Englisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: eng­lisch (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛŋlɪʃ ]

Silbentrennung

Englisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

substantiviertes Adjektiv englisch

Abkürzungen

  • en
  • eng

Anderes Wort für Eng­lisch (Synonyme)

Amerikanistik:
die Disziplin der Völkerkunde, die sich mit den nordamerikanischen Ureinwohnern befasst
die Wissenschaft von der Sprache und Literatur der USA
Anglistik:
die Wissenschaft von der englischen Sprache und Literatur. Der selten gebrauchte Plural bezeichnet eine Mehrzahl von Institutionen, an welchen Anglistik betrieben wird.
Englische Eröffnung:
Eröffnung, die durch den Anfangszug 1. c2-c4 gekennzeichnet ist
englische Sprache
Kanadistik

Beispielsätze

  • Im Englischen wird vieles anders geschrieben, als es gesprochen wird.

  • Wie warst du in Englisch?

  • Wie kann ich mein Englisch verbessern?

  • Spielen wir Englisch?- c2–c4 sieht ja ganz danach aus.

  • Britisches Englisch und amerikanisches Englisch unterscheiden sich in vielen Punkten.

  • Sprecht Englisch!

  • In Kanada ist Englisch die vorherrschende Sprache, aber in Québec spricht man Französisch.

  • Englisch wird inzwischen überall auf der Welt gesprochen.

  • Holländern fällt es leicht, Englisch zu lernen.

  • Ich möchte Englisch lernen.

  • Ich finde, Shintarō spricht gut Englisch.

  • Wo hast du gelernt, so gut Englisch zu sprechen?

  • Sie kann kein Englisch sprechen und sehr wenig Französisch.

  • Du sprichst Englisch und Persisch.

  • Die Frau liest Englisch.

  • Sprichst du Deutsch oder Englisch?

  • Ich bemühe mich wirklich sehr, Englisch zu lernen.

  • Mein Englisch ist echt schlecht.

  • Ich lerne Japanisch mit Material, das sich eigentlich an Englisch lernende Japaner richtet.

  • Ich kann Französisch, Englisch und etwas Deutsch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als erste stellvertretende VV-Vorsitzende wurde Anke Pielsticker und als zweiter stellvertretender VV-Vorsitzender Rolf Englisch gewählt.

  • Amazon oder Netflix, Englisch oder Deutsch: Schaut ihr The Blacklist Staffel 9 jetzt schon oder erst später?

  • Abends bringt er sich Englisch im Selbststudium bei, indem er Bücher liest wie „Der Weg zur Knechtschaft“ von Hayek.

  • Aber hauptsächlich bei den Fächern Mathe und Englisch, scherzte der ehemalige Mathematik-Student.

  • Ab Klasse sieben bis in die Kursstufe hinein lernen sie jedes Jahr ein Sachfach wie Biologie oder Geschichte auf Englisch.

  • Aliona Petrenco (28) aus Neukölln hat in Moldawien Lehramt studiert: „Ich möchte an einer Grundschule Deutsch und Englisch unterrichten.

  • Aber er twittert auf Englisch, daß Israel vernichtet werden muß.

  • Aktuell gibt es die App nur auf Englisch.

  • Aber wenn die Schule uns schon auf's Leben vorbereiten soll, dann doch bitte auch abseits des Lehrplans Mathe, Englisch etc.

  • Amtssprache ist Vietnamesisch, Englisch wird oft verstanden, Französisch dagegen kaum noch.

  • Am Park& Ride-Parkplatz Westfriedhof will sie in ihren 3er-BMW einsteigen, als sie Beata V. auf Englisch nach einem Bankomaten fragt.

  • Die Inhalte wechseln teils munter die Sprache von Deutsch nach Englisch.

  • Der Suchmaschinenkonzern Google startet nach den Erdbeben eine Personen-Suche in Japanisch und Englisch.

  • Unter commandandconquer.com können Sie den Comic anschauen, derzeit allerdings nur auf Englisch.

