Bob

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɔp ]

Silbentrennung

Bob

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bobdie Bobs
Genitivdes Bobsder Bobs
Dativdem Bobden Bobs
Akkusativden Bobdie Bobs

Anderes Wort für Bob (Synonyme)

Rennbob
Rennschlitten

Beispielsätze

  • Der Bob wird von einer Bobmannschaft besetzt, vorne sitzt der Steuermann.

  • Der Bob ist eine beliebte Frisur bei Frauen und kaum ein Haarschnitt passt so gut zu nahe jedem Typ.

  • Bob Gates hat sich in eine Küchenschabe zurückverwandelt.

  • Bob hat sie wieder gesehen.

  • Bob ist ein wirklich lieber Mensch, den jeder mag.

  • Bob ist harte Arbeit gewohnt.

  • Mein Name ist Robert, aber du kannst mich Bob nennen.

  • Bob verpasste den letzten Zug und musste mit dem Taxi fahren.

  • Bob versucht oft mit dem Rauchen aufzuhören.

  • Bob interessiert sich sehr für Musik.

  • Bob kann nicht besser schwimmen als ein Stein.

  • Es ist drei Jahre her, dass Bob sein eigenes Geschäft angefangen hat.

  • Ich hörte, dass sich Bob und Lucy getrennt haben.

  • Ich habe gehört, dass Bob und Lucy auseinandergegangen sind.

  • Bob hatte immer Ärger mit der Polizei.

  • Bob fand verschiedene Arten Nüsse.

  • Bob war bei allen seinen Klassenkameraden beliebt.

  • Bob will unbedingt die Prüfung bestehen.

  • Bob ist an hartes Arbeiten gewöhnt.

  • Bob war sehr glücklich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass sie das Publikum auch zum Lachen bringen konnte, bewies sie 1951 neben Bob Hope in «My Favorite Spy».

  • Aber wahrscheinlich kommt noch das Eiskanal-Mixed: Rodel, Bob, Skeleton in einem – die Deutschen würd’s freuen.

  • Ach Dr. Bob, dafür lieben wir dich!

  • Aber ich bin jetzt 67, Bob etwas älter.

  • Auch einfache Schnitte verarztet Dr. Bob mal - und das, obwohl er gar kein echter Arzt ist.

  • Auch dort fuhren die Bobs auf die Hundertstel genau zeitgleich ins Ziel.

  • Alle Softails – hier die Fat Bob – sind neu motorisiert.

  • Aber die Sensation, zu der sie jetzt gemacht wird, ist die Entscheidung für Bob Dylan nun auch wieder nicht.

  • Als Autoren zeichnen Rich Wilkes („xXx“) und Bob Stevenson verantwortlich.

  • Allerdings nicht wegen Drogenkonsum, sondern weil er im Rathaus ausgelassen zur Musik von Bob Marley tanzte.

  • AOL Inc. (NYSE:AOL) gab heute bekannt, dass Bob Lord mit Wirkung vom 1. August als CEO von AOL Networks in das Unternehmen eintreten wird.

  • Als Bob Marley schließlich an den Folgen einer Krebserkankung starb, 1981, auf der Höhe seines Ruhms, war er erst 36 Jahre alt.

  • Als Bob Geldof diesen Satz gegen Ende seines Konzertes in den Fliegenden Bauten sagte, hielt es schon niemand mehr auf seinem Platz.

  • Das gab ihm Selbstvertrauen», betonte Columbia-Manager Bob Stapleton.

  • Bob verliert nicht viel Worte, wenn man ihn fragt, ob er gern auf Antigua lebe.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Bob?

Wortaufbau

Das Substantiv Bob be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B

Als Wortpalindrom ergibt Bob rückwärts gelesen dasselbe Wort.

Das Alphagramm von Bob lautet: BBO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Bob (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Bobs (Plural).

