einzelne Wissenschaft, die sich mit einem bestimmten Gegenstand der Natur befasst
im Plural: Gruppe der Wissenschaften, die die verschiedenen Gebiete der unbelebten und belebten Natur zum Gegenstand haben
Beispielsätze
Die Literaturwissenschaft ist eine Geisteswissenschaft.
Mary studiert Geisteswissenschaften.
Beide Schwestern sind Anhänger der Geisteswissenschaft.
Eine Gesellschaft kann ohne Forschung, kulturelle Zerstreuung und Geisteswissenschaften bestehen, aber niemals besteht eine Gesellschaft ohne religiöses Dogma.
Die Geschichtswissenschaften sind ein Zweig der Geisteswissenschaften.
Die Naturwissenschaften sind nomothetisch, während die Geisteswissenschaften idiographisch sind.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Könnte Springer nicht in studienbegleitenden Programmen Räume für freie Diskussion und Forschung (v. a. in Geisteswissenschaften) schaffen?
Aber in Wirklichkeit sind beide Lebensentstehungslehren zur Geisteswissenschaft zugehörig.
Sie ist eine der Ersten, die in den Geisteswissenschaften über Aids geschrieben haben.
Auch sie – und nicht nur die Forschung – sind, was den Geisteswissenschaften ihren gesellschaftlichen Status verleiht.
In den Geisteswissenschaften könne Kunst ebenfalls neue Verbünde stimulieren, „um die bestehenden Erfolgsspuren breiter zu machen“.
Das Lebensprinzip der Geisteswissenschaften ist Ideendarwinismus.
Also von den Sozial-, Geisteswissenschaften über die Natur-, Ingenieurwissenschaften bis hin zu Kulturwissenschaften.
Darin steht: Die Naturwissenschaften und die Geisteswissenschaften sind zwei völlig verschiedene Kulturen.
Aber auch Mathematiker, Juristen und Studierende der Geisteswissenschaften erarbeiten sich nicht selten das begehrte «Dr.» vor dem Namen.
Teilnehmer am Wettbewerb für den Neubau der Geisteswissenschaften stehen fest - Yahoo!
Aber so lassen sich Geisteswissenschaften nicht evaluieren.
Bei alledem bleibe er, wie sein Freund Michel Foucault, ein Anreger der Geisteswissenschaften.
"Es wird ein Ort, wo Top-Wissenschaftler eine Brücke bilden zwischen Natur- und Geisteswissenschaften", umschreibt Schwarz die Idee.
Für die Geisteswissenschaften ist das eine Kampfansage.
Werden die Geisteswissenschaften nicht benachteiligt?
Der Germanist Joachim Dyck schließlich schreibt zur trostlosen Lage der Geisteswissenschaften.
Alle drei Jahre soll sie für herausragende Leistungen in den Geisteswissenschaften verliehen werden.
Erleben nun, nach den Geisteswissenschaften auch die Naturwissenschaften ihre Entlarvung?
Er hatte den führenden deutschen Verlag für Literatur und Geisteswissenschaften von 1959 bis zu seinem Tode geleitet.
Es weiß vorab, dass Kamelhaardecken, Bausparverträge oder Geisteswissenschaften mehr oder weniger elegant verteidigt werden sollen.
Solange das nicht geschieht, bleiben die Geisteswissenschaften getrennt in zwei Lager.
Aber warum schreiben sich jedes Semester Abertausende in den Geisteswissenschaften ein, um dann bis zu 90 Prozent zu desertieren?
Gleichwohl können wir der Geisteswissenschaft nicht raten, die alten Fragestellungen einfach an uns preiszugeben.
Bei den Vorlesungen liegt der Schwerpunkt auf der Medizin, doch auch Sozialgeschichte und Geisteswissenschaften sind vertreten.
Die Seminare in den Geisteswissenschaften unserer Universitäten unterscheiden sich nur selten von Volkshochschulkursen.
Das erste Heft enthält 32 Beiträge und ist im Weimarer Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaft erschienen.
Geisteswissenschaft, die keine Erinnerung an die eigene Vergangenheit hat, wird keine Geisteswissenschaft sein.
Das verleitet zur Feststellung: Die zwangsweise Verflüchtigung der Küchenkultur und Geisteswissenschaft ist hierzulande beschlossene Sache.
Das fünfsilbige Substantiv Geisteswissenschaft besteht aus 19 Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 5 × S, 3 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × W
Eine Worttrennung ist nach dem ersten S, zweiten S, dritten S und N möglich. Im Plural Geisteswissenschaften zudem nach dem F.
Das Alphagramm von Geisteswissenschaft lautet: ACEEEFGHIINSSSSSTTW
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Goslar
Essen
Ingelheim
Salzwedel
Tübingen
Essen
Salzwedel
Wuppertal
Ingelheim
Salzwedel
Salzwedel
Essen
Nürnberg
Salzwedel
Chemnitz
Hamburg
Aachen
Frankfurt
Tübingen
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Gustav
Emil
Ida
Samuel
Theodor
Emil
Samuel
Wilhelm
Ida
Samuel
Samuel
Emil
Nordpol
Samuel
Cäsar
Heinreich
Anton
Friedrich
Theodor
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Golf
Echo
India
Sierra
Tango
Echo
Sierra
Whiskey
India
Sierra
Sierra
Echo
November
Sierra
Charlie
Hotel
Alfa
Foxtrot
Tango
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
▄
▄ ▄
▄ ▄ ▄
▄▄▄▄
▄
▄ ▄ ▄
▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
▄ ▄
▄ ▄ ▄
▄ ▄ ▄
▄
▄▄▄▄ ▄
▄ ▄ ▄
▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
▄ ▄ ▄ ▄
▄ ▄▄▄▄
▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
▄▄▄▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Geisteswissenschaft (Singular) bzw. 31 Punkte für Geisteswissenschaften (Plural).
Das Nomen Geisteswissenschaft kam im letzten Jahr selten in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Geisteswissenschaft, in der durch Auffindung, Dokumentation und Analyse materieller Hinterlassenschaften der kulturellen Entwicklung der Menschheit nachgegangen wird
Geisteswissenschaften, Physik: Ursache und Wirkung im Zusammenhang; Prinzip, nach dem jede Wirkung eine Ursache hat oder Ursache einer anderen Wirkung ist
zur Zeit der Aufklärung aus der Theologie hervorgegangene Geisteswissenschaft, die die Erforschung des gesellschaftlichen Phänomens der Religion aus einer (soweit möglich) neutralen Perspektive zum Gegenstand hat, insbesondere (in Abgrenzung zur Theologie) ohne dabei bestimmte Grundannahmen bzw. Glaubenswahrheiten/Dogmen der jeweils untersuchten Religion vorauszusetzen
Buchtitel
Esoterische Unterweisungen für die erste Klasse der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum 1924 Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72742-702-2
Warum wird man Mitglied der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft? Sergej O. Prokofieff | ISBN: 978-3-72351-383-5