Fürst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fʏʁst]

Silbentrennung

Fürst (Mehrzahl:Fürsten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vürste „Herrscher, Anführer“, althochdeutsch furisto, um das Jahr 800 substantivierter Superlativ des Adverbs furi „voraus“, eigentlich „der Erste“, verwandt mit englisch first

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fürstdie Fürsten
Genitivdes Fürstender Fürsten
Dativdem Fürstenden Fürsten
Akkusativden Fürstendie Fürsten

Gegenteil von Fürst (Antonyme)

Un­ter­tan:
Person, die einem Herrscher untergeben ist

Beispielsätze

  • Am Samstag wurde in der Festung von Alba Iulia eine Statue von Bethlen Gábor, Fürst von Siebenbürgen zwischen 1613 und 1629, enthüllt.

  • Aber auf den Menschen sei keine Übertragung möglich, versicherte auch Tierarzt Karl Fürst.

  • Am Freitag legte SPÖ-Geschäftsführer Roland Fürst nach.

  • Die Fernsehberühmtheit Karl-Heinz Richard Fürst von Sayn-Wittgenstein erwägt, in Eckernförde eine Immobilie zu kaufen.

  • Als einziger von den Ex-Gästen nicht anwesend ist übrigens Heinz Fürst von Sayn-Wittgenstein.

  • Aber was tat Roland Fürst?

  • Dabei geht es um den Aufstieg des Dunkeldraken-Kultes und die gescheiterte Invasion des Dunklen Fürsten.

  • Baudirektor Roland Fürst sprach von einem «einmaligen Projekt», in das bereits «viel Herzblut» geflossen sei.

  • Als willkommenen Füller gibt es die kaum zu hörende Sinfonische Dichtung nach Tolstois "Fürst Rostilsaw".

  • Der damalige Ministerpräsident Franz-Josef Strauß höchstselbst hatte ihm schließlich mitgeteilt, dass er kein „Fürst“ werden könne.

  • Lavater, Goethe, Herder und liberale deutsche Fürsten fordern seine Freilassung.

  • Zur Hochzeit hat Fürst Albert seiner Charlene zwei Diademe geschenkt.

  • Mit stolzgeschwellter Brust und einem zufriedenen Lächeln hält der Fürst seine strahlend schöne Braut in spe in den Armen.

  • Benjamin Fürst, Aron Huber, Marco Schulz und Nico Halbherr sowie Tobias Schädler/Halbherr und Marco Schulz/Peter Gleinser waren erfolgreich.

  • Auf Druck muss sich auch Fürst Albert II. von Monaco gefasst machen, der kommende Woche Berlin besucht.

  • Joachim Fürst zu Fürstenberg-Gedächtnisturnier" heißt. Erstmals gibt es heuer auch wieder ein Dressur-Programm.

  • Nach den Vorstellungen des Fürsten sollten hier Philosophie, Kunst und Natur verbunden werden.

  • Das Rennen in Monaco hatte mit einer Gedenkminute für den verstorbenen Fürst Rainier begonnen.

  • Ursprünglich bewirtschaftete der Fürst über 10 000 Hektar Wald.

  • "Vor einigen Wochen bekamen wir den Hinweis, es war der erste in all den Jahren", sagt Dietmar Fürst.

  • Das hat Konsequenzen für das Innenleben: Wo Groten wie ein Fürst regiert, setzen die Avincianer auf Demokratie.

  • Mehr Mandate für Fürsten des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und mehr Freistellungen bedeuten mehr Möglichkeiten der Mitgliederwerbung.

  • Am Abend vertrat eine traurige Prinzessin Stèphanie (35) den Fürsten.

  • Theater Fürst Oblomov 20.00: Das Mörderkarussell; Generalprobe im Hause Stein mit Johann Wolfgang von Goethe, der abwesend ist.

  • Reichskanzler Fürst Chlodwig zu Hohenlohe zeigte Liebknecht wegen Majestätsbeleidung an.

  • Die beiden Präsidenten, Wolfgang-Ernst Fürst zu Ysenburg Büdingen und Hartmut Pfeil, wollen Ende Mai zusammenkommen.

  • Schließlich sollen die kostbaren Kabinett-Stücke bayerischer Fürsten nicht für Jahre im überfüllten Depot verschwinden.

  • Ludwig seinerseits bezeichnete das"unselige Kaisertum" als "Greuel für alle richtig denkenden deutschen Fürsten".

