Fasson

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faˈsɔ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Fasson
Mehrzahl:Fassons

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert aus dem französischen façon entlehnt, welches selbst wieder auf das lateinische factio (für „das Machen“, „… Tun, Handeln“ oder auch „… Verfahren“) zurückgeht und dieses wurde als Substantiv zum lateinischen Verb facere (für „machen“ oder auch „tun“) gebildet oder zu dessen Partizip factum

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fassondie Fassons/​Fassonen
Genitivdie Fassonder Fassons/​Fassonen
Dativder Fassonden Fassons/​Fassonen
Akkusativdie Fassondie Fassons/​Fassonen

Anderes Wort für Fas­son (Synonyme)

Aufschlag:
bei Kleidungsstücken, oft bei Uniformen, umgeschlagener Stoffteil
das Aufschlagen, hart im Fall auftreffend
Revers:
Plural 1 oder 2: Numismatik, nur Maskulinum: die Rückseite einer Münze
Plural 1: zurückgeschlagene Vorderkante an einer Jacke (im weiteren Sinne)
Art:
(allgemein) eine niedrige Kategorie im System der Lebewesen
allgemein im Sinne von: Eigenschaft, Eigenart
Duktus (geh.):
charakteristische Art und Weise sich in Wort und Schrift auszudrücken
Linienführung beim Schreiben, Zeichnen und beim Malen
Formgebung
Gepräge:
komplette Einprägung auf einer Münze oder Medaille, also von Motiv und Schrift auf Vorder-, Rückseite und Kante
ohne Plural: kennzeichnende Eigenart; charakteristisches Aussehen
Machart:
Form/Gestalt, die etwas erhalten hat
Manier (geh., altertümelnd):
(gutes, gesellschaftlich akzeptiertes) Benehmen gegenüber anderen Personen
Art und Weise der Ausführung
Stil:
besondere Gestaltungsweise (in Kunst, Leben, Sport…)
spezielle Auswahl sprachlicher Mittel bei der Gestaltung eines Textes
Weise:
besondere Art, auf die etwas abläuft oder auch: besondere Methode, die jemand anwendet
Tonfolge, die eine Melodie ergibt
Äußeres:
äußere Erscheinung, Aussehen einer Person oder Sache
Aussehen:
Anblick, den jemand anderen bietet
Form:
Art und Weise, wie eine Gesellschaft aufgebaut, strukturiert ist
Art von Lebewesen mit ihren Eigenschaften
Gestalt:
abwertend: fragwürdiges Individuum, eigenartiger Mensch
äußerliche Beschaffenheit, der Habitus, die Figur eines Menschen
Art und Weise:
wie etwas ist oder getan wird

Weitere mögliche Alternativen für Fas­son

Contenance:
Fassung, Selbstbeherrschung in einer schwierigen Situation
Fassen
Fassung:
Befestigung eines Schmucksteins oder einer Perle
Befestigung, Halterung für etwas
Frieden:
kein Plural: religiöse Erfüllung, Segen
kein Plural: Ruhe, beruhigende Stille
Ruhe:
Abwesenheit von Ablenkung, Störung, Geräusch und Bewegung; (fast völlige) Stille und Bewegungslosigkeit
durch keinen Kampf, keinen Streit oder keinen Unfriede gekennzeichneter Zustand
Schnitt:
das Geschnittene (zum Beispiel Heu)
das Schneiden an sich, das Trennen von Material
Zuschnitt:
das Schneiden oder Sägen von Materialien nach Schablone oder Maßvorgabe
das zugeschnittene Objekt selbst

Beispielsätze

  • Kaum war ich vor die Tür gegangen, war meine neue Frisur schon ganz aus der Fasson.

  • Bei der Fassung, auch Fasson genannt, werden kostspielige Materialien an diversen Gegenständen befestigt.

  • Herr Schmidt lebte schon immer ganz nach seiner Fasson.

  • In meinem Staate kann jeder nach seiner Fasson selig werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Immer mehr Brasilianer wollen nach evangelikaler Fasson selig werden.

  • Antwort schreiben doch jeder nach seiner Fasson glücklich werden, aber nicht jeder muss dafür die Zustimmung der Gesellschaft erwarten.

  • Jeder ist glücklich nach seiner eigenen Fasson.

  • Religion möge jeder nach seiner Fasson ausleben, aber bitte haltet uns die Kirchen und ihr Personal vom Leib.

  • "Wir können froh sein, in einer Demokratie zu leben, die einen nach seiner Fasson leben lässt", sagt Deutschlands bekanntester Historiker.

  • Es gibt sicher Leute, die so leben wollen, jeder sollte auch nach seiner Fasson selig werden.

  • Zum "Haerlin"-Stil gehört auch, dass jeder Gast hier kulinarisch nach seiner Fasson glücklich werden soll.

  • Wenn sich Hingis nicht in überzeugenderer Fasson präsentieren wird als zuletzt in Thailand, geht die Sonne ziemlich bald unter.

  • Ein jeder möge nach seiner Fasson selig werden.

  • Aber eines, in dem jeder nach seiner Fasson selig werden kann.

  • Darf jeder nach seiner Fasson ein Land, eine Region in den Abgrund treiben?

  • Wer die Gesetze achtet, sich zu unserer Verfassung bekennt und Deutsch sprechen lernt, soll im Übrigen nach seiner Fasson selig werden.

  • Nur Glücklichsein nach eigener Fasson.

  • Ein jeder nach seiner Fasson.

  • Kein Wunder, daß viele lieber auf eigene Fasson krepieren wollten, als sich der Knute staatlicher Aufsicht zu beugen.

  • Nun kann jeder nach seiner Fasson leben: vereint, aber getrennt.

  • Wer die Karten nach seiner Fasson liest, bleibt ohnehin ein Glückspilz.

Häufige Wortkombinationen

  • aus der Fasson bringen; aus der Fasson geraten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Fas­son?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fas­son be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Fas­sons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fas­son lautet: AFNOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Fas­son (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Fas­sons und 12 Punkte für Fassonen (Plural).

Fasson

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fas­son kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­çon:
siehe Fasson
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fasson. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fasson. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8928751. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden Online
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  4. feedproxy.google.com, 04.09.2016
  5. focus.de, 27.05.2015
  6. blogigo.de, 21.02.2013
  7. zeit.de, 09.10.2013
  8. presseportal.de, 18.05.2009
  9. ngz-online.de, 17.10.2006
  10. welt.de, 31.12.2006
  11. welt.de, 01.12.2005
  12. Die Zeit (13/2004)
  13. archiv.tagesspiegel.de, 26.09.2003
  14. Die Welt 2001
  15. Die Zeit (45/2000)
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Die Zeit 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995