Bonmot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɔ̃ˈmoː ]

Silbentrennung

Einzahl:Bonmot
Mehrzahl:Bonmots

Definition bzw. Bedeutung

Gehoben: geistreiche, treffende Bemerkung oder Ausspruch, der meist der Unterhaltung dient.

Begriffsursprung

Entlehnung im 17. Jahrhundert aus dem Französischen bon mot, welches wortwörtlich „gutes Wort“ bedeutet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bonmotdie Bonmots
Genitivdes Bonmotsder Bonmots
Dativdem Bonmotden Bonmots
Akkusativdas Bonmotdie Bonmots

Anderes Wort für Bon­mot (Synonyme)

Aperçu (franz.):
geistreiche Bemerkung
Aphorismus (geh., bildungssprachlich, griechisch, lat.):
Sinnspruch, kurz und treffend formulierter Prosaausspruch oder Gedanke; Gedankensplitter, kurz hingeworfener, geistreicher Gedanke
Apophthegma (fachspr., griechisch):
witziger, treffender Ausspruch, Sinnspruch
Denkspruch
Epigramm:
Aufschrift auf Denkmälern und Gräbern
selbstständige Dichtungsform in Form von kurzen treffenden Spottversen, Gedanken
Gag (ugs., engl.):
komische, lustige Einlage
Pointe eines Witzes oder einer Darbietung
Gedankensplitter
Geistesblitz:
plötzliche, erhellende Eingebung; ein plötzlicher kluger Einfall
geistreiche Bemerkung
Gnome (fachspr., griechisch):
lehrhafter Sinnspruch, der eine einfache aber gewichtige Lebensregel zum Inhalt hat
Joke (ugs., engl.):
eine kleine (fiktive) Erzählung, Geschichte oder dergleichen, die zum Lachen anregen soll
Pointe (franz.):
aufschlussreicher, unvorhergesehener Gipfel/Kulminationspunkt einer Erzählung/Entwicklung
Priamel (fachspr.)
Scherz:
das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
nicht ernst zu Nehmendes
schlagfertige Äußerung
Sentenz (geh., lat.):
Philosophie, Theologie: allgemeingültiger, konkreter und genau formulierter Ausspruch, der sehr autoritätshaltig und bekannt ist
Sinngedicht:
Literatur: selbstständige Dichtungsform in Form von kurzen treffenden Spottversen, Gedanken
Sinnspruch (Hauptform)
Spaß (ugs.):
Freude; Vergnügen
witzige Aussage oder Handlung
Spruch:
auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
eine Stellungnahme
Wortwitz:
durch entsprechende Wortwahl erzeugte witzige Äußerung

Beispielsätze

Originalität ist die Kunst, sich Bonmots zu merken und zu vergessen, von wem sie stammen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf den ersten Blick wirkt dieses Bonmot aus westlichen Geheimdienstkreisen wie ein flacher Witz.

  • Denn von ihm stammt das Bonmot, wonach er allem widerstehen könne – nur der Versuchung nicht.

  • Das war ein gutes Bonmot, weil heutzutage die Langeweile eigentlich abgeschafft ist.

  • Gleichwohl sind auch in dieser Phase Bonmots entstanden, die wenig Zweifel an ihrer Vieldeutigkeit lassen.

  • Ein zeitloses Bonmot sei das, steht irgendwo geschrieben.

  • Was ist dran an dem Bonmot?

  • Heute konnte ich dieses köstliche Bonmot leider nicht angemessen belachen.

  • Eines von Buffetts berühmtesten Bonmots lautet: "Der dümmste Grund, eine Aktie zu kaufen, sind steigende Kurse."

  • Aber schon damals kursierte das nicht ganz faktentreue zynische Bonmot, dass Österreich das gesündeste Land für Nobelpreisträger sein müsse.

  • Ein altes Bonmot, angeblich von Konrad Adenauer, kursiert in diesen Tagen hinter den Kulissen der Berliner Republik.

  • Nein, das ist keine Antwort, sondern ein Bonmot.

  • Bislang wurden Probleme in dem Unternehmen mit einem Bonmot weggewischt: "Man soll nicht alle Eier in einen Korb legen."

  • Bonmots von ausgewiesenen Frauenkennern wie dieses von Peter Ustinov zieren die Säulen der Aula des Lettischen Zentrums Münster.

  • Den zweiten Teil des Bonmots sollte Präsident Bush besser rasch erfüllen.

  • "Wir Turiner verlaufen uns in anderen Städten - außer in Manhattan", heißt ein Bonmot, das Stadtführer gerne zum Besten geben.

  • Das Bonmot gilt oft auch für vermeintlich billige Flugtickets.

  • An einen wie Peter Ustinov erinnert man am besten mit einem der Scherze, Anekdoten, Bonmots, die er so freigiebig erzählte.

  • Viel eher neigte er zur hämisch-funkelnden Verachtung, zum tödlichen Bonmot.

  • Das Bürgertum, so will es ein Bonmot, ist die einzige Schicht, die immer aufsteigt.

  • 1998 kam Kommissar Tauber hinzu, ein einarmiger Zyniker, dem jeder Anlass für ein Bonmot willkommen ist.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bon­mot?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bon­mot be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × B, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Bon­mots an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bon­mot lautet: BMNOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Mün­chen
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Martha
  5. Otto
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Bon­mot (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Bon­mots (Plural).

Bonmot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bon­mot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bonmot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bonmot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2508521. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kn-online.de, 14.01.2023
  3. tagblatt.ch, 11.04.2022
  4. spiegel.de, 06.10.2020
  5. kino-zeit.de, 26.09.2019
  6. blick.ch, 30.01.2018
  7. nzz.ch, 22.12.2017
  8. rationalgalerie.de, 24.07.2016
  9. manager-magazin.de, 30.05.2015
  10. derstandard.at, 04.09.2014
  11. rp-online.de, 18.11.2013
  12. zeit.de, 01.07.2011
  13. nachrichten.finanztreff.de, 18.12.2009
  14. muensterschezeitung.de, 21.07.2008
  15. spiegel.de, 23.01.2007
  16. sat1.de, 04.01.2006
  17. sueddeutsche.de, 20.04.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2004
  19. sueddeutsche.de, 17.03.2003
  20. sz, 12.02.2002
  21. bz, 13.01.2001
  22. sz, 07.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995