  • Den Check gibt es in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Engels
  • Albanisch:
    • anglisht
    • anglishte
  • Alemannisch: Änglisch
  • Altenglisch: Englisc
  • Arabisch:
    • انجليزي (’ingilíːzi)
    • انجليزي (’ingilizíyya)
  • Armenisch:
    • անքլիական (ank‘liakan)
    • անգլերեն (angleren)
  • Aserbaidschanisch: инҝилисҹә (ingiliscə)
  • Asturisch: inglés
  • Baskisch: ingelesa
  • Bosnisch: енглески (engleski) (männlich)
  • Bretonisch: saoznek (männlich)
  • Bulgarisch: английски (anglijski) (männlich)
  • Cherokee:
    • ᏲᏁᎦ (yonega)
    • ᎩᎵᏏ (gilisi)
  • Chinesisch:
    • 英語 (Yīngyǔ)
    • 英语 (Yīngyǔ)
  • Choctaw: įkiliš imanimpa
  • Comanche: taibo tekwapu
  • Creek: mekvlesv´lkē
  • Dänisch: engelsk
  • Englisch: English
  • Esperanto: angla
  • Estnisch: inglise
  • Färöisch: enskt
  • Finnisch:
    • englanti
    • englannin kieli
  • Französisch: anglais (männlich)
  • Galicisch: inglés
  • Georgisch: ინგლისური (inglisuri)
  • Grönländisch: tuluttut
  • Gujarati: અંગ્રેજી (aṅgrejī) (weiblich)
  • Hebräisch: אנגלית (anglit) (weiblich)
  • Hindi: अंग्रेज़ी (aṅgrezī)
  • Ido:
    • Angla
    • Angliana linguo
  • Indonesisch:
    • bahasa
    • Inggris
  • Interlingua: anglese
  • Irisch: Béarla
  • isiXhosa: isiNgesi
  • Isländisch: enska
  • Italienisch: inglese
  • Japanisch: 英語
  • Jiddisch: ענגליש (english)
  • Kantonesisch: 英文 (yīng-mán)
  • Katalanisch:
    • anglesa (weiblich)
    • anglès (männlich)
  • Klassisches Nahuatl: inglesthahtolli
  • Koreanisch: 영어
  • Kornisch: sowsnek
  • Korsisch: inglese
  • Kroatisch: engleski (männlich)
  • Kurmandschi:
    • ئینگلیزی
    • inglîzî
  • Latein:
    • anglica (weiblich)
    • lingua (lingua anglica) (weiblich)
  • Lettisch: angļu
  • Limburgisch: ingels
  • Litauisch: angliškai
  • Luxemburgisch: Englesch
  • Madagassisch: anglisy
  • Malaiisch: bahasa Inggeris
  • Maltesisch: ingliż
  • Manx: Baarle
  • Marathi: ईंग्रजी (īngradzī)
  • Mazedonisch: англиски (angliski) (männlich)
  • Mohawk: Tiohrhēnsa
  • Mokscha: англань
  • Mongolisch: англи (angli)
  • Nauruisch: Anglise
  • Navajo: Bilagáana bizaad
  • Nepalesisch: अँग्रेजी (ãgrejī)
  • Neugriechisch: αγγλικά (angliká)
  • Nez Perce: so·yapo·tímtki
  • Niederdeutsch:
    • Engelsch
    • Ingelsch
  • Niederländisch: Engels (sächlich)
  • Niedersorbisch: engelšćina (weiblich)
  • Nordsamisch: eaŋgalsgiella
  • Norwegisch: engelsk
  • Novial: anglum
  • O'odham: Milgan ñiok
  • Obersorbisch: jendźelšćina (weiblich)
  • Ojibwe: zhaaganaashiimowin
  • Okzitanisch: anglès
  • Pali: Āngalabhāsā
  • Persisch: انگلیسى (engelisi)
  • Polnisch:
    • angielszczyzna (weiblich)
    • język angielski (männlich)
    • angielski (männlich)
  • Portugiesisch: inglês
  • Rätoromanisch: englais
  • Rumänisch: engleză (weiblich)
  • Russisch:
    • английский язык (männlich)
    • английский (männlich)
  • Sami: engalaskiela
  • Sardisch: ingresu
  • Schottisch-Gälisch: Beurla
  • Schwedisch: engelska
  • Serbisch: енглески (engleski) (männlich)
  • Shoshone: daibō'an daigwape
  • Sindhi: انگريزِي (Angrezi) (weiblich)
  • Sizilianisch: ngrisi (männlich)
  • Slowakisch: angličtina (weiblich)
  • Slowenisch: angleščina (weiblich)
  • Somalisch: ingiriisi
  • Spanisch: inglés
  • Suaheli: Kiingereza
  • Tadschikisch:
    • англисӣ
    • انگلیسی
  • Tagalog: ingles
  • Tamil:
    • ஆங்கிலம் (āṅkilam)
    • ஆங்கில
  • Tatarisch: англия
  • Tetum: Inglés
  • Thai: ภาษาอังกฤษ (phaasáá angkrit)
  • Tok Pisin: Inglis
  • Tschechisch: angličtina
  • Türkisch: ingilizce
  • Turkmenisch: иңлисче (iňlisçe)
  • Ukrainisch: англійська (weiblich)
  • Ungarisch:
    • angol
    • angolul
  • Urdu: انگریزی (angrezi)
  • Vietnamesisch: tiếng Anh
  • Volapük: Linglänapük
  • Walisisch: saesneg
  • Wallonisch: inglès
  • Weißrussisch:
    • ангельскай
    • англійская
  • West-Apache:
    • Indaa’ biyáti’
    • Inndaa’ biyáti’
    • Innaa’ biyáti’
    • Innaa biyáti’
  • Westfriesisch: ingelsk
  • Wotisch: Angljitšina
  • Zulu:
    • Ngisi
    • isiNgisi

