Fort

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: fort (Adverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ foːɐ̯ ]

Silbentrennung

Fort

Definition bzw. Bedeutung

eine kleinere Festung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert vom französischen fort entlehnt, dem lateinisch fortis „stark“ zugrunde liegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fortdie Forts
Genitivdes Fortsder Forts
Dativdem Fortden Forts
Akkusativdas Fortdie Forts

Anderes Wort für Fort (Synonyme)

Bastion:
auch vorgezogener Verteidigungspunkt einer Festung
Befestigung:
Bau oder Verstärkung von Verteidigungsanlagen und Ergebnis dieser Maßnahmen
Handlung, etwas an einem Gegenstand festzumachen
Bollwerk:
Schutzanlage, früher aus (Holz-)Bohlen errichtet
übertragen: eine Einrichtung, Organisation oder Vorsichtsmaßnahme zum Schutz
Festung:
ein durch Wehranlagen stark befestigter, militärisch bedeutender Ort
Fortifikation:
Bau oder Verstärkung von Verteidigungsanlagen und Ergebnis dieser Maßnahmen
Kastell:
Architektur, ursprünglich: ein befestigtes römisches Truppenlager
Architektur: eine Burg oder ein befestigtes Schloss
Wehr (geh., veraltet):
Anlage zur Stauung von Wasser, die quer durch ein fließendes Gewässer verläuft
Wehranlage:
Baulichkeit oder sonstige Anlage, die der Möglichkeit dient, sich wehren zu können

Beispielsätze

  • In Western spielen Forts oft eine große Rolle.

  • Die Nahrungsmittelvorräte in dem Fort waren sehr knapp.

  • Sie haben ihn festgenommen und nach Fort Monroe in Virginia gebracht.

  • Sie nahmen ihn fest und brachten in nach Fort Monroe in Virginia.

  • Fort Moultrie hatte weniger als siebzig Soldaten.

  • Toronto hieß früher Fort York.

  • General Montcalm griff 1757 mehrere britische Forts an.

  • Fort mit den Träumereien!

  • Fort mit den Atomwaffen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Basteien und Forts sollten jeden Feind aufhalten.

  • Caleb Swanigan ist in der Nacht von Sonntag auf Montag im Krankenhaus von Fort Wayne (Indiana) gestorben.

  • Als Basis ließ Iwan auf dem westlichen Wolgaufer vis à vis Kasans ein hölzernes Fort errichten.

  • Anfangs nur für zwei Wochen geplant, ist das Fort Fun-Autokino bereits in die vierte Woche gegangen.

  • Auf 114 Metern Höhe verbindet die Tiroler Seilbrücke die Burgruine Ehrenberg mit dem Fort Claudia.

  • Dass Fort Hood vor Waffen starrte, hat 2009 einen Amokläufer nicht abgeschreckt.

  • Auf dem Flughafen der Stadt Fort Lauderdale in Florida sind am Freitag Schüsse gefallen.

  • Als bayerische Soldaten 1913 den Angriff auf das in Ulm gelegene Fort Oberer Kuhberg übten, musste das Manöver abgebrochen werden.

  • Daraufhin wurde Oberleutnant Eickler mit einer Patrouille zum Fort Dom Louis de Braganza in Südangola entsandt.

  • Auf dem Militärstützpunkt Fort Bonifacio sprach er zuvor von einem neuen Kapitel in der Zusammenarbeit zwischen den USA und den Philippinen.

  • Bereits in der Vorwoche hat Matt Kuchar seine glänzende Form mit Platz zwei in Fort Worth angedeutet.

  • Das Fort unbemerkt erreichen.

  • Das ungewöhnlich hohe und lange Hochwasser des Stroms umschließt das Atomkraftwerk von Fort Calhoun.

  • In der 65. Minute aber macht Arminias Fort mit einem Kopfball aus drei Metern das 1:1.

  • Das Fort wurde selbstverständlich mit Elektrizität, Wasserversorgung und Telegraphenanschluss ausgestattet.

  • Der 80-jährige Leonard Goeglein, ebenfalls aus Fort Worth, stimmte bereits für John McCain, weil er den Winter in Florida verbringt.

  • Bleibt nur noch nachzutragen, dass im Upjeverschen Fort ebenfalls viele Giftpilze anzutreffen sind.

