Badegewässer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbadəɡəˌvɛsɐ]

Silbentrennung

Badegewässer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gewässer, in dem gebadet werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs baden, Gleitlaut -e- und Gewässer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Badegewässerdie Badegewässer
Genitivdes Badegewässersder Badegewässer
Dativdem Badegewässerden Badegewässern
Akkusativdas Badegewässerdie Badegewässer

Beispielsätze

  • Dieser See ist ein ideales Badegewässer.

  • Im Sommer sind Badegewässer ein beliebtes Ausflugsziel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der gesamte See sei deshalb im Uferbereich nicht als Badegewässer zugelassen und das Baden verboten.

  • Die Antwort liefert der aktuelle Jahresbericht der Europäischen Umweltagenturder Badegewässer in Europa.

  • Die Qualität der Badegewässer sei überall sehr gut, teilte das Gesundheitsministerium am Montag mit.

  • Bei landesweiten Temperaturen über der 30-Grad-Marke zog es viele Menschen in kühle Badegewässer oder an schattige Stellen in den Gärten.

  • Das Landeslabor testet die Qualität der Badegewässer regelmäßig.

  • Von Louisenbad bis Oldendorfer Dorfteich – das Kreisgesundheitsamt aktualisiert seine Liste der Badegewässer.

  • Bei Anzeichen einer Beeinträchtigung der Badegewässer wird die Untersuchungsfrequenz erhöht.

  • Wie viele "mangelhafte" Badegewässer gibt es in der EU?

  • Von den 266 getesteten österreichischen Badegewässern erfüllen 264 die EU-Qualitätskriterien, 236 erhielten sogar die Bestnote „Sehr gut“.

  • Auch deutschlandweit sind die Badegewässer fast überall unbedenklich.

  • Studio 3 Tirols Badeseen für Wasserqualität ausgezeichnet Laboruntersuchungen haben Tirols Badegewässer die beste Qualität bekundet.

  • Bei größeren Badegewässern ist dieses Testverfahren durch eine EU-Richtlinie vorgeschrieben.

  • Insgesamt wurden mehr als 21.000 Badegewässer in der Union unter die Lupe genommen.

  • Nicht alle bayerischen Badegewässer sind laut EU zum Baden geeignet.

  • Der Rhein und andere Fließgewässer sind ausdrücklich keine Badegewässer.

  • Andere beliebte Badegewässer wie der Hufeisensee sind keine offiziellen Badeseen, weshalb auch keine Daten vorliegen.

  • Vor allem in Ostdeutschland entstünden derzeit aus gefluteten Tagebauen zahlreiche neue Badegewässer.

  • Dass Winterthur ein natürliches Badegewässer vermisst, ist der Politik eigentlich klar.

  • Ein offizielles Badegewässer ist die Alster aber nicht.

  • Auch die Staatsregierung beabsichtige, die Würm bis zum Jahr 2005 zu einem Badegewässer zu machen.

  • "Die Würm war bis in die sechziger Jahre hinein ein beliebtes Badegewässer mit einer Reihe öffentlicher Freibäder", sagt Monatzeder.

  • Hamburgs natürliche Badegewässer immer sauberer Ungetrübter Start in die Saison. 14 Seen mit 18 Badeplätzen ausgewiesen.

  • Das geht aus dem am Montag in Brüssel vorgelegten EU-Bericht über die Qualität der Badegewässer in Europa hervor.

  • Österreichs Außenminister Wolfgang Schüssel nannte als Beispiel, daß die EU-Richtlinie über die Reinheit von Badegewässern überflüssig sei.

  • Alle vierzehn Tage werden durch die Behörden an allen Badegewässern neue Proben entnommen und ausgewertet.

  • Und weiter: Rund die Hälfte aller deutschen Badegewässer genügt nicht den EG-Anforderungen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ba­de­ge­wäs­ser be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten E, zwei­ten E und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ba­de­ge­wäs­ser lautet: AÄBDEEEGRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Umlaut-Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Ärger
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Badegewässer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­de­ge­wäs­ser kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Badegewässer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 22.08.2022
  2. braunschweiger-zeitung.de, 06.07.2022
  3. mopo.de, 18.07.2022
  4. thueringer-allgemeine.de, 20.06.2021
  5. morgenpost.de, 08.07.2019
  6. shz.de, 22.03.2019
  7. handelsblatt.com, 18.06.2017
  8. kurier.at, 23.05.2017
  9. orf.at, 21.05.2015
  10. morgenpost.de, 28.05.2014
  11. tirol.orf.at, 18.07.2014
  12. nordbayern.de, 25.07.2013
  13. spiegel.de, 23.05.2012
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 20.06.2011
  15. wiesbadener-kurier.de, 13.05.2009
  16. halleforum.de, 31.05.2008
  17. neuepresse.de, 14.03.2007
  18. tagesanzeiger.ch, 27.08.2007
  19. abendblatt.de, 14.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 04.06.2002
  21. welt.de, 01.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997