Elektronik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ elɛkˈtʁoːnɪk ]

Silbentrennung

Elektronik

Definition bzw. Bedeutung

  • elektronischer Teil eines Geräts oder einer Anlage

  • Teilgebiet der Elektrotechnik, das sich mit elektronischen Bauelementen, also zum Beispiel Kondensatoren, Transistoren, Spulen oder Fotozellen befasst.

Begriffsursprung

Ableitung zu dem Substantiv Elektron mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Elektronik
Genitivdie Elektronik
Dativder Elektronik
Akkusativdie Elektronik

Gegenteil von Elek­t­ro­nik (Antonyme)

Me­cha­nik:
mechanischer Teil eines Geräts oder einer Maschine
Teilgebiet der Physik, befasst sich mit der Bewegung von Körpern in Raum und Zeit und stellt den Zusammenhang dieser Bewegungen mit der Masse und den wirkenden Kräften her

Beispielsätze

  • Die Elektronik einer Rechenmaschine ist für Laien unmöglich zu verstehen.

  • Magdalena kann sich nicht für Elektronik begeistern.

  • Die Elektronik in den Geräten kann versagen.

  • Er versteht nichts von Elektronik.

  • Ich habe an der Universität Elektronik studiert.

  • Er sucht auf dem Gebiet der Elektronik seinesgleichen.

  • Er hat keine Ahnung von Elektronik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit kann an Steckdosen aller Art geladen werden, weil die Elektronik eine Überlastung des Netzes verhindert.

  • Also finde ich diese Art von Elektronik gut, sie ist sicher auch ein Grund für den Rückgang der Unfallzahlen.

  • Auch die Schweriner Firma Räber Elektronik mit Jens Ranglack war vor Ort.

  • Am zweithäufigsten wird mit 16 Prozent Kleidung gefälscht, dann Lederwaren (13 Prozent), gefolgt von Elektronik (12 Prozent).

  • Aber nicht überall ist es für die empfindliche Elektronik auch ungefährlich.

  • Besonders krass findet Hopf, wie sich moderne Elektronik sozusagen in unsere Körper einschleicht.

  • Apple iPhones und andere Geräte werden - wie die weitaus meiste Elektronik - vor allem in China hergestellt.

  • Aber mit den mit feiner Elektronik ausgestatteten Prothesen, die jeweils rund 25.000 Euro kosten, ist der Chemie- Student sehr mobil.

  • Auch auf den Fehlerspeicher des Motors und der restlichen Elektronik kann das Modul zugreifen.

  • Als keine Cutterinnen mehr benötigt wurden, hätte ich auf Elektronik umschulen können.

  • Aber mit vier Türen, viel Platz, ein wenig neumodischer Elektronik und einem Design, das den Quattroporte verblassen lässt.

  • Noch vor Weihnachten soll der Verkauf von K&M Elektronik an einen noch unbekannten IT-Investor erfolgen.

  • An der Elektronik wurde gefeilt, um den Motor fahrbarer zu machen.

  • Eltec Elektronik bietet mit »CyBox 12« einen IPC an, der für raue Einsatzumgebungen konzipiert ist.

  • Auch Exportwerte - Automobil und Elektronik - waren gefragt.

  • Das Fahrwerk ist so ausgereift, dass auch kleinere Fahrfehler ohne den Einsatz der Elektronik auskommen.

  • Das ist alles: keine Elektronik, keine Batterie.

  • Sein Geld verdiente er zwischenzeitlich im Import-Export von Elektronik, später eröffnete er in Neukölln einen Laden für Computerspiele.

  • Vor allem wenn es um die Elektronik geht, heißt es: "Finger weg".

