Fachkraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaxˌkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Fachkraft
Mehrzahl:Fachkräfte

Definition bzw. Bedeutung

Person, die für ihr Arbeitsgebiet speziell ausgebildet wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fach und Kraft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fachkraftdie Fachkräfte
Genitivdie Fachkraftder Fachkräfte
Dativder Fachkraftden Fachkräften
Akkusativdie Fachkraftdie Fachkräfte

Anderes Wort für Fach­kraft (Synonyme)

(einer) vom Fach (sein)
Experte:
Person, die in einem bestimmten Gebiet bzw. in einem Fach sehr bewandert ist
Fachidiot (ugs., abwertend):
jemand, der auf einem bestimmten Gebiet ein Experte ist und Schwierigkeiten hat, eine Problematik aus irgendeiner anderen Perspektive als der dieses Gebietes zu betrachten, was sich auch im sozialen Umgang niederschlagen kann
Fachmann:
gM Person, die in einem bestimmten Fach ausgebildet ist und entsprechende Kenntnisse hat
Fachperson (Amtsdeutsch):
Person, die in einem bestimmten Fach ausgebildet ist und entsprechende Kenntnisse hat
Fässle (ugs., schwäbisch)
intimer Kenner (einer Sache) (geh.)
Kapazität:
Fachmann, Leistungsträger
Fähigkeit Ladungen aufzunehmen
Kenner:
Person, die überdurchschnittliche Kenntnisse auf einem bestimmten Sach- oder Wissensgebiet besitzt
Kenner der Materie
Meister:
Bezeichnung und Anrede für eine Person mit besonderen Fähigkeiten
gewerblich-technische Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf
Profi:
jemand, der eine Tätigkeit ausführt, in der er sich besonders gut auskennt und/oder für die er ausgebildet ist
jemand, der eine Tätigkeit gegen Bezahlung ausführt
Routinier:
jemand, der in einem Bereich sehr erfahren / routiniert ist
Sachkenner
Sachkundiger
Sachverständiger:
gerichtlich bestellter Gutachter
qualifizierte Person mit Sachverstand
Spezialist:
Facharzt
jemand, der über besondere Kenntnisse auf einem Fachgebiet verfügt

Sinnverwandte Wörter

Fach­per­so­nal:
Gruppe von Mitarbeitern eines Unternehmens oder einer Einrichtung, die für ihre Tätigkeit eine Fachausbildung absolviert haben; qualifizierte Arbeitskräfte

Gegenteil von Fach­kraft (Antonyme)

Hilfs­kraft:
Person, die unterstützende Tätigkeiten übernimmt
Laie:
allgemein, unscharf: jemand, der auf einem bestimmten Gebiet keine Fachkenntnisse oder keine abgeschlossene Fachausbildung hat
eine nicht rechtskundige Person, die in einem Gerichtsverfahren als Entscheidungsorgan auftritt

Beispielsätze

  • Für diese Arbeit wird eine Fachkraft benötigt.

  • Die ausländischen Fachkräfte zeigten die Probleme im Fertigungsprozess auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alexandra von Alvensleben, neue Fachkraft für Vergabe und Mobilität in der Stadtverwaltung, verwies auf einen Synergieeffekt.

  • Ab Herbst 2022 setzt das Unternehmen auf die Entwicklung von Fachkräften im eigenen Betrieb.

  • Als Team arbeiten in Essen-Werden Hospiz-Ehrenamtler und Fachkräfte des Ludgeri-Heims zusammen.

  • Ab April 2022 soll ein branchenüblicher Mindestlohn von 2.175 Euro brutto für Pflegehilfskräfte und 2600 Euro für Fachkräfte greifen.

  • Aber wer jetzt nicht wagt, wird keine Fachkraft gewinnen und hat in Zukunft verloren.

  • "Allein für diese Fachkräfte gibt es 3100 Angebote aus der Region", erläutert Faust.

  • Auch andere Einheiten des Heeres bauen ihre Kapazitäten in dem Bereich aus und suchen nach Fachkräften.

  • Als hoch qualifizierte Fachkraft mit einer relativ einzigartigen Spezialisierung muss ich mich nicht auf Dauer derart demütigen lassen.

  • Alle Preisträger bestätigen aus der Praxis, dass sich die Integration internationaler Fachkräfte lohnt.

  • Aber auch andere Beratungsstellen beschäftigen mehrsprachige Fachkräfte.

  • Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU): Positiver Trend bei der Einwanderung von Fachkräften.

  • Mit einem Sammelsurium hochrangiger Fachkräfte allein gewinnt man keine Weltmeisterschaft.

  • Aber der Bedarf an Fachkräften geht weit über die natürlichen Grenzen der Schweiz hinaus.

  • In ganz Berlin/Brandenburg werden bis 2015 neuesten Schätzungen zufolge 270 000 Fachkräfte fehlen.

  • Damit wird ermöglicht, dass versierte Fachkräfte auch auf ihrem Leistungsniveau arbeiten können", sagte Ressortchefin Schavan.

  • Fachkräfte besitzen bei weiterer Förderung die besten Zukunftsaussichten auf dem Arbeitsmarkt.

  • Zudem könnten alle Unternehmen, die Fachkräfte suchen, auf diese Datenbank zugreifen.

  • Gut ausgebildete Fachkräfte seien für jeden Betrieb wichtig, erklärte OB Anna Eder in ihrer Begrüßung.

