Bankgewerbe

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaŋkɡəˌvɛʁbə]

Silbentrennung

Bankgewerbe

Definition bzw. Bedeutung

Summe aller Geld- und Kreditinstitute.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bank und Gewerbe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bankgewerbe
Genitivdes Bankgewerbes
Dativdem Bankgewerbe
Akkusativdas Bankgewerbe

Sinnverwandte Wörter

Ban­ken­sek­tor:
Wirtschaftsbereich, der die Summe aller Geld- und Kreditinstitute umfasst
Ban­ken­sys­tem:
Summe der Angelegenheiten, die die Geldinstitute betreffen
Bank­we­sen:
Summe der Angelegenheiten, die die Geldinstitute betreffen
Fi­nanz­sek­tor:
Bereich eines ökonomischen Marktes, der mit Geld zu tun hat
Fi­nanz­we­sen:
Gesamtheit von allem, was Geld im weitesten Sinne betrifft

Beispielsätze

  • Neben der Uhrenindustrie zeugt auch das Bankgewerbe bis heute davon.

  • Bei den Beschäftigten im privaten Bankgewerbe war Ende 2015 laut AGV Banken fast ein Drittel aller Mitarbeiter älter als 50 Jahre alt.

  • Auch im Bankgewerbe und in der Energiewirtschaft gibt es kein tarifliches Urlaubsgeld.

  • Neben der Inflation sei zudem auch der Produktivitätszuwachs im Bankgewerbe bedeutsam.

  • Erwartet werden für das deutsche Bankgewerbe ähnliche Strukturveränderungen, wie sie die Automobilindustrie bereits hinter sich hat.

  • Hinten auf der Bühne, direkt unter dem riesigen Logo des Sponsors aus dem Bankgewerbe, war Geschichte aufgereiht.

  • Als letzte große Wirtschaftsbranche hat das Bankgewerbe seinen monatelangen Tarifkonflikt beigelegt.

  • Dass das deutsche Bankgewerbe gesundschrumpfen muss, weiß man im Grunde schon seit vielen Jahren.

  • Die Übernahme von Auszubildenden steht auch in den aktuellen Tarifverhandlungen für das private Bankgewerbe auf der Tagesordnung.

  • Nur wenige Branchen agieren so zyklisch wie das Bankgewerbe.

  • Es ist nicht weniger als der Beginn einer vollkommenen Umwälzung des deutschen Bankgewerbes.

  • Im Tarifstreit des Bankgewerbes haben die Gewerkschaften DAG und HBV am Freitag ihre Streiks verstärkt.

  • Die Akzeptanz der neuen Technologien im Bankgewerbe ist bei den Kunden ungewiß und entwickelt sich möglicherweise eher langsam.

  • Nach den ergebnislos abgebrochenen Tarifgesprächen stehen im Bankgewerbe die Zeichen auf Streik.

  • Bis zum Jahr 1939, hieß es in einem Bericht des Reichssicherheitshauptamts in Berlin, war "die Arisierung des Bankgewerbes abgeschlossen".

  • Der Zentrale Kreditausschuß des deutschen Bankgewerbes hatte mehrfach betont, das System der EC-Karten sei sicher.

  • Dies sei ein zur Zeit im Berliner Bankgewerbe üblicher Vorgang, den vor kurzem auch die Bankgesellschaft Berlin vornehmen mußten.

  • Viele Bankmanager klagen bereits, die Zweigstellen lasteten "wie ein Mühlstein am Hals des Bankgewerbes".

  • Wohin die Reise im Bankgewerbe geht, läßt sich am besten im Bonner Stadtteil Graurheindorf beobachten.

  • Die Tarifparteien des Bankgewerbes einigten sich bereits am Donnerstag abend auf erste Schritte zu einem Bündnis.

  • "Die Ertragslage im deutschen Bankgewerbe war 1995 durchaus günstig", analysiert die Bundesbank.

  • Hier werden die Ressourcen für den Aufbau eines attraktiven und innovativen Aus- und Weiterbildungszentrums für das Bankgewerbe gebündelt.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bank­ge­wer­be be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von Bank­ge­wer­be lautet: ABBEEEGKNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Richard
  10. Berta
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Bankgewerbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bank­ge­wer­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bankgewerbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 28.12.2021
  2. weser-kurier.de, 30.01.2017
  3. uni-protokolle.de, 01.06.2010
  4. ngz-online.de, 28.03.2006
  5. fr-aktuell.de, 28.10.2005
  6. archiv.tagesspiegel.de, 03.08.2003
  7. heute.t-online.de, 14.12.2002
  8. sueddeutsche.de, 10.10.2002
  9. f-r.de, 06.06.2002
  10. Die Welt 2001
  11. DIE WELT 2001
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. TAZ 1997
  17. Welt 1997
  18. Die Zeit 1996
  19. Welt 1996
  20. TAZ 1996
  21. Welt 1995