  • Heute beherbergt das Fort Jesus, mit dem sich früher die Hafenzufahrt kontrollieren ließ, ein Museum.

  • Vier Offiziere und sechs Rekruten der Streitkräfte sollen in Fort Hood über die Vorwürfe gegen Charles Graner befinden.

  • Am Montag wird der Ozeanriese von Southampton aus - dem Heimathafen der "Titanic" - nach Fort Lauderdale in Florida in See stechen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Fort?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Fort be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Fort lautet: FORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Fort (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Forts (Plural).

Fort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fort kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

YAG:
IATA Airport-Code des Flughafens Municipal in Fort Frances, Ontario, Kanada

Buchtitel

  • Early Chicago. Fort Dearborn John Wentworth | ISBN: 978-3-38542-827-0
  • Endstation Fort Winches Frank Albers | ISBN: 978-3-96448-996-8
  • Fort mit den Fürsten: Wir wollen selbst regieren! Joseph Fickler | ISBN: 978-3-46250-008-0
  • Fort Monmouth Melissa Ziobro | ISBN: 978-1-95504-122-5
  • Fort Wheeling Band 2 Hugo Pratt | ISBN: 978-3-96582-148-4
  • Fort, nichts wie fort Viktoria Schwenger | ISBN: 978-3-47554-857-4
  • Forts of the Northern Plains Jeff Barnes | ISBN: 978-1-49623-505-3
  • From Fort Henry to Corinth Manning Ferguson Force | ISBN: 978-3-38543-556-8
  • Helicopter Training at Fort Wolters: Mineral Wells and the Vietnam War Wes J Sheffield | ISBN: 978-1-46716-147-3
  • Plus Fort que Sherlock Holmès Mark Twain | ISBN: 979-1-04199-802-9
  • Spectacular Visual Guides: An Ancient Roman Fort Stephen Johnson | ISBN: 978-1-80078-776-6
  • The Battles of Fort Watson and Fort Motte, 1781 Steven D Smith | ISBN: 978-1-59416-424-8
  • The Fort Gordon Korman | ISBN: 978-1-33862-916-3
  • The Forts and Fortifications of Europe 1815-1945 H W Kaufmann, J E Kaufmann | ISBN: 978-1-52679-693-6

Film- & Serientitel

  • Agra Fort – Erbe der Menschheit (Doku, 1995)
  • Commander Fort (Minidoku, 2023)
  • Die Helden von Fort Washington (Film, 1993)
  • El barri de Fort Pienc (Kurzfilm, 1979)
  • Fort Apache (Film, 2009)
  • Fort Bliss (Film, 2014)
  • Fort Boyard (TV-Serie, 2000)
  • Fort Boyard Suomi (TV-Serie, 2018)
  • Fort Brother (Kurzfilm, 2009)
  • Fort von allen Sonnen (Doku, 2013)
  • Fort Yuma (Film, 1955)
  • Motherland: Fort Salem (TV-Serie, 2020)
  • Showdown in Fort Henry (Kurzfilm, 2019)
  • Slaughter of Horses at Bouvry Exports Fort Macleod, Alberta: Part III of III (Doku, 2010)
  • The Fort (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6376366, 1524624, 1524621, 981862, 818317, 818314, 762232 & 762228. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. jungefreiheit.de, 14.07.2023
  3. bild.de, 22.06.2022
  4. welt.de, 03.10.2021
  5. nrz.de, 05.05.2020
  6. derstandard.at, 24.10.2019
  7. landeszeitung.de, 22.02.2018
  8. bento.de, 06.01.2017
  9. moviepilot.de, 04.04.2016
  10. az.com.na, 08.05.2015
  11. schwaebische.de, 29.04.2014
  12. sport1.de.feedsportal.com, 03.06.2013
  13. 4players.de, 18.11.2012
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 29.06.2011
  15. wz-newsline.de, 25.04.2010
  16. allgemeine-zeitung.de, 10.08.2009
  17. on-live.de, 24.10.2008
  18. jeversches-wochenblatt.de, 04.10.2007
  19. morgenweb.de, 27.05.2006
  20. spiegel.de, 10.01.2005
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 08.01.2004
  22. spiegel.de, 09.04.2003
  23. heise.de, 10.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995