  • Konsequenzen daraus sieht Bade für den deutschen Marinetechnologieanbieter STN Atlas Elektronik.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Analogelektronik
  • Automobilelektronik
  • Digitalelektronik
  • Flugzeugelektronik
  • Halbleiterelektronik
  • Hochfrequenzelektronik
  • Informationselektronik
  • Leistungselektronik
  • Mikroelektronik
  • Nanoelektronik
  • Navigationselektronik
  • Optoektronik
  • Optoelektronik
  • Papierelektronik
  • Schiffselektronik
  • Systemelektronik
  • Un­ter­hal­tungs­elek­t­ro­nik

Übersetzungen

  • Armenisch: էլեկտրոնիկա (elektronika)
  • Baskisch: elektronika
  • Bosnisch: elektronika (weiblich)
  • Bretonisch: elektronek
  • Bulgarisch: електроника (elektronika) (weiblich)
  • Chinesisch: 电子学 (diànzǐ xué)
  • Dänisch: elektronik
  • Englisch: electronics
  • Französisch: électronique (weiblich)
  • Indonesisch: elektronika
  • Italienisch: elettronica (weiblich)
  • Japanisch: 電子工学
  • Kasachisch: электроника
  • Katalanisch: electrònica
  • Kurmandschi: elektronîk (weiblich)
  • Lettisch: elektronika
  • Litauisch: elektronika
  • Mazedonisch: електроника (elektronika) (weiblich)
  • Neugriechisch: ηλεκτρονική (ilektronikí) (weiblich)
  • Niedersorbisch: elektronika (weiblich)
  • Norwegisch: elektronikk (männlich)
  • Obersorbisch: elektronika (weiblich)
  • Okzitanisch: electronica
  • Rumänisch: electronică (weiblich)
  • Russisch: электроника (weiblich)
  • Schwedisch: elektronik
  • Serbisch: електроника (elektronika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: електроника (elektronika) (weiblich)
  • Slowakisch: elektronika (weiblich)
  • Slowenisch: elektronika (weiblich)
  • Spanisch: electrónica
  • Tadschikisch: электроника
  • Tschechisch: elektronika (weiblich)
  • Türkisch:
    • elektronik
    • elektronik devre
  • Ukrainisch: електроніка (elektronika) (weiblich)
  • Usbekisch: elektronika
  • Vietnamesisch:
    • điện tử học
    • khoa điện tử
  • Weißrussisch: электроніка (weiblich)
  • Zazaki: elektronik

Was reimt sich auf Elek­t­ro­nik?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Elek­t­ro­nik be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, T und O mög­lich.

Das Alphagramm von Elek­t­ro­nik lautet: EEIKKLNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Elektronik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elek­t­ro­nik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Elek­t­ri­ker:
Handwerker, der im Bereich der Elektronik tätig ist
Elek­t­ri­ke­rin:
Handwerkerin, die im Bereich der Elektronik tätig ist
Elek­t­ro­nen­röh­re:
Physik, Elektronik: Evakuiertes, meistens zylindrisches Gefäß aus Glas, Metall oder Keramik, in dem neben einer Elektronenquelle weitere Elektroden zur Steuerung des Elektronenflusses im Vakuum angebracht sind.
Fern­seh­röh­re:
Elektronik: eine elektronische Röhre, die als Bauteil in Fernsehern Verwendung fand
Ka­to­de:
Physik, Elektronik: negative Elektrode, die Elektronen abgibt, die von der Anode aufgenommen werden; Gegenpol zur Anode
Lei­ter­plat­te:
Elektronik: Bauteileträger aus Isolierstoff, dessen Leiterbahnen entweder aus einer Kupferkaschierung geätzt oder gefräst, oder additiv aufgebracht wurden
Os­zil­lo­s­kop:
Messgerät, das in der Elektronik zur Darstellung des zeitlichen Verlaufes einer Spannung verwendet wird
Re­chen­ma­schi­ne:
technisches Gerät zur Lösung von Rechenaufgaben; ursprünglich auf mechanischer oder elektromechanischer Basis, später ohne bewegliche Teile durch den Einsatz von Elektronik
Thy­ris­tor:
Elektronik: elektronisches einschaltbares Halbleiterbauelement, das durch einen kleinen Gatestrom eingeschaltet wird und so bleibt, bis eine Umkehrung der Stromrichtung eintritt
To­po­gra­fie:
Elektronik: bei Elementen mit elektronischer Funktion wird die Oberfläche des Elements (zum Beispiel eines Chips) beschrieben

