Be­ruf:
spezielle, erlernte Erwerbstätigkeit
Brot­er­werb:
Tätigkeit, um sich den Lebensunterhalt zu sichern
Fir­ma:
das Unternehmen als solches, nicht nur sein Name
der Name, unter dem ein Kaufmann seine Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgibt, unter dem er außerdem klagen und verklagt werden kann (HGB)
Ge­schäft:
Ausscheidung von Fäkalien
gewinnorientierte Unternehmung; kaufmännische Transaktion; Austausch von Gütern und Dienstleistungen
Un­ter­neh­men:
Durchführung eines Gedankens oder Plans
Gesellschaft, die in Produktion oder Handel tätig ist oder Dienstleistungen erbringt

Redensarten & Redewendungen

  • das älteste Gewerbe der Welt
  • horizontales Gewerbe

Beispielsätze

  • Und welchem Gewerbe gehen Sie nach?

  • Natürlich müssen Sie das Gewerbe auch anmelden und dann Gewerbesteuer bezahlen.

  • Lerne ein Gewerbe!

  • Die wichtigsten Gewerbe der Prinz-Eduard-Insel sind der Fremdenverkehr, der Kartoffelanbau und die Fischerei.

  • Deutschland ist weltweit führend in diesem Gewerbe.

  • Sie verdient ihr Geld im horizontalen Gewerbe.

  • Die Landwirtschaft ist ein wichtiges Gewerbe in Kalifornien.

  • Welche Gewerbe hast du bis jetzt ausgeübt?

  • Jeder soll sich in seinem Gewerbe bemühen, dann wird der Stadt nichts fehlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch beim ruhenden Verkehr wolle die Stadt für die besonderen Belange von Dienstleistung und Gewerbe passende Lösungen finden.

  • Ähnlich viele neue Gewerbe gab es in der Baubranche.

  • Bis Mitte des vergangenen Jahrzehnts lagen die Nettolöhne des Produzierenden Gewerbes Bayerns unter dem Durchschnitt Westdeutschlands.

  • Barnabas Gan, Ökonom bei der UOB Group, äußert sich zum produzierenden Gewerbe in Singapur.

  • Abgemeldet wurden zwischen Januar und Juni 1140 Gewerbe und damit 35,6 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2018.

  • Aber auch ein Wohnquartier mit Kitas und Gewerbe soll hier entstehen.

  • Aber auch schulnahe Interessengruppen wie Wirtschaft und Gewerbe sind mit von der Partie.

  • Antwort auf diese Frage erhofft sich nun Weil-aktiv, die Interessengemeinschaft des Weiler Handels und Gewerbes.

  • Alles rund um Mobilfunk Preisvergleich Alles rund ums Gewerbe Startseite Gas Nachrichten Ölmarkt: Langfristige Preiserholung in Sicht?

  • Alles rund um Mobilfunk Preisvergleich Alles rund ums Gewerbe Startseite DSL/Internet Nachrichten Smart-TV: Der Spion im eigenen Wohnzimmer?

  • Aktuell zeigten die ISM-Daten für das Verarbeitende Gewerbe eine überraschend aufgehellte Stimmung in der US-Industrie.

  • In Deutschland stehen heute die Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe an. Ferner wird in Japan die Industrieproduktion bekannt gegeben.

  • Das älteste Gewerbe der Welt wird jetzt in Sydney auch das Größte.

  • Das Verarbeitende Gewerbe hat im September auf Jahressicht erneut mehr umgesetzt.

  • Der Report zeichnet ein katastrophal schlechtes Bild des Verarbeitenden Gewerbes.

  • Die Aktivität des produzierenden Gewerbes im Großraum New York hat sich im Juli etwas stärker als erwartet erholt.

  • Was Gewerbe und Industrie angeht, ist die Ausgangslage nicht schlecht.

  • Friedrich Schiller tritt in die Fußstapfen seines Vaters, studiert dieses Gewerbe aber an der "Hohen Karlsschule" in Stuttgart.

  • Eiskunstlauf ist ein frostiges Gewerbe, und Kalte Krieger sind da keine Seltenheit.

  • Jetzt darf auf dem Knell-Gelände nur noch Gewerbe angesiedelt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Gewerbe ausüben, ein Gewerbe betreiben

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­wer­be?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­wer­be be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­wer­be lautet: BEEEGRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Gewerbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wer­be ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bür­ger­haus:
Haus eines Bürgers aus dem Mittelalter, das meist gleichzeitig dem Gewerbe und Wohnen diente
Ge­wer­be­mu­se­um:
Museum, das Werke der Gewerbe ausstellt
Ge­wer­be­raum:
Raum, der zur Ausübung eines Gewerbes (also für Handel, Dienstleistungen oder Handwerk zur Erzielung von Einkünften) verwendet wird
Ge­wer­be­schein:
amtliche Bescheinigung für das Betreiben eines Gewerbes
Hu­ren­vier­tel:
Stadtviertel, in dem Huren ihr Gewerbe ausüben
Rot­licht­be­zirk:
Stadtbezirk, der durch Prostitution und anderes sexorientiertes Gewerbe geprägt ist
Schne­cken­haus:
Haus oder Räumlichkeiten, in denen Prostituierte ihrem Gewerbe nachgehen
Som­mer­pau­se:
Zeit im Sommer, in der zum Teil im Gewerbe, in Parlamenten, vor allem aber im Sport nicht gearbeitet / gespielt wird
sta­ti­o­när:
an einen festen Ort gebunden, ortsfest (zum Beispiel: Handel, Gewerbe, Militärbesatzung)
Win­ter­pau­se:
Zeit im Winter, in der zum Teil im Gewerbe vor allem aber im Sport nicht gearbeitet / gespielt wird

Buchtitel

  • Kleinwindkraft für Gewerbe und Privat Patrick Jüttemann | ISBN: 978-3-75432-285-7

Film- & Serientitel

  • Das älteste Gewerbe (Doku, 2010)
  • Gewerbe (Kurzfilm, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewerbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewerbe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11557286, 10202523, 6149744, 1245390, 1102136, 809376 & 743105. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. ga.de, 16.08.2023
  3. morgenpost.de, 13.10.2022
  4. heise.de, 21.02.2021
  5. finanznachrichten.de, 28.01.2020
  6. nrz.de, 11.09.2019
  7. tagesspiegel.de, 06.06.2018
  8. jungewelt.de, 12.02.2017
  9. tagesanzeiger.ch, 24.10.2016
  10. verivox.de, 05.02.2015
  11. verivox.de, 26.09.2014
  12. nachrichten.finanztreff.de, 02.12.2013
  13. wallstreet-online.de, 15.10.2012
  14. vol.at, 18.05.2011
  15. business-wissen.de, 09.11.2010
  16. boerse-online.de, 02.01.2009
  17. finanznachrichten.de, 16.07.2008
  18. gea.de, 03.03.2007
  19. welt.de, 17.03.2006
  20. berlinonline.de, 19.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 02.12.2004
  22. berlinonline.de, 18.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 17.10.2002
  24. bz, 20.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995