Deklination

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌdeklinaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Deklination
Mehrzahl:Deklinationen

Definition bzw. Bedeutung

  • Abweichung einer Magnetnadel von der wahren Nordrichtung

  • Flexion der Nomina (im traditionellen Sinne, das heißt der Substantive, Artikel, Adjektive und Pronomen)

  • Winkelabstand eines Objekts vom Himmelsäquator

Begriffsursprung

Aus dem lateinischen dēclīnātio um 1500 ins Deutsche übernommen, wörtlich für „Abbiegung“; verwandt mit deklinieren

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Deklinationdie Deklinationen
Genitivdie Deklinationder Deklinationen
Dativder Deklinationden Deklinationen
Akkusativdie Deklinationdie Deklinationen

Anderes Wort für De­kli­na­ti­on (Synonyme)

Beugung (Nomen/Adjektive):
Ablenkung von Wellen an Hindernissen
das Beugen, Abwinkeln
Flexion (Nomen/Adjektive):
Linguistik/Sprachwissenschaft
Medizin: Bewegung, welche den Winkel zwischen zwei Knochen eines Gelenks verringert
Missweisung
Ortsmissweisung

Gegenteil von De­kli­na­ti­on (Antonyme)

Kon­ju­ga­ti­on:
Beugung (Flexion) der Verben
Syntheseprozess mittels Enzymen zur biologischen Transformation von Arzneimitteln und Stoffen
Rektaszension

Beispielsätze

  • Im Lateinischen gibt es mehrere Deklinationen.

  • Beim Magnetkompass muss man die Deklination berücksichtigen.

  • Die Deklination des Sirius beträgt 16 Grad 42 Minuten Süd. D −16° 42′ 58″

  • Die Sonnenwenden sind die Zeitpunkte, zu denen die Sonne im Laufe eines Sonnenjahres die größte nördliche bzw. südliche Deklination erreicht.

  • Eine reiche Sprache braucht also keine Fülle von Deklinationen, Konjugationen oder einen schwierigen Satzaufbau.

  • Gestern lehrte ich deinen Bruder die erste Deklination.

  • Im Latein gibt es fünf Deklinationen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wörter kommen anders als in Lagardes Muttersprache am Ende eines Satzes vor, und ihre Deklination folgt keinen genauen Regeln.

  • Der Gasriese Jupiter durchläuft momentan mit einer Deklination von -22° den südlichsten Abschnitt der Ekliptik.

  • Und am 22. Dezember um 2.14 Uhr erreicht die Sonne die südlichste Deklination des Jahres.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: تصريف الاسماء (تَصْرِيفُ الأسْمَاء)
  • Armenisch: հոլովում (holovum)
  • Asturisch: declinación (weiblich)
  • Bosnisch: deklinacija (weiblich)
  • Englisch: declension
  • Esperanto: deklinacio
  • Französisch: déclinaison (weiblich)
  • Interlingua: declination
  • Isländisch: fallbeyging
  • Italienisch: declinazione (weiblich)
  • Katalanisch: declinació (weiblich)
  • Latein: declinatio (weiblich)
  • Lettisch: deklinācija (weiblich)
  • Luxemburgisch: Deklinatioun (weiblich)
  • Mazedonisch: деклинација (deklinacija) (weiblich)
  • Neugriechisch: κλίση (klísi) (weiblich)
  • Niederländisch: verbuigen (sächlich)
  • Niedersorbisch: deklinacija (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • deklinacija (weiblich)
    • skłonjowanje (sächlich)
  • Polnisch: deklinacja (weiblich)
  • Portugiesisch: declinação (weiblich)
  • Russisch: склонение (sächlich)
  • Schwedisch: deklination
  • Serbisch:
    • деклинација (deklinacija) (weiblich)
    • склањање (sklanjanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: деклинација (deklinacija) (weiblich)
  • Slowakisch: skloňovanie (sächlich)
  • Slowenisch:
    • sklanjatev (weiblich)
    • deklinacija (weiblich)
  • Spanisch: declinación (weiblich)
  • Türkisch: isim çekim
  • Ungarisch: főnévragozás
  • Weißrussisch: скланенне (sächlich)

Was reimt sich auf De­kli­na­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv De­kli­na­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten I, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral De­kli­na­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von De­kli­na­ti­on lautet: ADEIIKLNNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Lima
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort De­kli­na­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für De­kli­na­ti­o­nen (Plural).

Deklination

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­kli­na­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­jek­tiv­fle­xi­on:
Linguistik: Deklination und Komparation (Steigerung) der Adjektive
Ak­ku­sa­tiv:
4. Fall (Kasus) (Wen-Fall) der Deklination (Beugung) von Wörtern
De­kli­na­ti­ons­en­dung:
Linguistik: flektierende Endung bei der Deklination
Fle­xi­ons­af­fix:
Linguistik: ein gebundenes grammatisches Morphem, das Deklination (bei Nomen), Konjugation (bei Verben) und Komparation (bei Adjektiven) anzeigt
Fle­xi­ons­en­dung:
grammatisches Morphem, das als Flexionssuffix in Deklination, Konjugation oder Komparation dient.
ge­misch­te De­kli­na­ti­on:
Deklination der Adjektive und Substantive, bei der ein Teil der deklinierten Formen eines Wortes der schwachen Deklination und ein anderer Teil der starken Deklination entspricht
Ka­sus:
grammatischer Fall, Deklinationsform, Beugungsform, grammatische Kategorie der Deklination von Substantiven, Adjektiven, Pronomen und Artikel
No­mi­na­tiv:
erster Fall (Kasus) der Deklination (Beugung) von Wörtern
star­ke De­kli­na­ti­on:
Deklination der Adjektive und Substantive, bei der nicht nur die beiden Flexionsendungen (= Flexeme) „-e“ und „-en“ verwendet werden
Sub­stan­tiv­fle­xi­on:
Linguistik: Deklination der Substantive

Film- & Serientitel

  • Deklinationen: Can I inherit my Parents' Debts (Kurzfilm, 2016)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Declination (veraltet)
  • Declinationen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deklination. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Deklination. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4309083, 3075927 & 1326091. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. cash.ch, 30.12.2019
  4. news.astronomie.info, 29.09.2007
  5. svz.de, 16.12.2002