Dominanz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌdomiˈnant͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Dominanz
Mehrzahl:Dominanzen

Definition bzw. Bedeutung

das Durchsetzungsvermögen gegenüber Schwächeren

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs dominieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -anz

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dominanzdie Dominanzen
Genitivdie Dominanzder Dominanzen
Dativder Dominanzden Dominanzen
Akkusativdie Dominanzdie Dominanzen

Anderes Wort für Do­mi­nanz (Synonyme)

beherrschende Stellung
Fuchtel (ugs.):
historisch: breiter Degen
kärntnerisch: Fackel
Superiorität:
Eigenschaft/Umstand, überlegen (superior) zu sein
überlegene Position
Überlegenheit:
Zustand oder Eigenschaft, in einer bestimmten Sache überlegen zu sein
Übermacht:
etwas, das aufgrund der puren Zahl oder der Handlungsmöglichkeiten weitaus überlegen ist
Umklammerung
Vorherrschaft:
überlegene Macht/überlegener Einfluss in wesentlichen Belangen in einem bestimmten Gebiet
Vormachtstellung:
führende Position, die jemand in einem Bereich innehat
Würgegriff

Sinnverwandte Wörter

führende Rolle
Prä­po­tenz:
Überheblichkeit
Prä­va­lenz:
Geisteswissenschaft: Übergewicht eines behandelten Punktes (Aussage, Argument, Standpunkt und so weiter) gegenüber einem anderen
Medizin: Kennzahl, die angibt, welcher Anteil einer bestimmten Gruppe (Population) definierter Größe an einer bestimmten Krankheit erkrankt ist
Überwiegen

Beispielsätze

  • Die Dominanz des Englischen tötet den europäischen Dialog.

  • Im Schach lohnt es sich fast immer, Material zu opfern, um von einer vorteilhaften Position auf dem Schlachtfeld aus die Dominanz zu erlangen.

  • Im Schach kann es vorteilhafter sein, eine Dominanz über eine bestimmte Position zu erlangen, als materielle Gewinne zu erzielen.

  • Die Dominanz des Englischen tötet die europäische Debatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide Staaten eint zudem der Wille, die westliche Dominanz – angeführt von den USA – zu durchbrechen.

  • Beweist Khamzat seine Dominanz oder gelingt Diaz ein letzter Geniestreich?

  • An der Dominanz der Bayern änderte auch der zweite Treffer nichts.

  • Als junger Affe war er aufbrausend, zu den Damen oft ein garstiger Grapscher – und er zeigte seine Dominanz ziemlich eindeutig.

  • Auch Trainer Torsten Ziegner (41) erkannte danach: „Ihm fehlt im Moment seine Dominanz und Effektivität.

  • Allerdings sehen andere Quellen eine höhere Dominanz der Aufständischen.

  • Alles andere als diese Dominanz und dieses Ergebnis hätte mich sehr überrascht.

  • Aber die Attacke auf die Dominanz von Microsoft und Windows mit dem neuen Andromeda OS ist da natürlich schon ein anderes Kaliber.

  • Der wirtschaftlichen Niedergang während der Mursi-Regierung kann mit mit der wirtschaftlichen Dominanz des Militärs erklärt werden.

  • Am Sonntag musste die Spielgemeinschaft Gumpoldskirchen/Mödling die Dominanz des Tabellenführers zur Kenntnis nehmen.

  • Android-Hersteller Google scheint in China trotz seiner Dominanz weiter unerwünscht.

  • Auf die finanzielle Dominanz folgt die Dominanz auf dem Spielfeld, das zeigt die Erfahrung.

  • Nicht nur die Aufschlagquote ist ein Rezept für Djokovics Dominanz.

  • Die Dominanz der ausländischen Produkte auf dem Binnenmarkt kann die Sicherheit Russlands bedrohen.

  • Aktuell wechseln sich die kleineren und grösseren Titel in der Marktführung ab, ohne dass sich eine klare Dominanz abzeichnet.