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Eng­lisch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von Eng­lisch lautet: CEGHILNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Lima
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Englisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eng­lisch kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ame­ri­ka­nisch:
das in den USA gesprochene Englisch betreffend
Ame­ri­ka­nis­mus:
aus dem amerikanischen Englisch ins Deutsche (oder eine andere Sprache) übernommene sprachliche Eigentümlichkeit
sprachliche Eigentümlichkeit des amerikanischen Englisch
eng­lisch:
aus der in England gebräuchlichen Sprache kommend, das Englische betreffend, in Englisch verfasst
Eng­lisch­ar­beit:
Klassenarbeit im Fach Englisch
Eng­lisch­leh­rer:
Lehrer, der Englisch unterrichtet
Eng­lisch­stun­de:
Unterrichtsstunde im Fach Englisch
Eng­lisch­un­ter­richt:
Unterricht in Englisch
Glo­ba­le­sisch:
Linguistik: Sprachform auf der Grundlage eines reduzierten Englisch zur internationalen Verständigung
Na­mi­bia­deutsch:
die mit Interferenzen aus dem Afrikaans, dem Englisch, den Bantu- (Oshivambo, Otjiherero) und Khoisan-Sprachen (Khoekhoegowab/Nama) durchsetzte Variante/Varietät der deutschen Sprache, die in Namibia gesprochen wird
neu­eng­lisch:
sich auf das heutige Englisch beziehend, im heutigen Englisch verfasst

Buchtitel

  • ABC-Freunde. Wörterbuch mit Bild-Wort-Lexikon Englisch Gerhard Sennlaub, Christine Szelenko, Ruth Wolt | ISBN: 978-3-06101-792-7
  • Abschlussprüfung Englisch B1/B2 – Fachoberschule Hessen – Musterprüfungen, Hörverstehen, Lerntipps und Übungen Petra Schappert | ISBN: 978-3-06451-525-3
  • Abschlussprüfungstrainer Englisch 10. Schuljahr – Nordrhein-Westfalen – Mittlerer Schulabschluss Sydney Thorne, Gwen Berwick | ISBN: 978-3-06034-856-5
  • Abschlussprüfungstrainer Englisch – Sachsen-Anhalt. 10. Schuljahr – Realschulabschluss Sydney Thorne | ISBN: 978-3-06033-948-8
  • Durchstarten Englisch Grammatik. Übungsbuch Franz Zach | ISBN: 978-3-06025-189-6
  • Easy English Upgrade – Englisch für Erwachsene – Book 2: A1.2 Annie Cornford, Claire Hart | ISBN: 978-3-06122-710-4
  • Edu Breakout Englisch – Escape Games für die 9./10. Klasse Rhona Snelling | ISBN: 978-3-12506-685-4
  • Englisch unterrichten: Grundlagen – Kompetenzen – Methoden Engelbert Thaler | ISBN: 978-3-06032-871-0
  • English G Lighthouse 3/4: 7./8. Schuljahr. Englisch für DaZ-Ler. Workbook mit Audios und Lösungen online Berit Rudolph, Priscilla Lavodrama | ISBN: 978-3-06033-967-9
  • FiNALE Prüfungstraining Abitur Baden-Württemberg. Englisch 2024 Lara Jost, Sebastian Haber, Martina Angele | ISBN: 978-3-07172-477-8
  • FiNALE Prüfungstraining Abschluss 10. Klasse Realschule Niedersachsen. Englisch 2024 Katja Werthen-Giles | ISBN: 978-3-07172-427-3
  • FiNALE Prüfungstraining Abschluss Integrierte Gesamtschule Niedersachsen. Englisch 2024 John Alistair Kühne, Mareike Osterkamp | ISBN: 978-3-07172-431-0
  • FiNALE Prüfungstraining Abschluss Integrierte Gesamtschule Niedersachsen. Englisch 2025 John Alistair Kühne, Maraike Osterkamp | ISBN: 978-3-07172-531-7
  • FiNALE Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen. Englisch 2024 Daniel Buck | ISBN: 978-3-07172-401-3
  • FiNALE Prüfungstraining Realschulabschluss Baden-Württemberg. Englisch 2025 Lara Jost | ISBN: 978-3-07172-567-6

Film- & Serientitel

  • Englisch für Anfänger (Film, 2012)
  • Ist ja irre – Mißwahl auf Englisch (Film, 1973)
  • Landleben auf Englisch – Der Süden (Dokuserie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Englisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Englisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2049990, 12386500, 12313740, 12287700, 12231260, 12231230, 12023090, 11742830, 11674800, 11114930, 11070890, 11061300, 10787190, 10749520, 10631570 & 10287370. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. aerzteblatt.de, 02.03.2023
  2. moviepilot.de, 11.01.2022
  3. faz.net, 09.02.2021
  4. n-tv.de, 03.04.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 24.02.2019
  6. bz-berlin.de, 22.09.2018
  7. wunderhaft.blogspot.de, 19.09.2017
  8. bazonline.ch, 30.12.2016
  9. ruhrnachrichten.de, 17.01.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.02.2014
  11. abendzeitung-muenchen.de, 10.01.2013
  12. feedsportal.com, 26.06.2012
  13. faz.net, 11.03.2011
  14. pcgames.de, 23.03.2010
  15. swissinfo.ch, 30.10.2009
  16. net-tribune.de, 16.06.2008
  17. abendblatt.de, 20.07.2007
  18. sat1.de, 30.04.2006
  19. mainpost.de, 14.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.10.2002
  23. Die Zeit (27/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995