Buchtitel

  • Bauelemente. Elektronik 2 Klaus Beuth | ISBN: 978-3-83433-499-2
  • Elektronik 1. Elektrotechnische Grundlagen Heinz Meister | ISBN: 978-3-83433-264-6
  • Elektronik Design: Theorie und Praxis Ralf Schmidt, Dirk Hauschild, Ines Kluge | ISBN: 978-3-66268-675-1
  • Elektronik für Dummies Gerd Weichhaus | ISBN: 978-3-52771-456-8
  • Elektronik für Kids Florian Schäffer | ISBN: 978-3-95845-016-5
  • Elektronik in der Elektrochemie Manfred Rost | ISBN: 978-3-11076-723-0
  • Elektronik Tabellen. Betriebs- und Automatisierungstechnik: Tabellenbuch Jürgen Klaue, Dieter Jagla, Heinrich Hübscher | ISBN: 978-3-14235-017-2
  • Elektronik Tabellen. Geräte- und Systemtechnik: Tabellenbuch Harald Wickert, Heinrich Hübscher, Hans-Joachim Petersen | ISBN: 978-3-14235-012-7
  • Elektrotechnik Elektronik Günther Buchholz, Patricia Burgmaier, Elmar Dehler | ISBN: 978-3-75853-248-1
  • Elementare Elektronik Klaus Beuth, Olaf Beuth | ISBN: 978-3-83433-280-6
  • Elemente der angewandten Elektronik Erwin Böhmer, Dietmar Ehrhardt, Wolfgang Oberschelp | ISBN: 978-3-83481-496-8
  • Formeln der Elektronik, der Radio- und Fernsehtechnik, der Nachrichtentechnik Peter Zastrow | ISBN: 978-3-93631-864-7
  • Grundwissen Elektrotechnik und Elektronik Leonhard Stiny | ISBN: 978-3-65818-318-9
  • Lernpaket Elektronik Burkhard Kainka | ISBN: 978-3-64565-272-8
  • Make: Elektronik Charles Platt | ISBN: 978-3-86490-867-5
  • Spaß mit Elektronik für Dummies Junior Claudia Ermel, Ninett Rosenfeld | ISBN: 978-3-52771-705-7
  • Spielen, Hören, Staunen: Fahrzeuge. Ein Sound-Spielbuch ohne Batterie und Elektronik Katharina Wieker | ISBN: 978-3-47341-906-7
  • Spielen, Hören, Staunen: Garten. Ein Sound-Spielbuch ohne Batterie und Elektronik Bernd Penners | ISBN: 978-3-47342-001-8
  • Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik Helmut Lindner, Harry Brauer, Constans Lehmann | ISBN: 978-3-44644-497-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elektronik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4977597, 3749049, 3347839, 1168406 & 1070634. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 29.06.2023
  2. derstandard.at, 09.04.2022
  3. svz.de, 18.11.2021
  4. spiegel.de, 07.02.2020
  5. derstandard.at, 15.06.2019
  6. tagesspiegel.de, 04.03.2018
  7. horizont.net, 26.07.2017
  8. krone.at, 08.09.2016
  9. golem.de, 20.05.2015
  10. literaturcafe.de, 24.07.2014
  11. bilanz.ch, 07.09.2013
  12. tweakpc.de, 15.12.2012
  13. feedsportal.com, 29.04.2011
  14. elektroniknet.de, 23.04.2010
  15. wallstreet-online.de, 10.08.2009
  16. blog.prestigecars.de, 05.01.2008
  17. dradio.de, 13.04.2007
  18. berlinonline.de, 10.05.2006
  19. handelsblatt.com, 24.08.2005
  20. abendblatt.de, 28.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 11.11.2002
  23. bz, 10.01.2001
  24. BILD 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995