  • Der SPD-Politiker fürchtete die Dominanz Ostholsteins auch an andere Stelle.

  • Doch in dieser Saison starten alle Mannschaften bei Null, eine ähnliche Dominanz ist nicht zu erwarten.

  • Hessen ging 1999 nach jahrzehntelanger Dominanz verloren, Hamburg 2001, Niedersachen 2003.

  • Solange wird es weiter unsinnige Versuche der Dominanz geben.

  • Von dem blinden Nachahmen fremder Muster, der Dominanz sinnloser Aggression, der Flucht vor echten Gefühlen?

Übersetzungen

Was reimt sich auf Do­mi­nanz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Do­mi­nanz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × M, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O und I mög­lich. Im Plu­ral Do­mi­nan­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Do­mi­nanz lautet: ADIMNNOZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Martha
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Mike
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Do­mi­nanz (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Do­mi­nan­zen (Plural).

Dominanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Do­mi­nanz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fe­mi­nat:
gesellschaftliche Dominanz von Frauen
herrsch­süch­tig:
stark auf die eigene Dominanz über andere fixiert
Kon­t­rol­le:
Dominanz, volle Herrschaft über etwas
Mi­li­ta­ris­mus:
Dominanz militärisch geprägter Denkkultur in einer Gesellschaft
Neo­mal­thu­sia­nis­mus:
Theorie, die Armut mit wachsender Bevölkerungsgröße in Zusammenhang bringt, höhere Fruchtbarkeit und damit verbundene Dominanz einzelner Gruppen annimmt und Methoden der Geburtenkontrolle als Lösung vorschlägt
Os­ma­nen­herr­schaft:
Dominanz und Regierungsgewalt der Osmanen über ein bestimmtes Gebiet
Phal­lo­krat:
Mann, der unter der Annahme der Überlegenheit des männlichen Geschlechts Dominanz ausübt
Sa­do­ma­so­chis­mus:
Sexualtrieb, bei dem Lust aus dem Zufügen oder Erfahren von Schmerz, Erniedrigung oder Dominanz gewonnen wird

Buchtitel

  • Bikulturelle Partnerschaften und Dominanz Ovagem Agaidyan | ISBN: 978-3-63914-556-4
  • Die Kunst der weiblichen Dominanz Claudia Varrin | ISBN: 978-3-89602-710-8
  • Dominanz – Die Kunst der erotischen Herrschaft Erotischer Ratgeber Arne Hoffmann | ISBN: 978-3-86277-705-1
  • Pfad der Dominanz A. J. Triskel | ISBN: 978-3-94673-269-3
  • Strikte Härte und Dominanz in Leder, Latex und Vinyl Designer Vincent Hohne | ISBN: 978-3-75836-510-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dominanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dominanz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10693884, 9943643, 9943609 & 2147885. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. eurotopics.net, 21.02.2023
  3. bild.de, 09.09.2022
  4. kurier.at, 07.04.2021
  5. kurier.at, 13.09.2020
  6. bild.de, 06.11.2019
  7. blick.ch, 10.08.2018
  8. focus.de, 10.04.2017
  9. theeuropean.de, 28.09.2016
  10. zeit.de, 06.06.2015
  11. salzburg.com, 27.01.2014
  12. zdnet.de, 05.07.2013
  13. presseportal.de, 18.05.2012
  14. sport.freenet.de, 02.07.2011
  15. de.rian.ru, 25.08.2010
  16. tagesanzeiger.ch, 16.04.2009
  17. kn-online.de, 16.06.2008
  18. kicker.de, 25.08.2007
  19. spiegel.de, 04.12.2006
  20. fr-aktuell.de, 09.06.2005
  21. spiegel.de, 10.05.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 15.06.2003
  23. ln-online.de, 29.08.2002
  24. sz, 30.11.2001
  25. Die Zeit (40/2000)
  26. Junge Freiheit 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995