  • Es werde nicht nur Fachkräfte aus Hamburg einstellen, sondern auch IT-Firmen oder Anwaltskanzleien beschäftigen.

  • Längst arbeiten indische Fachkräfte für europäische und amerikanische Weltkonzerne.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: eine gelernte Fachkraft

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fach­kraft be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Fach­kräf­te zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Fach­kraft lautet: AACFFHKRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Fach­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Fach­kräf­te (Plural).

Fachkraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fach­kraft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fach­kräf­te­man­gel:
Mangel an Fachkräften
Fri­sö­rin:
eine weibliche Fachkraft für die Pflege des Kopfhaares und die Gestaltung der Frisur
Kauf­mann:
Inhaber eines Handelsbetriebes, oder Fachkraft in einem solchen
Out­place­ment:
Wirtschaft: Vermittlung von gekündigten Mitarbeitern in ein neues Arbeitsverhältnis durch den bisherigen, kündigenden Arbeitgeber, insbesondere bei Fachkräften und Führungskräften
Par­fü­meur:
Fachkraft für die Herstellung von Parfüms
Ser­vice:
ausführende Tätigkeit an Kunden durch eine gastronomische Fachkraft
So­zi­al­pä­d­a­go­gin:
weibliche Fachkraft für die Betreuung von Einzelpersonen, Gruppen und Familien in problematischen Lebenssituationen
Tech­ni­ker:
an einer Hochschule oder Fachschule ausgebildete Fachkraft auf dem Gebiet der Technik
The­a­ter­pä­d­a­go­gin:
weibliche Fachkraft, die mit dem Medium Theater mit Laien zusammenarbeitet und ihnen dieses Medium näherbringt
The­a­ter­pä­d­a­go­ge:
Fachkraft, die mit dem Medium Theater mit Laien zusammenarbeitet und ihnen dieses Medium näherbringt

Buchtitel

  • Bewertung der Einhaltung körperlicher Aktivitäten bei medizinischen Fachkräften Shruti Murthy, Dhiraj Shete | ISBN: 978-6-20742-804-5
  • Den Alltag meistern mit ADHS: Das Arbeitsbuch für pädagogische Fachkräfte von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren Manfred Döpfner, Julia Plück, Christina Dose | ISBN: 978-3-80173-050-5
  • Fachkräfte magnetisch anziehen Florian Dismann, Alexander Ernst | ISBN: 978-3-98223-122-8
  • Fachkraft für Rauchwarnmelder: Praxiswissen und Prüfungsvorbereitung Lars Inderthal | ISBN: 978-3-65826-906-7
  • Fachkraft für Schutz und Sicherheit: So meistern Sie das Sicherheitskonzept für die Abschlussprüfung! Kai Deliomini | ISBN: 978-3-75284-012-4
  • Fachkraft im Fahrbetrieb – Berufsbegleitendes Informationsmaterial Paulus Schinew | ISBN: 978-3-74676-100-8
  • Fachkraft Küche Frank Brandes, Heike Harten, Conrad Krödel | ISBN: 978-3-80570-826-5
  • Fachlagerist und Fachkraft für Lagerlogistik Thorsten Blickle | ISBN: 978-3-94999-409-8
  • Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern Jörg Maywald | ISBN: 978-3-45138-319-9
  • Gut – Güter – Logistik: Fachlageristen und Fachkräfte für Lagerlogistik. 1. bis 3. Ausbildungsjahr: Schülerband Inka Schliebner, Volker Barth, Jörg Strube | ISBN: 978-3-42731-981-8
  • Kombi-Paket Fachkraft für Abwassertechnik Lernkarten Jennifer Christiansen, M. Rung-Kraus | ISBN: 978-3-96159-894-6
  • Kombi-Paket Fachkraft für Schutz und Sicherheit Lernkarten Michaela Rung-Kraus, Zoe Keßler | ISBN: 978-3-96159-221-0
  • Kombi-Paket Fachkraft für Veranstaltungstechnik Lernkarten Christina Razavi, Michaela Rung-Kraus | ISBN: 978-3-96159-422-1
  • Leitfaden für die Zwischenprüfung Fachkraft für Metalltechnik – für alle Fachrichtungen Rolf Schiebel, Maria Biehringer-Wurm | ISBN: 978-3-86522-937-3
  • Lernkarten WISO Wirtschafts- und Sozialkunde Fachkraft im Gastgewerbe Prüfungsvorbereitung WISO Prüfung Michaela Rung-Kraus | ISBN: 978-3-96159-077-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fachkraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fachkraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10705725. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 10.03.2023
  2. noen.at, 14.03.2022
  3. nrz.de, 23.08.2021
  4. tagesspiegel.de, 25.03.2020
  5. wr.de, 04.01.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 31.05.2018
  7. derstandard.at, 24.10.2017
  8. svz.de, 12.07.2016
  9. bmwi.de, 16.06.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.01.2014
  11. handelsblatt.com, 24.08.2013
  12. stuttgarter-zeitung.de, 13.12.2012
  13. bazonline.ch, 16.04.2011
  14. lr-online.de, 26.06.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 09.12.2009
  16. fuldainfo.de, 15.12.2008
  17. net-tribune.de, 10.08.2007
  18. pnp.de, 27.11.2006
  19. welt.de, 03.08.2005
  20. tagesschau.de, 20.04.2004
  21. welt.de, 30.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 08.11.2002
  23. Die Zeit (42/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995