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm Fürst be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Das Alphagramm von Fürst lautet: FRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Fürst (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Fürs­ten (Plural).

Fürst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fürst kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flü­gel­ad­ju­tant:
Politik, Diplomatie: Offizier im Gefolge eines Fürsten
Fürs­ten­grab:
Archäologie: Grab, in dem ein (vermuteter) Fürst bestattet ist
fürst­lich:
den Rang eines Fürsten betreffend, auf einen Fürsten bezogen
wie bei einem Fürsten, in der Art eines Fürsten, prunkvoll, prächtig, üppig
Fürs­ten­spie­gel:
Erziehungsschrift für Fürsten
Fürst­bi­schof:
Bischof, der zugleich Fürst (Landesherr) war
Hof­narr:
historisch gesehen ein Narr, der an einem Fürstenhof mit Erlaubnis des Fürsten auftritt
hö­fisch:
dem Hof eines Fürsten angemessen, zugehörig
Leib­gar­de:
Truppe für den persönlichen Schutz eines Fürsten, Königs, Präsidenten oder dergleichen
Re­gent:
Plural 1: ein regierender Fürst oder Monarch
Schenk:
deutsche Geschichte: auch Mundschenk, derjenige deutsche Fürst, der das Erz- und Ehrenamt des Mundschenks am Hofe des Kaisers inne hatte

Buchtitel

  • Briefwechsel und Tagebücher des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau Hermann Fürst von Pückler-Muskau | ISBN: 978-3-86741-560-6
  • Der Fürst Niccolò Machiavelli | ISBN: 978-3-15001-219-2
  • Der Fürst des Nebels Carlos Ruiz Zafón | ISBN: 978-3-59618-726-3
  • Der Fürst des Zorns Kerri Maniscalco | ISBN: 978-3-49270-681-0
  • Der grüne Fürst Heinz Ohff | ISBN: 978-3-49223-715-4
  • Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek Philipp Fürst zu Stolberg-Wernigerode | ISBN: 978-3-46504-524-3
  • Die Kunst des Krieges – Psychologie der Massen – Wege zu sich selbst – Der Fürst Sun Tsu, Gustave Lebon, Marc Aurel | ISBN: 978-3-86820-209-0
  • Die Urkunden der Fürsten von Rügen Jürgen Hamel | ISBN: 978-3-94628-117-7
  • Fürst Pückler Dorothee Nolte | ISBN: 978-3-35901-196-5
  • Fürsten ohne Thron Frank-Lothar Kroll | ISBN: 978-3-89809-203-6
  • Im Schatten des Fürsten Jim Butcher | ISBN: 978-3-44226-966-2
  • Vipero, Fürst der Schlangen Adam Blade | ISBN: 978-3-74320-801-8

Film- & Serientitel

  • Der Fürst und das Mädchen (TV-Serie, 2003)
  • Die Fürsten von Monaco (Dokuserie, 2009)
  • Die Macht der Leidenschaft – Karl August Fürst von Hardenberg (Fernsehfilm, 2011)
  • Fürst der Dämonen (Film, 2014)
  • Fürst der Finsternis (Film, 2017)
  • Fürst Pribislaw (Fernsehfilm, 2006)
  • Helena Fürst – Kämpferin aus Leidenschaft (TV-Serie, 2014)
  • Nomad – Fürst der Steppe (Film, 2005)
  • TekWar – Die Fürsten des Todes (Fernsehfilm, 1994)
  • Tod am Keltenhof – Der Fürst vom Glauberg (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fürst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. euractiv.de, 23.05.2022
  4. krone.at, 19.02.2021
  5. burgenland.orf.at, 26.06.2020
  6. shz.de, 26.08.2019
  7. focus.de, 31.08.2018
  8. feedproxy.google.com, 14.05.2017
  9. tagesanzeiger.ch, 08.07.2016
  10. solothurnerzeitung.ch, 30.04.2015
  11. welt.de, 25.01.2014
  12. mainpost.de, 30.11.2013
  13. nzz.ch, 06.10.2012
  14. nachrichten.at, 03.07.2011
  15. bunte.de, 23.06.2010
  16. szon.de, 15.07.2009
  17. fr-online.de, 22.02.2008
  18. szon.de, 14.09.2007
  19. volksstimme.de, 02.11.2006
  20. spiegel.de, 24.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 27.08.2004
  22. berlinonline.de, 28.09.2003
  23. Die Zeit (11/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995