Bob

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bob kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­schie­ber:
Sportler, der den Bob beim Start anschiebt, aber während der Fahrt nicht steuert
An­schie­be­rin:
Sportlerin, die den Bob beim Start anschiebt, aber während der Fahrt nicht steuert
Bob­fah­rer:
jemand, der Bob fährt; jemand, der das Bobfahren betreibt
Bob­fah­re­rin:
weibliche Person, die Bob fährt; die das Bobfahren betreibt
Bob­sport:
Sportart, bei der ein Bob verwendet wird
Brem­ser:
letzte Person in einem Bob, deren Aufgabe das Bremsen ist
Brem­se­rin:
letzte Frau in einem Bob, deren Aufgabe das Bremsen ist

Buchtitel

  • A Street Cat Named Bob James Bowen | ISBN: 978-1-25013-573-5
  • And the Nobel Prize in Literature Goes to . . . Bob Dylan? Dimitrios P. Naskos | ISBN: 979-8-88824-249-0
  • Bob Dylan Jeffrey Edward Green | ISBN: 978-0-19765-174-2
  • Bob Dylan & Black America Thomas Waldherr | ISBN: 978-3-34725-833-4
  • Bob Dylan on Film Jonathan Hodgers | ISBN: 978-1-13858-632-1
  • Bob Garner's Book of Barbeque Bob Garner | ISBN: 978-1-95888-839-1
  • Bob Marley. Catch a Fire Timothy White | ISBN: 978-3-85445-077-1
  • Bob Morane 1 Henri Vernes, William Vance | ISBN: 978-3-96804-046-2
  • Bob Popcorn Maranke Rinck, Martijn van der Linden | ISBN: 978-3-94697-252-5
  • Bob Ross Oracle Michelle Witte | ISBN: 978-0-76248-346-4
  • Bob Silverman John Symon, Stéphane Desjardins | ISBN: 978-0-77664-178-2
  • Gitarre lernen mit Zacky & Bob Peter Autschbach | ISBN: 978-3-79572-176-3
  • The Double Life of Bob Dylan Vol. 1 Clinton Heylin | ISBN: 978-1-52911-159-0
  • Wolfgang Niedecken über Bob Dylan Wolfgang Niedecken | ISBN: 978-3-46200-120-4

Film- & Serientitel

  • Alles Bob! (Film, 1999)
  • Baggerführer Bob (Film, 2014)
  • Bitz & Bob – Die Erfinderkinder (TV-Serie, 2017)
  • Bob & Greg (Miniserie, 2022)
  • Bob & Larrys Bibelgeschichten (TV-Serie, 1993)
  • Bob & Tom Radio: The Comedy Tour (Fernsehfilm, 2006)
  • Bob Biswas (Film, 2021)
  • Bob den Zug Sammlung von Lehrvideos für Kinder (Film, 2020)
  • Bob der Baumeister (TV-Serie, 1997)
  • Bob der Butler (Film, 2005)
  • Bob Hearts Abishola (TV-Serie, 2019)
  • Bob Hope's Funniest Out-Takes (Fernsehfilm, 2002)
  • Bob Marley Live in Concert (Doku, 1998)
  • Bob Marley: One Love (Film, 2024)
  • Bob Morane (TV-Serie, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bob. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bob. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12282030, 12183874, 10643884, 6286236, 6216204, 5835730, 5707914, 4339526, 1856860, 1856856, 1856776, 1856774, 1855476, 1855466, 1855464, 1853886, 1853520 & 1853516. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. condor.cl, 25.01.2023
  2. fr.de, 13.02.2022
  3. focus.de, 29.01.2021
  4. kurier.at, 21.12.2020
  5. hna.de, 30.12.2019
  6. welt.de, 25.02.2018
  7. blick.ch, 02.09.2017
  8. bild.de, 14.10.2016
  9. feedproxy.google.com, 12.02.2015
  10. welt.de, 03.01.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 19.07.2013
  12. taz.de, 13.02.2012
  13. abendblatt.de, 12.10.2011
  14. an-online.de, 08.07.2010
  15. faz.net, 12.04.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 28.09.2008
  17. n-tv.de, 16.11.2007
  18. mainpost.de, 31.07.2006
  19. welt.de, 04.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 07.12.2004
  21. abendblatt.de, 20.12.2003
  22. berlinonline.de, 12.10.2002
  23. sz, 02.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995